Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Campechebai

Campechebai [DamenConvLex-1834]

Campechebai , Eine Bai in dem Meerbusen von Mexiko, von dem Vorgebirge Condocedo bis zu dem von St. Martin sich erstreckend, nahe daran, an dem Flusse St. Francisco liegt die Stadt Campeche, unsern dem Campeche-Flusse, von welchem das bekannte Farbeholz seinen ...

Lexikoneintrag zu »Campechebai«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 263-264.
Mexico [1]

Mexico [1] [Herder-1854]

Mexico od. Mejico (Mechiko), Republik in dem südl ... ... Staaten Nordamerikas , dem mexikan. Meerbusen , den engl. Colonien in der Campechebai, Centralamerika, dem stillen Ocean und dem Meerbusen von Californien gelegen ...

Lexikoneintrag zu »Mexico [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 175-177.
Carmen [2]

Carmen [2] [Pierer-1857]

Carmen, 1) Insel mit gleichnamigem Dorf im Terminossee im mexicanischen Staate Tabasco ; Farbehölzer; 2) Insel in der Campechebai (Theil des Mexicanischen Meerbusens ), zum mexikanischen Staate Yucatan gehörig; 3 ...

Lexikoneintrag zu »Carmen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 699.
Munjak

Munjak [Pierer-1857]

Munjak , Harz , welches ein See in Mexico an der Campechebai auswirft. Es ist mit Sand vermischt u. kann gereinigt mit Öl od. Talg vermischt zum Kalfatern der Schiffe gebraucht werden, auch benutzt man es als Brennmaterial.

Lexikoneintrag zu »Munjak«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 538.
Yucatan

Yucatan [Pierer-1857]

Yucatan ( Merida ), 1 ) früher spanische Intendanz, jetzt ... ... fast ganz die große Y. Halbinsel , grenzt an die Honduras - u. Campechebai, den englischen Belize, den Staat Guatemala u. die mexicanischen Departements ...

Lexikoneintrag zu »Yucatan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 478.
Blauholz

Blauholz [Brockhaus-1837]

Blauholz heißt das zum Blaufärben benutzte Holz des Campechebaums, das ursprünglich nur aus der Campechebai im mexican. Meerbusen nach Europa kam. Der Campechebaum, welcher später auch auf den Antillen angepflanzt worden ist, wird über 20 F. hoch, hat einen ...

Lexikoneintrag zu »Blauholz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 261.
Triangel [2]

Triangel [2] [Pierer-1857]

Triangel , 1 ) ( el Triangula ), kleine Inselgruppe in der Campechebai ( Mittelamerika ), zum Staate Honduras gehörig; 2 ) Gruppe von wenigen Inseln in der Straße von Makassar (Ostindien).

Lexikoneintrag zu »Triangel [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 799.
Vera Cruz

Vera Cruz [DamenConvLex-1834]

... Breite von etwa 16 M. längs der Campechebai hinzieht. Sumpfig und sandig an den Küsten, erhebt es sich nach ... ... Tabak sind Hauptprodukte des Landes. – An der Küste der schon erwähneten Campechebai in einer unfruchtbaren, von giftigen Sumpfdünsten umhüllten Sandgegend erhebt sich die gleichnamige ...

Lexikoneintrag zu »Vera Cruz«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 320-321.
Hämatoxylon

Hämatoxylon [Pierer-1857]

Hämatoxylon ( H . L .), Blutholz , Pflanzengattung aus der ... ... .; Art: H. campechianum , ziemlich großer, dorniger Baum , in der Campechebai u. der von Honduras , jetzt auch auf Cuba , Hayti ...

Lexikoneintrag zu »Hämatoxylon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 895.
Champotōn

Champotōn [Meyers-1905]

Champotōn (spr. tscham-), Hafenort im mexikan. Staat Campeche , an der Mündung des gleichnamigen Flusses in die Campechebai, mit 1500 Einw. In der Nähe bedeutende Ruinen einer alten Stadt der ...

Lexikoneintrag zu »Champotōn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 875.
Escondīdo

Escondīdo [Pierer-1857]

Escondīdo , 1 ) ( Port E.), Hafen an ... ... an der Westküste des mexikanischen Staates Yucatan , zwischen dem Terminossee u. der Campechebai des mexicanischen Meerbusens ; 3 ) Hafen an der Südküste des mexicanischen ...

Lexikoneintrag zu »Escondīdo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 888.
Desconocida

Desconocida [Pierer-1857]

Desconocida , Vorgebirg an der Nordwestspitze des mexicanischen Staates Yucatan ( Nordamerika ), an der Campechebai ( Meerbusen von Mexico ).

Lexikoneintrag zu »Desconocida«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 862.
Kampeschebai

Kampeschebai [Meyers-1905]

Kampeschebai ( Campechebai ), s. Campeche .

Lexikoneintrag zu »Kampeschebai«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 522.
Kampescheholz

Kampescheholz [Meyers-1905]

... Kernholz , das seinen Namen von der Campechebai in Mexiko hat, aus der es zuerst ausgeführt wurde. Es kommt ... ... Durchfall benutzt. Die beste Handelssorte ist die von der Westküste Yukatans aus der Campechebai (spanisches Blauholz ), von wo aber die Zufuhren bereits bedeutend zurückgegangen ...

Lexikoneintrag zu »Kampescheholz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 522.
Mexico

Mexico [Brockhaus-1837]

... und an den Gestaden der Honduras- und Campechebai erheben sich Wälder von Mahagoni - und Campechebäumen; auch liefert M. ... ... – Tabasco mit 500 ! M. und 70,000 Einw., an der Campechebai, zum Theil mit dichten Wäldern bedeckt und an der schmalsten Stelle der ...

Lexikoneintrag zu »Mexico«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 127-133.
Dampier

Dampier [Meyers-1905]

Dampier (spr. dämmpïr), William , engl. Seefahrer, geb ... ... Jamaika und beteiligte sich 1675–78 bei der Gewinnung von Campecheholz in der Campechebai. Auf einer neuen Reise nach Westindien schloß er sich 1679 einer Schar ...

Lexikoneintrag zu »Dampier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 471.
Dampier

Dampier [Pierer-1857]

Dampier (spr. Dämpier), William , geb. 1652 zu East ... ... Jahre beim Holzfällen ; 1678 kehrte er zurück, fiel 1679 auf dem Wege zur Campechebai den Flibustiern in die Hände , führte bis 1682 mit diesen mehrere ...

Lexikoneintrag zu »Dampier«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 682.
Campeche

Campeche [Meyers-1905]

Campeche (spr. -pētsche), mexikan. Staat , im SW. ... ... -Die Hauptstadt C. ( San Francisco de C.), an der Campechebai des Golfes von Mexiko , ist regelmäßig gebaut, mit Mauern ...

Lexikoneintrag zu »Campeche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 727.
Campeche

Campeche [Brockhaus-1911]

Campeche (spr. -pehtsche), Staat der Republik Mexiko , ... ... Haupthafen des Staates, an der Mündung des Rio de San Francisco in die Campechebai des Mexik. Golfs , 17.109 E.

Lexikoneintrag zu »Campeche«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 305.
Farbpflanzen

Farbpflanzen [Meyers-1905]

›Farbpflanzen‹. Fig. 1. Caesalpinia echinata Lam., ein Baum aus ... ... zusammengedrückter, meist einsamiger Hülse. Der Baum ist ursprünglich in Mexiko und Mittelamerika (vorzüglich Campechebai, Honduras) heimisch und wurde von hier 1715 nach Westindien, dann auch nach ...

Tafel zu »Farbpflanzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon