... kein körperlich Übel gestört werde. Sage mir nun auch von dir, von deinem Haufe; bist du ... ... 24 findet du einen bedeutenden Aufsatz über Musikstand von Neapel , von einem der sich F. S. Kandler unterschreibt ... ... . W. v. Goethe. 42/201. An Julie von Egloffstein [Concept.] [Ende Juni 1827.] Es geht mir ...
... Petersburg zwey kostbare Metallmassen, eine von gediegenem Gold, die andere von Platina von gleichem Gewicht, beide ... ... den 18. September 1830. 47/198. An Caroline von Egloffstein Hierbey, meine Beste, das von Ihro ... ... 48/26. An Henriette von Beaulieu-Marconnay,geb. von Egloffstein Nur mit den wenigsten Worten ...
... W. v. Goethe. 34/278. An Caroline von Egloffstein Hiebey, theuerste Freundin, ein groß Paquet, enthaltend ... ... 1821. 34/283. An Julie von Egloffstein Von beiliegendem Prolog, schöne Julie, nehmen Sie eine ...
... W. v. Goethe. 46/25. An Caroline von Egloffstein Abschriftlicher Auszug Schreibens des Herrn Hofrath Rochlitz Leipzig ... ... W. v. Goethe. 46/81. An Caroline von Egloffstein Der frommsten unter den Freundinnen, welche Eigenschaft ...
... gleichmäßig bezeichnend. 2) Eine von dem Administrator von Volckamer von Nürnberg eingesendete schmale Gabe; es wäre ... ... . W. v. Goethe. 39/226. An Caroline von Egloffstein Wenn unsere theure Freundin Gräfin Line mir die Barometerstände ... ... geruht; wie denn auch das Gleiche von Ihro des Herzogs von Nassau Durchlaucht beliebt worden ist. ...
... 31. Januar 1826. 40/222. An Caroline von Egloffstein Schon seit einigen Tagen geh ich, theuerste Freundin, ... ... Tage und Nächte vorgenießt. Ein schönes Bild von Lord Byron, gemalt von West, von Wedgewood gestochen, erscheint nächstens. ...
... v. Wolfskeel. Die Eintracht Frau von Egloffstein und Fräul. von Seckendorff. Der Überfluß Frau von ... ... erinnern können. Sie werden bald von Hofrath Schiller so wie von mir noch mehr hören. So selten ... ... von rother Farbe etwa sechs, von hellgrün von dunkelgrün von jedem zwei. Lassen Sie ...
... sollt ich, theurer verehrter Freund, unsere innig geliebte Gräfin Caroline von hier abreisen lassen ohne ihr ein Wort des Andenkens aufzutragen ... ... den 24. December 1824. 39/46. An Caroline von Egloffstein Indem ich vorstehende Thorheiten, aus einiger Ferne zuschauend, ...
... v. Goethe. 21/5899. An Caroline von Egloffstein [22. Januar.] Sie erhalten, theure ... ... G. 21/5896. An Caroline von Egloffstein [26. Januar.] Hier kommt ... ... 21/5901. An Caroline von Egloffstein Indem ich mich nach Ihrem Wohlbefinden, theuerste ...
... . Januar 1811. G. 22/6102. An Caroline von Egloffstein Umwegen meiner Briefschulden nicht ganz bankrut zu werden, ... ... und Hindernisse, Last und Mühe von unserer, Unzufriedenheit von Seiten des Kommenden, und von Seiten des ... ... Sie mir desto mehr erzählen von Sich, von den Freunden und von dem guten Minchen, von ...
... Jan. 1802. Goethe. 16/4468. An Henriette von Egloffstein Indem ich von Ihnen, schöne und verehrte Freundinn, leider ... ... Mögen Sie wohl auch Herrn von Pappenheim meinen besten Gruß ausrichten. Von hiesigen Ereignissen hören Sie ... ... mich Ihrer Frau Gemahlin, gedenken unserer und lassen von Zeit zu Zeit von sich hören. Weimar am ...
... . September. Mit Friedrich von Müller, Caroline von Egloffstein, Heinrich Meyer und Clemens ... ... . September. Mit Friedrich von Müller und Caroline von Egloffstein Von 7- ... ... Friedrich von Müller und Caroline von Egloffstein Von 5 1/2 – 6 1 ...
... berede. Ich muß ihm von der ›Stummen von Portici‹ [Dichtung von Scribe, Musik von Auber] erzählen, die ... ... 1831 (?). Über Henriette von Beaulieu-Marconnay, geb. von Egloffstein [Die vormalige Gräfin Egloffstein war 1802 an der Spitze ...
... 15. April. Mit Friedrich von Müller und Julie von Egloffstein Ich traf mit ... ... 25. April. Mit Friedrich von Müller und Julie von Egloffstein Abends war ich ... ... . August. Mit Friedrich von Müller und Julie von Egloffstein Von 4 – 6 Uhr war ich mit ...
... 27. Februar. Mit Friedrich von Müller und Julie von Egloffstein Abends 7 3/ ... ... 1818, erste Hälfte März. Mit Caroline Gräfin von Egloffstein Goethe geht morgen wirklich schon wieder ... ... 13. Juli. Mit Friedrich von Müller und Julie von Egloffstein Goethe schilderte uns sehr ...
Familie Egloffstein Die Angelegenheit hatte den kränkelnden Weber mehr erregt, als sie werth war, und da auch Caroline sich von einer zu frühen Niederkunft mit einem todten Knaben nicht recht erholen ... ... Fanny gehörte übrigens sehr bald zu den wenigen von Weber's Schülern, denen er, wegen ihres Talentes, mit ...
... Gedichtes, welches an Ihro Majestät von Bayern erst schriftlich, nun im Druck von uns ausgegangen ist. Ein ... ... »Hiernach was hab ich nun von uns selbst zu sagen? Von der Bestürzung, die uns ergriff, ... ... Nachstehendes Ihre Aufmerksamkeit; ich habe von Gotha ein Gedicht erhalten von einigem Belang in kurzen reimlosen Versen, ...
... letzten Kriegsereignissen alles verloren haben. Von den Fliehenden, wie von den Verfolgenden beraubt ist ihr und den ... ... . das Wernerische) sich niemals von Schlacken reinigen wird, ja sich immer von neuem mit dem vermischt, ... ... meinigen auch dießmal zusammenträfen. Lassen Sie mich von Zeit zu Zeit etwas von sich vernehmen! Alles Gute ...
... sehnsuchtsvoll gedachte ich Ihres Christusbildes von Hemmling, von welchem so eben Artaria mit ungewohntem Enthusiasmus gegen mich ... ... hier zu seciren denkt). 10) Theile von Skeletten, als Extremitäten von bedeutenden Geschöpfen, Wirbelknochen, ... ... uns beide. Vielleicht hören wir von nun an etwas mehr von einander. Vorläufig sende das Programm eines ...
... Januar 1809. 20/5681. An Silvie von Ziegesar Von Tag zu Tag, liebste Silvie, ... ... ich wüßte nicht wo ich dich unterbingen sollte. Major von Hendrich und von Knebel sind mir zur ... ... und Warmbrunn und sagen mir von Zeit zu Zeit ein Wort. Von mir kann ich wenig ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro