Dennewitz , Dorf im preuß. Regbez. Potsdam , Kreis Jüterbog - Luckenwalde , mit 320 Einw., bekannt durch die Schlacht am 6. Sept. 1813. Um über Baruth einen neuen Angriff auf Berlin zu versuchen, brach Ney auf ...
Dennewitz , kleines Dorf im preuß. Reg.-Bez. Potsdam , 1 Stunde von Jüterbogk ; Schlacht den 6. Sept. 1813, in welcher die Preußen unter Bülow , Tauenzien, Borstel, Dobschütz die Franzosen, Bayern , Sachsen, Württemberger unter den ...
Dennewitz , Dorf im Kreise Jüterbogk -Luckenwalde des preußischen Regierungsbezirks Potsdam ; 240 Ew. Hier den 6. Septbr. 1813 Schlacht zwischen Franzosen , Sachsen , Polen , Württembergern etc. unter Ney, u. dem preußisch-russisch-schwedischen Heere ...
Dennewitz , Dorf im preuß. Reg.-Bez. Potsdam , (1900) 332 E.; hier 6. Sept. 1813 Sieg des preuß. Heers unter Bülow (»von D.«) über die Franzosen unter Ney.
Dennewitz , Graf Bülow von D., s. Bülow 3).
Dennewitz, Brandenburg Bülowdenkmal Denkmal bei Niedergörsdorf Denkmäler Mühle und Denkmäler /Ansichtskarten/R/Dennewitz,+Brandenburg.rss
Dennewitz, Graf Bülow von , s. Bülow 1).
*Bülow, v. Dennewitz, Gräfin Gertrud v., Ps. Gräfin Gisela von Streitberg, Dresden, Albrechtstrasse 5 ... ... D., Majoratsherrn auf Grünhoff und die Enkelin des berühmten Siegers von Grossbeeren und Dennewitz. Sie verlebte ihre Jugend auf dem genannten Familiensitz in Ostpreussen, bereiste ...
Dennewitz, Brandenburg: Denkmäler Rückseite Ort: Dennewitz Gebiet: Brandenburg Alte PLZ: O-1701 Neue PLZ: 14913 Beschreibung: Denkmäler Datierung: 1909 Status: gelaufen
Dennewitz, Brandenburg: Bülowdenkmal Rückseite Ort: Dennewitz Gebiet: Brandenburg Alte PLZ: O-1701 Neue PLZ: 14913 Beschreibung: Bülowdenkmal Status: ungelaufen
Dennewitz, Brandenburg: Mühle und Denkmäler Rückseite Ort: Dennewitz Gebiet: Brandenburg Alte PLZ: O-1701 Neue PLZ: 14913 Beschreibung: Mühle und Denkmäler Verlag: Edmund Richter, ...
Dennewitz, Brandenburg: Denkmal bei Niedergörsdorf Rückseite Ort: Dennewitz Gebiet: Brandenburg Alte PLZ: O-1701 Neue PLZ: 14913 Beschreibung: Denkmal bei Niedergörsdorf Verlag: Albert Jänicke, ...
Ahe, 1 ) Nebenfluß der Ems im preußischen Regierungsbezirk Münster ; 2 ) Bach bei Dennewitz , im Kreise Jüterbock des preußischen Regierungsbezirks Potsdam ; fällt in die Nuthe .
... Willen die Schlachten bei Großbeeren gegen Oudinot und bei Dennewitz gegen Ney, die ihm das Großkreuz des Eisernen Kreuzes ... ... zu Paris ward er in den erblichen Grafenstand (»B. von Dennewitz «) erhoben. Nach dem Frieden erhielt er das Generalgouvernement von ...
... Wilh., Freiherr von, Graf von Dennewitz , Bruder des vorigen, preuß. General , geb. 16. Febr. ... ... . bei Großbeeren über Marschall Oudinot , 6. Sept. bei Dennewitz über Ney, drang 19. Okt. zuerst in Leipzig ein, ...
Nuthe , linksseitiger Nebenfluß der Havel in der preuß. Provinz Brandenburg , entspringt bei Dennewitz im Fläming , nimmt bei Gröben die Nieplitz auf und mündet nach 70 km langem Lauf bei Potsdam .
Borstell , Karl Heinr. Ludw. von, preuß. General , ... ... Tangermünde , seit 1788 in der preuß. Armee, focht 1813 bei Großbeeren , Dennewitz , Leipzig ; später bis 1840 Generalkommandeur verschiedener preuß. Armeekorps , gest. ...
Dobschütz , Wilhelm Leopold , geb. 1764, Soldat seit 1777 ... ... behauptete den Oderübergang bei Krossen , nahm an den Schlachten von Großbeeren und Dennewitz ruhmvollen Antheil, vernichtete am 19. Septbr. bei Mühlberg 3 franz. ...
Falkenberge , 1 ) Dorf im Kreise Osterburg des preußischen Regierungsbezirks Magdeburg ; 530 Ew. Geburtsort des Generals Bülow von Dennewitz ; 2 ) zwei Granitberge bei Fischbach im Kreise Hirschberg des ...
Niedergörsdorf , Dorf im Kreise Jüterbogk -Luckenwalde des Regierungsbezirks Potsdam (preußische Provinz Brandenburg ); dabei ein Denkmal zum Andenken an ... ... unter Ney u. Oudinot (6. Sept. 1813) bei dem nahen Dennewitz (s.d.) errichtet.
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro