Durchschnitt , 1 ) (Math.), Punkt ( Durchschnittspunkt ), worin 2 Linien , od. die Linie ( Durchschnitts linie ), worin 2 Flächen sich schneiden; bei einem Körper ist der innerhalb des Körpers liegende Theil einer schneidenden Fläche ...
Durchschnitt , eine Bauzeichnung , die ein Gebäude (oder andern Gegenstand) durch ... ... inneren Aufbaues unerläßlich. Der Grundriß ist ein durch ein Stockwerk gelegter Durchschnitt in wagerechter Richtung. Zur Verdeutlichung der Darstellung eines Durchschnittes dienen am bellen ...
Durchschnitt. ( Baukunst ) Die Zeichnung eines Gebäudes , welche seine ... ... weder der Grundriß noch der Aufriß anzeigen kann, daraus bestimmt sehen könne. Der Durchschnitt ist von allen architektonischen Zeichnungen die schweerste, die eine vollkommene Kenntnis jedes ...
Durchschnitt , in der Geometrie , s. Schnitt , in der Technik , s. Profil . In der Arithmetik ist der D. mehrerer algebraischer Zahlen ihr arithmetisches Mittel , s. Mittel und Durchschnittsrechnung .
Durchschnitt zweier Linien , die ihnen gemeinsamen Punkte . – D. mehrerer gleichartiger Größen, soviel wie ihr arithmet. Mittel (s. Mittel ).
Durchschnitt , s. Zeichnen , technisches , und Methode der kleinsten Quadrate .
Durchschnitt ( Durchstoß ), soviel wie Lochmaschine .
Durchschnitt , s. Durchstoßmaschine .
Ein kurzer Durchschnitt ist immer ein langer Weg.
Durchschnitt , s. Profil .
Der Dúrchschnitt , des -es, plur. die -e, ... ... , wo solches geschehen, und die dadurch gemachte Öffnung. Der Durchschnitt eines Dammes, wo er durchgegraben worden. In der Baukunst ist der ... ... 3) Ein Werkzeug, etwas durchzuschneiden. So ist der Durchschnitt in den Münzen eine Maschine, die Zaine durchzuschneiden. ...
Durchschnitt zweier ebenen Flächen , z.B. der Dreiecke 1 . 2. 3 und 4. 5. 6 (s. die Figur S. 196), bestimmt sich, indem man die Seiten des einen Dreiecks mit der Fläche des anderen zum Schnitt bringt. Seite ...
Durchschnitt, im, durchschnittlich , plus minusve. plus minus (mehr oder weniger); circiter (gegen, ungefähr): sie nahmen jährlich im D. 10000 Sesterzien vom Honig ein, numquam minus, ut peraeque ducerent, dena milia HS ex melle recipiebant.
Fotograf: Muybridge, Eadweard Land: USA Kommentar: Szene; Fast ein Schritt; Dauer des Schrittes: 1.32 Sekunden; Länge: 112 (2.8 Meter); Höhe des Tieres: 100 (2.5 Meter)
Durchschnitt durch den Körper des menschlichen Fötus: Verlauf der Nabelgefäße. Ad = Aorta ... ... ... Bild: Embryo Durchschnitt durch den Körper des menschlichen Fötus: Verlauf der Nabelgefäße. Ad = Aorta descendens ...
Fig. 1. Durchschnitt durch den Nordatlantischen Ozean von Gibraltar über Madeira, Azoren, Bermudas ... ... ... Atlantischer Ozean Fig. 1. Durchschnitt durch den Nordatlantischen Ozean von Gibraltar über Madeira, Azoren, Bermudas bis New York ...
Fig. 5. Durchschnitt der menschlichen Niere. A natürl. Größe, B schwach, E stark vergrößert, ... ... Nieren [1] Fig. 5. Durchschnitt der menschlichen Niere. A natürl. Größe, B schwach, E stark vergrößert, ...
Fig. 2. Durchschnitt des Serapistempels (nach Lyell). a Altes Mosaikpflaster, b marine Schichten im ... ... ... Hebung [1] Fig. 2. Durchschnitt des Serapistempels (nach Lyell). a Altes Mosaikpflaster, b marine Schichten im Tempel, ...
A Doppelachenium von Chaerophyllum; B Durchschnitt durch die beiden Teilfrüchtchen von Aethusa, C ... Auflösung ... ... Umbellifēren A Doppelachenium von Chaerophyllum; B Durchschnitt durch die beiden Teilfrüchtchen von Aethusa, C durch eins von Daucus. ...
Fig. 1. Durchschnitt einer Düngerstätte. a Sohlenpflaster, b gepflasterter Damm, c Jauchengrube, g ... ... ... Dünger Fig. 1. Durchschnitt einer Düngerstätte. a Sohlenpflaster, b gepflasterter Damm, c Jauchengrube, g Tonbettung. ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro