Enallage , griech., Vertauschung, Verwechslung, in der Grammatik die Vertauschung von Wörtern einer und derselben Classe hinsichtlich ihrer Abstammung oder Form, z.B. das Setzen des entsprechenden Beiwortes statt des Hauptwortes, des Stammwortes statt des abgeleiteten, der thätigen Form eines Zeitwortes ...
enallagē , ēs, f. (εναλλαγή) u. enallaxis , is, f. (ενάλλαξις), die Verwechselung der Teile der Rede (zB. vos, o Calliope ...
Enallăge (gr.), 1 ) Vertauschung; 2 ) Vertauschung von Redetheilen einer Gattung in Hinsicht ihrer Abstammung u. Form, z.B. des Substantivs mit dem Adjectiv, des Abstractum mit dem Concretum , des Proprium mit dem Appellativum etc ...
Enallăge (griech.), in der Rhetorik »Vertauschung« einer Wortform oder Wortklasse mit einer andern, z. B. im Lateinischen vivere statt vita, nullus statt non .
Heterōsis (gr.), so v.w. Enallage 2).
Figur (lat. Figura , gr. Schema ), 1 ) ... ... wenn einzelne Wörter entweder ungewöhnlich gebraucht werden, wie bei der Antimeria , Enallage , Hypallage , Synesis , Antiptosis ; od. ungewöhnlich gestellt werden, ...
Figur , lat. figura , Gestalt; in der Geometrie eine ... ... ; über die einzelnen F.en. s. Antithese, Apostrophe , Ellipse , Enallage , Hyperbel , Metapher , Metonomie etc.); ( Ernestis » Lexicon technologicum ...
... bei Hom . spielt auch hier die Enallage der tempp . ihre Rolle, da er, noch nicht ganz ... ... . gern den optat. aor . für das imperfect . gebrauchen, welche Enallage bei Hom . nicht vorzukommen scheint. So z. B. Isocr. ...
-δέ , untrennbares enclitisches Suffixum. Es bezeichnet 1) ... ... keine Schwierigkeiten. An ϑύραζε schließen sich ἔραζε und χαμᾶζε , denen dieselbe Enallage des Numerus zu Grunde liegen könnte. Ἔραζε und χαμᾶζε kommen von ...
δήν , Adverb., lange Zeithindurch, lange ; nach Apollon. Adverb ... ... . 4, 704; denn daß λάβε statt κατεῖχε stehe, diese doppelte Enallage des Tempus und der Vocabel wird kein Unbefangener annehmen. Der Ausdruck δὴν εἶναι ...
ἀμύνω (entst. aus ἈΜΥΝἸΩ ; vgl. μύνη, μύνομαι ), ... ... . ἦ τ'ἂν ἀμυναίμην, εἴμοι δύναμίςγε παρείη , wo außerdem die homerische Enallage des Modus zu beachten ist, ἀμυναίμην ἄν für ἠμυνάμην ἄν, εἰ ...
δαμάω , überwältigen , überwinden, besiegen, unterwerfen, bedrängen, bedrücken, ... ... Bedeutung nach futur , kann der Form nach sowohl praes . (mit homerischer Enallage der Tempora) als (attisches) futur . sein, Iliad . 22, ...
... ; Iliad . 19, 402 steht das praes . ἑῶμεν mit Enallage des Tempus, wie ἐπὰν ἥκωσιν = ἐπὰν ἀφιγμένοι ὦσιν oder ... ... μὲν ἔστι καὶ ἆσαι = "sich zu sättigen". Ueber Aristarchs Annahmen von Enallage des Tempus und des genus verbi s. Friedlaender ...
γέλως , ωτος, ὁ , das Lachen, Gelächter, Ausdruck der ... ... ἀπεωσάμεϑαναυμαχίαν u. s. w.; die Alexandriner werden hier wohl eine Homerische oder Attische Enallage des Casus gesehn haben; nominat . γέλως Odyss . 8, 344 ...
βράσσω , att. βράττω , so Plat. Soph . 226 ... ... = βρασσόμενος , d. i. ταρασσόμενος nahm; s. über die Homerische Enallage der Genera des Verbs Friedlaender Aristonic. p. 2 sqq ., und ...
δέρτρον , τό (δέρω ), einmal bei Homer ... ... τ' ὀβελοῖσιν, ὤπτησάν τε περιφραδέως, ἐρύσαντό τε πάντα: man beachte die Homerische Enallage der Tempora, δέρον statt des aorist. Odyss . 11, 46 ...
ΔΕ'Χομαι , annehmen, aufnehmen, erwarten ... ... Stellen Entscheidungsgründe in dieser Sache hernehmen zu wollen ist um so unthunlicher, als die Enallage der Temrora bei Homer ein so sehr weites Gebiet hat; man denke nur ...
ἀνθεμόεις , εσσα, εν , blumig. blumenreich, λειμών Il ... ... Hom. Iliad . 2, 695 Πύρασον ἀνϑεμόεντα berechtigt nicht zur Annahme einer Enallage des genus; wenigstens hielt Aristarch Πύρασος für ein mascul.: Schol. ...
XVII. »Wohin Kerl?« – ia, so dacht' ich, und die ... ... zur Abwechslung auch eine Garküche vorstellten. Da tritt bald ein Jüngling als Vokativus, als Enallage, als Syllogismus, als Monas, – und bald darauf als Bratwurst, oder Kalbsschlegel ...
I Register. Verzeichniß der erklärten Kunstwörter Ablativus, die sechste, ... ... Defectiva, mangelhafte Wörter 308 Diphthongi, die Doppellaute 83 Enallage, die Verwechslung 604 Epenthesis, das Einschiebsel 600 Etymologia ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro