Entität (mlt. v. ens = das Seiende, das Ding ) ist ein veralteter scholastischer Ausdruck für das Wesen .
Entität ( Entitas , v. lat. ens , s. d.), ein Terminus der scholastischen Philosophie , der die Wesenheit eines Dinges als eines Seienden bezeichnet.
Entĭtät , (lat.), in der scholastischen Philosophie die Wesenheit eines Dings als eines Seienden (Ens).
Entität (entitas): Seinscharakter, Wesenheit (THOMAS, Sum. th. I, 16, 6 c; GOCLEN, Lex. phil. p. 156).
Entĭtät (v. lat. Entitas ), in der scholastischen Philosophie die Wesenheit eines Dinges als eines Seienden.
Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... Bevölkerung angeben. In der Fachwelt ist jedoch umstritten, ob es sich um eine echte Entität, oder um ein iatrogenes (vom Arzt erzeugtes) oder kulturelles Phänomen handelt Distickstoffmonoxid ...
Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... Charakteristika. Der Begriff wurde von der scholast. Philosophie entwickelt um eine Idee, eine Entität oder eine Wirklichkeit zu bezeichnen, die nicht unter ein höheres Konzept eingeordnet werden ...
Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... die im öffentlich-verwaltungsmäßigen Aufbau von Staaten die kleinste räumlich-administrative, also politisch-geograph. Entität, darstellen. Das entspricht der LAU-2-Ebene der Europäischen Union. Gemeine Esche ...
Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... eine Sache oder ein mehr als durchschnittliches, intensives Interesse auf einem speziellen Gebiet. Entität E. (neulat. entitas von lat. ens , seiend ) ...
... ) oder in welcher Reihenfolge (relativ) welche Entität (wer oder was) welche Operation ausgeführt hat oder ausführen wird. Protokollierung bezeichnet dabei die Operation des Festlegens bzw. Niederschreibens der drei Protokollbestandteile Zeitpunkt, Entität, Operation. Protokolle der Weisen von Zion Die P. d. ...
... est« abgeleiteten Wortbildungen, wie Essenz, Essenzialität, Entität, Entitativität; das gleiche gilt für Realität, Quiddität usw., welche ... ... und rechnen können, ist ersichtlich, daß die Philosophie solcher Worte wie Essenz oder Entität oder ähnlicher barbarischer Termini nicht bedarf. 5. Die Sätze werden vielfach ...
Zweites Capitel. Vom Syllogismus. §. 1. Die Analyse des Syllogismus ... ... ist, dass eine Classe, ein allgemeines Ding, ein Genus oder eine Species keine Entität per se ist, sondern nichts mehr und nichts weniger, als die in ...
Achtes Capitel. Von den Definitionen. §. 1. Ein nothwendiger Theil ... ... bloss als Prämisse die Definition einer Nonentität anzunehmen, oder vielmehr einen Namen, dem keine Entität entspricht. Es sei z.B. unsere Definition: Ein Drache ist eine feuerspeiende ...
Ueber die Principien der menschlichen Erkenntniss I. Jedem, der einen ... ... von allen anderen sinnlichen Eigenschaften abtrennen lasse, und zweitens, dass das Sein (die Entität) der Ausdehnung sich von ihrem Percipirtwerden durch Abstraction sondern lasse. Aber ...
... sein scheint, war auch hier wirksam. Wenn wir die Tugend eine Entität nennen, so gerathen wir in der That etwas weniger stark in den ... ... zulässig ist, so bleibt es denen überlassen, welche für eine, Eigenschaft genannte, Entität per se streiten, zu zeigen, dass ...
... fünf Entitäten (astikâya): 1) die Entität der Seele, 2) die Entität der Korpuskeln (pudgala), 3) die Entität des Guten, 4) die Entität des Bösen, 5) die Entität des Raumes; und auch für diese wieder zählen sie mancherlei Unterabteilungen auf, ...
III. Knies und das Irrationalitätsproblem. 4) Die »Einfühlung« ... ... Idee oder (S. 22 a.a.O.) sogar den Inhalt patriotischer Empfindungen als Entität (s.v.v.!) vor sich sehen muß, um an die Macht und ...
... ist, eine dem Namen entsprechende unterscheidbare besondere Entität sein müsse; eine jede complexe Idee, die der Geist aus seinen Vorstellungen ... ... Haufen oder bei den Philosophen hervorrief. Die Weisse (weisse Farbe) war eine Entität, die der weissen Substanz anhing oder in ihr stak, und so die ...
4. Die psychische Innerlichkeit des Reflexvorganges Der Begriff des Reflexes kann im ... ... eine fast abergläubische Furcht hegt, mit dem abstracten Begriff des Willens in eine ideale Entität, d.h. in's metaphysische Gebiet zu gerathen. (152). 21 ...
... werden.« d) »Die objektive Realität der Begriffe« (d.h. die Entität des Vorgestellten, insofern es in dem Begriffe ist) »erfordert eine Ursache« ... ... begründet. Gott als Ursache ist das Fürsichsein, die Realität, die nicht die Entität, Existenz im Denken ist. Eine solche Existenz, die Ursache ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro