Ernst Moritz Arndt (Lithographie von Karl Wildt, nach einem Gemälde von Julius Roeting) Ernst Moritz Arndt (1769–1860)
Fotograf: Seib, Jacob Entstehungsjahr: 1848 Maße: 110 x 150 mm Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Frankfurt am Main Sammlung: Historisches Museum Kommentar: Porträt
Ernst Moritz Arndt Daß deine Treue stark geblieben, Als Deutschland arm am Boden lag, Wird heut' geredet und geschrieben Und klingt beim lauten Festgelag. Genehmigte Begeisterungen Tut dir ein treuer Diener kund; Das Nützliche, was ...
XXI. Ein Erlebniß bei Ernst Moritz Arndt. Arndt ist ein Mann, welchen ich sehr hochachte, und ... ... Studirenden selbst brächte, mußte es auch Arndt und seiner Sache nothwendig schaden. Ich sah zu meiner Befriedigung ... ... zu irgend einem Schritte veranlaßt gefunden. Arndts Haltung nach diesem Vorfalle, wie ernst sie auch war, verrieth keine ...
Ernst Moritz Arndt Schrift • Entwurf der Erziehung und Unterweisung eines Fürsten Erstdruck: Berlin (Realschulbuchhandlung) 1813.
Ernst Moritz Arndt Gedichte • Gedichte Ernst Moritz Arndt veröffentlichte seine Gedichte im Laufe seines Lebens in vielen verschiedenen Ausgaben: Gedichte, Greifswald 1803. Gedichte, Greifswald 1811. Kurzer Katechismus für teutsche Soldaten nebst einem Anhang von Lieder (anonym), ...
Ernst Moritz Arndt Gedichte
Ernst Moritz Arndt Autobiographisches • Erinnerungen aus dem äußeren Leben Erstdruck: Leipzig (Weidmann) 1840. • Meine Wanderungen und Wandlungen mit dem Reichsfreiherrn von Stein Erstdruck: Berlin (Weidmann) 1858.
Ernst Moritz Arndt Erinnerungen aus dem äußeren Leben
Ernst Moritz Arndt Entwurf der Erziehung und Unterweisung eines Fürsten ... ... Unterricht und seine Art sey ernst und streng, nicht tändelnd und spielend, wie die äffelnden und faselnden Meister ... ... , ohne welche ein Fürst nicht wohl steht: von der Wahrhaftigkeit, von dem Ernst, von der Freundlichkeit, von der Frömmigkeit, von der Selbstüberwindung, ...
Ernst Moritz Arndt Meine Wanderungen und Wandlungen mit dem Reichsfreiherrn von Stein
Arndt (Ernst Moritz ), ein freimüthiger, geistvoller und gelehrter deutscher Schriftsteller, geb. 1769 auf der Insel Rügen , machte sich zuerst bekannt durch seine Reisen in Schweden , Frankreich , Italien , Ungarn und Deutschland , deren ...
Arndt , Ernst Moritz , geb. 1769 zu Schoritz auf Rügen , wurde 1806 Professor der Geschichte in Greifswalde , mußte aber 1812 wegen seiner Schrift » Geist der Zeit« vor Napoleon flüchten. Von dieser Zeit übte er als ...
Arndt , Ernst Moritz , deutscher Patriot , geb. 26. Dez. 1769 zu Schoritz auf Rügen , ward nach vielen Reisen 1806 Prof. der Geschichte zu Greifswald , mußte aber wegen seiner Schrift » Geist der Zeit ...
Arndt , 1) ( Arnd ) Johann , prot. Theolog ... ... , De Joh. Arndtio (Hannov. 1852). 2) Ernst Moritz , deutscher Patriot , wurde 26. Dez. 1769 in Schoritz ... ... ein reiches, poetisch gestimmtes Gemüt , sittlichen Ernst und Strenge , heiße Liebe zu Freiheit ...
Arndt , 1 ) Johann , s. Arnd . 2 ) ... ... bis 1562, Halle 174753, 2 Bde. Fol. 3 ) Ernst Moritz , geb. den 26. Decbr. 1769 zu Schoritz auf Rügen ...
Schoritz , Dorf auf der Südküste der Insel Rügen im Kirchspiel Garz ; Geburtsort von Ernst Moritz Arndt .
Biographie Ernst Moritz Arndt (Lithographie von Karl Wildt, nach einem Gemälde von Julius Roeting) 1769 26. Dezember: Ernst Moritz Arndt wird als Sohn eines früheren Leibeigenen, der sich zum Pächter und ... ... stärkerer politischer Einheit der deutschen Staaten gerät Arndt als Herausgeber in Konflikt mit den Restaurationsbestrebungen und wird aus Kreisen ...
... 24/6798. An Carl Friedrich Ernst Frommann Weimar d. 22. April 1814. Ew. Wohlgeboren ... ... sehr wünschte den Wilhelm Meister corrigirt mitzunehmen, indem es mit der neuen Ausgabe Ernst zu werden scheint; so wollte ich Sie ersuchen, sich dergestalt einzurichten, ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro