Ferch , 1 ) Dünste , Wetter , in einer Grube , die durch Oxydation des Schwefels u. durch Auswitterung von Sublimaten entstehen; 2 ) so v.w. Pferch ; 3 ) so v.w. Blut , Leben, ...
2. * Das Fêrch , des -es, plur. inus. das Blut, Leben, der ... ... ehedem nur Far lautete, noch jetzt zuweilen für Blut gebraucht wird, so scheinet Ferch, entweder durch ein anderes Suffixum, oder auch durch eine bloß hauchende Aussprache ...
1. Der Fêrch , des -es, plur. die -e, ein nur im Bergbaue übliches Wort, wo es einen aus flüchtigem Schwefel und Salze bestehenden Dunst bezeichnet, welcher zuweilen in den Bergwerken angetroffen wird. Da dieser Dunst sehr beweglich ist, und beständig ...
3. Der Fêrch , des -es, plur. inus. der Koth der Thiere, die Hürden der Schafe auf dem Felde, S. Pferch.
Ferch, Brandenburg Dorfkirche Dorfstraße Gasthaus Gasthaus Zur Erholung auf den Schwielowsee /Ansichtskarten/R/Ferch,+Brandenburg.rss
Künstler: Schuch, Carl Entstehungsjahr: um 1878 Maße: 61,4 × 75,7 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Realismus Land: ...
Künstler: Schuch, Carl Entstehungsjahr: 1878/1881 Maße: 70 × 84 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Nationalgalerie Epoche: Realismus Land: Österreich
Künstler: Schuch, Carl Entstehungsjahr: 1881 (?) Maße: 73 × 50,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Berlin Museum Epoche: Realismus Land: Österreich ...
Künstler: Schuch, Carl Entstehungsjahr: 1878/1881 Maße: 93 × 70 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Düsseldorf Sammlung: Kunstmuseum Epoche: Realismus Land: Österreich
Künstler: Schuch, Carl Entstehungsjahr: 1878 Maße: 93 × 70 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: München Sammlung: Städtische Galerie im Lenbachhaus Epoche: Realismus Land: Österreich ...
Künstler: Schuch, Carl Entstehungsjahr: um 1881 Maße: 43 × 68 cm Technik: Öl auf Leinwand, alt doubliert Sammlung: Privatbesitz Epoche: Realismus Land: Österreich
Künstler: Schuch, Carl Entstehungsjahr: 1881 Maße: 46,6 × 69,5 cm Technik: Öl auf Leinwand, doubliert Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Realismus Land: ...
Ferch, Brandenburg: Gasthaus Rückseite Ort: Ferch Gebiet: Brandenburg Alte PLZ: O-1501 Neue PLZ: 14548 Beschreibung: Gasthaus Verlag: Arthur Redecker, Berlin-Tempelhof Datierung ...
Ferch, Brandenburg: Dorfstraße Rückseite Ort: Ferch Gebiet: Brandenburg Alte PLZ: O-1501 Neue PLZ: 14548 Beschreibung: Dorfstraße Verlag: Hugo Beyer, Caputh Datierung: ...
Ferch, Brandenburg: Dorfkirche Rückseite Ort: Ferch Gebiet: Brandenburg Alte PLZ: O-1501 Neue PLZ: 14548 Beschreibung: Dorfkirche Verlag: Piek, Potsdam Status: ungelaufen ...
Ferch, Brandenburg: Gasthaus Zur Erholung auf den Schwielowsee Rückseite Ort: Ferch Gebiet: Brandenburg Alte PLZ: O-1501 Neue PLZ: 14548 Beschreibung: Gasthaus Zur Erholung auf den Schwielowsee ...
Verch , Blut, Verchwunde , S. 2. Ferch.
Gemälde (73 bis 88 von 92) Übersicht | 1 ... ... Spargelbund, Glas und Tonkasserolle Steg in Ferch Stiefmütterchen (und andere Topfpflanzen) ...
1. An der Zunge des Bewerbes hüpft der Name des Geliebten . ... ... dan daz swert. ( Krone . ) – Dyne zunge die snydet durch das ferch die lenge ond twerch. ( Muskatblut. ) ( Zingerle, 184. ) ...
Die Fahrt , plur. die -en, von dem Verbo Fahren ... ... Thier genommen, verräth, daher es auch Gemerk heißt. S. aber auch Farbe und Ferch 2. 4. So viel als man auf einem Fahrzeuge oder Fuhrwerke auf Ein ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro