Feuertopf ( Sturmtopf , Sprengtonne ), mit Zünd- und Brennstoffen gefüllte Gefäße , die früher bei Belagerungen gebraucht wurden.
Feuertopf , vor Erfindung der Bombe (s.d.) ein Topf mit brennenden Stoffen , welcher mit einer Balliste gegen den Feind geschleudert wurde.
Der Feuertopf , des -es, plur. die -töpfe. 1) Ein Topf, oder einem Topfe ähnliches Gefäß, Kohlen darin aufzubehalten. Besonders ein solcher Topf, dessen sich geringe Weibesleute anstatt der Feuergieken bedienen; Nieders. Murre, Hurkelpott. 2) In der Feuerwerkerkunst, ...
Sturmtopf , s. Feuertopf .
Feuergieke , Gefäß von durchlöchertem Messingbleche, in welches ein Feuertopf von durchlöchertem Eisenblech , mit glühenden Kohlen angefüllt, gesetzt wird, woran man sich im Winter in geheizten Gebäuden oder im Freien die Füße wärmt.
Der Kammtopf , des -es, plur. die -töpfe, bey den Wollkämmern, ein eiserner Feuertopf, die Kämme darüber zu wärmen.
Der Feuerkrug , des -es, plur. die -krüge, S. Feuertopf.
Der Sturmtopf , S. Feuertopf.
Die Feuergieke , plur. die -n, das Gehäuse um einen Feuertopf, mit welchem das andere Geschlecht im Winter die Füße zu wärmen pfleget; im Nieders. Füerkike, im Oberdeutschen und auch in Obersachsen ein Feuerstübchen, eine Feuersorge. Siehe Gieke.
Die Sturmflásche , plur. die -n, thönerne Flaschen, welche man ehedem mit Pulver zu füllen, und sie von den Mauern und Wällen unter die Sturmlaufenden Truppen zu werfen pflegte; Sturmhäfen, Sturmkrüge, S. auch Feuertopf.
Wohnhaus ( Wohngebäude ), Gebäude, welches nebst den dazu gehörigen Nebengebäuden ... ... - u. Winterzimmer; die letzteren wurden durch einen in der Mitte stehenden Feuertopf erwärmt, welche Sitte noch jetzt im Orient besteht, indem man ...
... Verdränger schnell vorwärts, so wird die kalte Luft in den Feuertopf gedrängt, dehnt sich infolge der Erwärmung aus und wirkt drückend auf den ... ... Stellung verharrende Verdränger geht dann wieder in seine entgegengesetzte Stellung in den Feuertopf hinein, wobei die erwärmte Luft in ...
Desinfektionsapparate , die technischen Einrichtungen zur Durchführung: der Desinfektion ( ... ... a und Schornstein w. Die Verdampfungspfanne c ruht direkt auf dem Feuertopf und trägt den eigentlichen Desinfektionsapparat, aus den zylindrischen Gefäßen d und ...
Dreißigstes Kapitel Eintönig waren die drei Tage vergangen; Egon und Franziska ... ... ein so gutes Herz er hat, so heißes Blut hat er. Er ist ein Feuertopf, und fällt erst mal ein Funke hinein, so haben wir ein Geprassel und ...
Annette von Droste-Hülshoff Die Judenbuche Ein Sittengemälde aus dem gebirgichten Westfalen ... ... du bist ein altes Weib, das gleich meint, das Haus brennt, wenn ihr Feuertopf raucht. Sieh,« fuhr er fort, »wenn ich mehr von der Geschichte weiß ...
Sechstes Kapitel Die junge Frau hatte sich auf ihr Bette geworfen und ... ... sah, wie das Weib, das da lag, keinen Schatten warf, als nun der Feuertopf aufflammte und das Schaff dazu, das Feuer gefangen hatte. Sie glaubte sich betrogen ...
2. Dann spricht er [zu dem Wasser]: »Du bist die ... ... des Zeugungsgliedes befindet sich mitten in dem Feuertopfe; durch dasselbe wird der in den Feuertopf fallende Same, nachdem er durch den Prâṇa in die Höhe bezogen, mittels ...
(CXCIII.) Der Mohren listige Untreue. Ein Vater hatte einen Sohn ... ... altes Weib / grau angekleidet / gienge krum gebucket / hustete sehr /trug einen Feuertopf in der Hand und zitterte für Frost. Da sprach der Vater sihe / ...
d. Männer ohne Kopf oder mit dem Kopf unter dem Arme ... ... ein großer schwarzer Mann umher mit einem langen Rock, ohne Kopf und mit einem Feuertopf in der Hand. Der Mann hat bei Lebzeiten einen Schafstall in Brand ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro