Goëlette (frz. und ital.), früher kleinere Kriegsfahrzeuge mit Schonertakelung im Mittelländ. Meer .
Goëlette (franz., ital. Goletta ), die romanische Bezeichnung für den Schoner .
Goëlette , französische Bezeichnung für Schoner.
Goelette (fr.), 1 ) Untergattung von Schooner : 2 ) so v.w. Schooner .
Zweites Capitel. Die Goëlette »Halbraue«. Dreihundert Tonnen groß, ... ... Meister Atkins auf dem Deck der Goëlette um Ein- und Verkaufspreise feilschte, nahmen wir im großen Zimmer seines ... ... fragte mich, ob der Hochbootsmann sich nicht ein wenig bemühte, seine Goëlette als eine Art geheimnißvollen Fahrzeugs hinzustellen, das planlos ...
Viertes Capitel. Die Goelette »Ebba«. Erst am folgenden Morgen ... ... zurückblieben. Die Mannschaft der Goelette stellte sich in Ordnung am Vorderkastell auf. Der höhere Officier von ... ... und zwischen den Herren kam es zu folgenden Fragen und Antworten: »Diese Goelette gehört dem Grafen d' ...
Fünftes Kapitel. Die Goelette ›Maule‹. Kongre war eigentlich kein ... ... , wenn es der Bande gelang, sich der Goelette zu bemächtigen. Diese Goelette konnte, nach ihrem Rumpfe und den Masten ... ... stieg das Meer nicht einmal hoch genug, die Goelette wieder flott zu machen, wenn sie, und wär's ...
Erstes Capitel. Die Brigg-Goëlette »Pilgrim«. Am 2. Februar ... ... in größter Eile, da sie die Abfahrt der Brigg-Goëlette nicht verzögern wollte. Die eingebornen Diener, welche sie in ihrer Wohnung ... ... Weil ich von Ihrem Gemahl hierüber keinen Befehl erhalten habe und eine Brigg-Goëlette Alles in Allem nicht die ...
Schooner , langes, schmales, 2mastiges Schiff , zum Schnellsegeln eingerichtet; eine Art des S. ist die Goelette.
Bandiēra , 1 ) Franc ., in Venedig geb., ... ... , kam nach Auflösung desselben in österreichische Dienste , wurde 1824 Commandant der Goelette Arethusa , verfolgte mit Energie die griechischen Seeräuber, begab sich 1829 ...
... Arme wie um Hilfe flehend ausstrecken, dann bei den Sprüngen der Goëlette hinausgeschleudert mit ihr versinken! Und der andere von den Falklands, ein Amerikaner ... ... wo unser einziges, übrigens für Alle nicht hinreichendes Boot seit der Entladung der Goëlette geschützt untergebracht worden war. Der Kapitän Len Guy und Jem West ...
... – unter den günstigsten Umständen weiter fort. Bei mäßig frischem Ostwind erreichte die Goëlette ihre größtmögliche Geschwindigkeit, was man aus dem langen, flachen und regelmäßigen Kielwasser ... ... er seiner Unzufriedenheit jetzt gelegentlich Ausdruck gab. Unsere Goëlette war aber nicht zum Walfang ausgerüstet und ihr fehlten alle dazu ...
... -Klock zu begeben, hatten die Goëlette, auf der nur sechs Mann zurückblieben, aber doch in Vertheidigungszustand ... ... beobachteten auch sie den Angriff von etwa sechzig Piroguen auf die Goëlette und deren Vertheidigung durch die sechs an Bord gebliebenen Leute, sahen, wie ... ... sonstigen schmackhaften Weichthieren zu schweigen, die köstlichen Meerkühe vorkamen, von denen die englische Goëlette eine volle Ladung mitzunehmen gedacht hatte ...
... empfing. Uebrigens war es das erste Mal, daß die Goelette »Ebba« im Hafen von New-Berne ankerte. Nach der Mündung der ... ... die Ausfuhr von Getreide, Schweinen, Möbeln und einiger Schiffsmunition. Außerdem hatte die Goelette vor wenigen Wochen, bei einem zehntägigen Aufenthalt in Charleston, volle Ladung ...
... und fünf Seemeilen ins Meer hinaus vor. Die Goelette mußte also erst ein Stück zurückgehen, um nach der Küste zu ... ... Stateninsel den furchtbaren Wellenbergen aus dem antarktischen Meere entgegen setzte. Die Goelette glitt mit mittlerer Beseglung mindestens drei Seemeilen vor der Küste hin. Da ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro