Himmelskörper , astrum. – die Himmelskörper, caelestia, ium, n. pl.; res caelestes; astra: die H. in ihrem regelmäßigen Laufe, ordines rerum caelestium; ordines astrorum.
Himmelskörper , so v.w. Weltkörper .
Der Himmelskörper , des -s, plur. ut nom. sing. ein jeder Körper, so fern er ein unmittelbarer Theil des Himmels oder der Welt ist; ein Weltkörper. Alle Fixsterne und Planeten sind dergleichen Welt- oder Himmelskörper.
Hof , Höfe, die weißen oder farbigen Ringe , die sich ... ... bisweilen bilden. Die kleinen Höfe zeigen die rothe Farbe außerhalb, umgeben den Himmelskörper unmittelbar und werden aus der Beugung der Lichtstrahlen durch die in der Luft ...
Mond (lat. Luna ; hierzu die »Mondkarte« und Tafeln »Mond I-IV« ), der unsrer Erde am nächsten stehende Himmelskörper, läuft in einer mittlern Entfernung von 384,750 km = 60,274 ...
Bahn , 1 ) die Richtung in welcher sich etwas bewegt; bes. 2 ) die krumme Linie , die ein Himmelskörper , zufolge der auf ihn wirkenden Kräfte , beschreiben muß. Diese Kräfte ...
... entweder ein scheinbarer , d. h. wie die Bewegung der Himmelskörper von der Erde aus wahrgenommen wird; od. der wahre L., d. h. die Bewegung der Himmelskörper in den ihnen vorgeschriebenen Bahnen ; 2 ) ein lichter, ...
... ein Fixstern, d.h. ein solcher Himmelskörper , welcher eigenes Licht u. Wärme ausstrahlt u. seinen Ort ... ... seit 1842 bei totalen Sonnenfinsternissen eine weit verbreitete Glorie um beide Himmelskörper u. am inneren Rande dieser Glorie dunkelrothe Protuberanzen ...
Stern , 1 ) einer der leuchtenden, strahlenden u. funkelnden ... ... u. welche wir als Weltkörper erkennen; 2 ) so v.w. Himmelskörper im Allgemeinen; so wird der Mond , die Sonne , ja die ...
sīdus , eris, n., das Himmelsbild, das ... ... eig., teils durch mehrere Sterne gebildetes Sternbild, Sterngruppe, teils einzelner Himmelskörper, Gestirn, Stern, a) übh.: α) Sing.: ...
Äther bezeichnet eine seine und durchaus helle Flüssigkeit. Da über den Dunstkreisen der Himmelskörper ein völlig leerer Raum nicht füglich angenommen werden kann, so denkt man sich den Raum zwischen den Weltkörpern mit Äther angefüllt. Daß derselbe äußerst sein und rein sein ...
... strahlende Licht, bes. das der Himmelskörper, I) eig. u. meton.: a) eig., der ... ... .: des Goldes, Val. Flacc. – b) meton., ein leuchtender Himmelskörper, ante iubaris exortum, iubaris exortu, der Sonne, Apul.: ...
Stern , leuchtender Himmelskörper, s. Fixsterne , Planeten , Kometen ; heraldische Figur, findet sich fünf-, sechs-, auch achtstrahlig, glatt und facettiert; als kritisches Zeichen, s. Asteriskos ; als Abzeichen bei Haustieren , s. Abzeichen .
Stern , leuchtender Himmelskörper; das Hintertheil des Schiffes ; S., in der Heraldik , bedeutet Glück u. Ruhm; S., soviel als Pupille; in der Repetiruhr mit der Stundenstaffel verbundener Theil, aus 12 gleichlangen Zacken bestehend, die durch das Minutenrad fortgerückt ...
... Aufsteigenden K. (☊) nennt man den Punkt, den der betreffende Himmelskörper passiert, wenn er sich über die Ekliptik , d. h. am ... ... der absteigende K. (☋) heißt. Infolge der gegenseitigen Anziehung der Himmelskörper ist die Lage der K. veränderlich, dieselben zeigen meistens ...
astrum , ī, n. (ἄστρον), jeder leuchtende Himmelskörper, das Sternbild, Gestirn, der Stern, I) eig.: Cancri, Virginis astrum, Manil.: cognitio astrorum, Cic.: cursus astrorum dispares ...
1. stēlla , ae, f. (= sterula, wie puella ... ... v. ἀστήρ), I) der Stern am Himmel, als leuchtender Himmelskörper, 1) eig., Cic. u.a.: dah. auch der ...
Sphäre , I) eig.: sphaera (Kugel, Himmelskugel: auch der Kreis, in dem sich ein Himmelskörper bewegt). – die höhern Sphären (die überirdischen Weltgegenden), caelestia loca, n. pl . – II) uneig.: a) Kreis, Gebiet (uneig.), ...
Knoten , in der Geometrie Punkte, wo sich die Zweige ... ... der Mond die Ekliptik schneidet; durch den aufsteigenden K. gelangt der Himmelskörper in die nördliche, durch den absteigenden in die südl. Hälfte der Himmelskugel ...
Astrāl ( astrālisch , lat.), auf die Gestirne bezüglich, von ... ... Welt , Sternhimmel; Astralgeister , im altorient. Sterndienst die Geister der beseelt gedachten Himmelskörper; nach der Dämonologie des christl. Mittelalters bald gefallene Engel , bald ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro