Alternativnamen: auch: Kitagawa Utamaro I. Beruf: Ukiyo ... ... Grafiken (31) ... ... -Museum der bildenden Künste /Kunstwerke/R/Kitagawa+Utamaro/3.rss
... 1831 Grafiken (10) Aus der Serie ... ... Jh., Moskau, Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste /Kunstwerke/R/Kitagawa+Utamaro+II/3.rss
Künstler: Kitagawa Utamaro Entstehungsjahr: um 1790 Maße: 37,8 × 24,6 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste Epoche: Edo ...
Künstler: Kitagawa Utamaro Entstehungsjahr: 1798 Technik: Holzschnitt Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Kitagawa Utamaro Entstehungsjahr: 2. Hälfte 18. Jh. Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt, farbig, auf schimmerndem Papiergrund Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée Guimet Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit ...
Künstler: Kitagawa Utamaro Entstehungsjahr: um 1800 Maße: 16,5 × 38 cm Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Surimono (Glückwunschblatt) ...
Künstler: Kitagawa Utamaro Entstehungsjahr: um 1795 Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliotheque Nationale Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Kitagawa Utamaro Entstehungsjahr: 1793 Technik: Holzschnitt Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Kitagawa Utamaro Entstehungsjahr: um 1790 Maße: 33 × 23 cm (Aiban) Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Verlag: ...
Künstler: Kitagawa Utamaro Entstehungsjahr: 2. Hälfte 18. Jh. Maße: 22,9 × 17,1 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste ...
Künstler: Kitagawa Utamaro Entstehungsjahr: Ende des 18. Jh. Technik: Holzschnitt Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Kitagawa Utamaro Entstehungsjahr: um 1800 Maße: 38 × 25 cm (Oban) Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Verlag: ...
Künstler: Kitagawa Utamaro Entstehungsjahr: Ende des 18. Jh. Technik: Holzschnitt Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Kitagawa Utamaro Entstehungsjahr: 2. Hälfte 18. Jh. Maße: 35 × 22,9 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste ...
Künstler: Kitagawa Utamaro Entstehungsjahr: 2. Hälfte 18. Jh. Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Sammlung Huguette Beres Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: ...
Künstler: Kitagawa Utamaro Entstehungsjahr: 17901795 Maße: 38 × 25 cm (Oban) Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Herausgeber: ...
Künstler: Kitagawa Utamaro II Entstehungsjahr: um 18051810 Maße: 31,5 × 20,9 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste Epoche ...
Künstler: Kitagawa Utamaro II Entstehungsjahr: um 18121813 Maße: 37 × 25,8 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste Epoche: ...
Künstler: Kitagawa Utamaro Entstehungsjahr: um 1797 Maße: 38,6 × 25,1 cm (Oban) Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Museum für Ostasiatische Kunst ...
Künstler: Kitagawa Utamaro Entstehungsjahr: um 1795 Maße: 38 × 25 cm (Oban) Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Verlag: ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro