Kopernĭkus , Nikol., Begründer der neuern Astronomie , geb. 19. Febr. 1473 zu Thorn , 1497 in das ermländische Domkapitel aufgenommen, hielt 1500 zu Rom astron. Vorlesungen, lebte später in Frauenburg , 1516-20 zu Allenstein , gest. 1543, in ...
Kopernĭkus , Nikolaus (richtiger Coppernicus , wie er ... ... beigefügt hat. In den von dem Kopernikus- Verein zu Thorn 1873 veranstalteten Säkularausgabe ist der überlieferte ... ... aufgefundenen Originalmanuskript kritisch berichtigt. Eine deutsche Übersetzung (von Menzzer) veröffentlichte der Kopernikus- Verein ( Thorn 1879). ...
Der neue Kopernikus Art'ges Häuschen hab ich klein, Und, darin verstecket, Bin ich vor der Sonne Schein Gar bequem bedecket. Denn da gibt es Schalterlein, Federchen und Lädchen, Finde mich so wohl allein Als ...
... Zu seiner berühmten Entdeckung von der Umdrehung der Erde um die Sonne trieb Kopernikus in erster Linie die Überzeugung von der »Klugheit« (sagacitas) der Natur ... ... nichts eine größere Wirkung auf den menschlichen Geist hervorgebracht haben als die Lehre des Kopernikus... Denn was ging nicht alles durch diese ...
1. Triquetrum von Kopernikus. Auflösung: 1.006 x 793 Pixel Folgende Artikel ... ... Astronomische Instrumente 1. Triquetrum von Kopernikus.
Thorn , Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Marienwerder , Festung ... ... Garnison , Land -, Amtsgericht, Hauptzollamt, Handelskammer, Reichsbankstelle, Denkmäler des hier geborenen Kopernikus und des Kaisers Wilhelm I ., Reste eines Ordensschlosses (Danskerturm), ...
Thorn , poln. Torun , starke preuß. Festung an der ... ... E., Gymnasium , Getreide - u. Holzhandel , Denkmal des hier gebornen Kopernikus. T. wurde 1232 von dem Deutschorden gegründet, 1466 an Polen abgetreten. ...
Brodzki (spr. -ski), Viktor , poln. Bildhauer, geb. 1825 in Ochotowez, lebt in Rom; allegorische, religiöse, mytholog. Gestalten; Statue des Kopernikus ( Posen ).
Rhätĭcus , eigentlich Georg Joachim von Lauchen , ... ... Mathematik , wurde 1537 Professor in Wittenberg , lebte 153941 bei Kopernikus in Frauenburg , lehrte dann in Wittenberg , Nürnberg und Leipzig ...
Frauenburg , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Königsberg , am Frischen Haff und der Mündung des Baudekanals, Sitz des ... ... 1900) 2492 kath. E., Kathedrale (1388) mit dem Grab des Kopernikus ; Mühlen , Flachsbereitung, Schiffahrt .
Copernicus , s. Kopernikus .
geocentrisch (aus d. gr. und lat. geb.) heißt die ... ... im Gegensatz zu der die Sonne als Mittelpunkt des Planetensystems betrachtenden heliocentrischen Ansicht des Kopernikus, die Erde als Mittelpunkt der Welt ansah.
... Philosophen, aber auch mit der Lehre des Kopernikus, Nicolaus von Cusa, Cardanus, Telesius u. a. Er mußte wegen ... ... . B. ist von der Naturphilosophie seiner Zeit, insbesondere von der Lehre des Kopernikus, die ihn begeisterte, beeinflußt, aber auch von Epikur, den Stoikern ...
Dritter Teil Wie doch, erwiderte Cleanthes, auch das absurdeste Argument in ... ... Mannes einen Anschein von Wahrscheinlichkeit erlangt! Bemerkt Ihr nicht, Philo, daß es für Kopernikus und seine ersten Schüler eine Notwendigkeit wurde, die Ähnlichkeit von irdischer und himmlischer ...
... Was ist das?« fohrt de oll Herr up den Kopernikus los. – Kopernikus, Kopernikus, dit ward slimm! – Äwer tau gliker Tid dreihte hei ... ... : De Frag' dürwt hei nich stellen, denn dordörch set'te hei den Kopernikus blot in Verlegenheit. Un ...
... – Ick gah runne tau den Kopernikus un den Kapteihn un segg: »Kopernikus, du sädst doch nilich ... ... äwerflüssig vör. Ick gah also nah den Kopernikus un segg: »Kopernikus, du weitst't, Mutter weit't, ... ... as: »Ümmer düchtig dor, Kopernikus!« un »Holl de Uhren stiw, Kopernikus!« un »Lat di ...
Kapittel 22 Wat de Kopernikus von de Kunst verstunn, un ... ... du weißt, was vorgekommen ist, ist dieser Schnurrbart nicht ein Nachtusch von dem Kopernikus?« – Ja, säd hei, dat wir hei mit Recht. ... ... sädst: Ja.« – »Ja, ick meinte mit den Kopernikus.« – »Un hei meinte mit de Melk ...
... einmal kregen wi dat mit dat Lachen, un de oll lütt Kopernikus schöw Herr Bartelsen taurügg un sprung up den Herrn Erzbischoff los un röp ... ... sösfäutschen Kirl west, un hei was man en halwen Toll gröter as de Kopernikus. Dese lange Pahletoh un 'ne vigelettrode, ... ... süll hei nu uppassen, dat de Swager nich mit uns reden ded. Kopernikus stunn in Smidt Grunwaldten sinen ...
... tau weiten kreg, dat de Kopernikus Aurelia'n en por witte Müs' hadd taum ewigen Angedenken schenken wullt ... ... so unverwohrs achter uns stunn, verfirte ick mi gruglich, un de Sünner von Kopernikus noch düller, de Kapteihn fung äwer ut vullen Hals' an tau lachen ... ... der kleine verdrehte Kerl einer jungen Dame ein paar weiße Mäuse! Na höre, Kopernikus! Ein Rosenbukett wäre wohlriechender ...
... treckt em up sinen Schot un küßt em un säd: »Kopernikus, wir bleiben ewig Freunde.« – »Ja«, säd de Kopernikus un botterte ruhig wider. – Un de ... ... dat Sprütten von de Waddick. Un ut Dankborkeit wull nu de Kopernikus den Kapteihn sinen nigen Schatz ...
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro