Beklebetafel, Blechtafel an der Kastenlängswand oder am Langträger der Güterwagen zum Aufkleben der Stations - und Übergangszettel. Statt der B. werden häufig Beklebeflächen , die durch ihren Anstrich von der übrigen Wagenfläche abstechen, vorgesehen. Durch die Anordnung von B. wird bei den ...
... oder Leder überzogenen, vorstehenden Enden der hölzernen Langträger vertraten ihre Stelle. Ebenso einfach war die Kupplung zwischen Lokomotive und ... ... wird von da ab aus Eisen hergestellt. Die Form der alten Holzuntergestelle (2 Langträger mit Blech armiert und mit angeschraubten Achslagergabeln) dient auch der Ausführung in ...
Rahmen für Lokomotiven (longerons; frames; lungheroni), Platten ... ... 96 ). Bei dieser heute fast ausschließlich angewendeten Bauform der R. bestehen die Langträger (innerhalb der Räder gelegen) aus einfachen Blechplatten von 2535 mm ...
Hofzüge (royal trains; trains de la cour, trains royaux, ... ... , daß der Zug auf allen normalspurigen Bahnen des europäischen Festlandes verkehren kann. Die Langträger der vier- und sechsachsigen Wagen sind mittels eines Sprengwerkes an zwei Stellen unterstützt. ...
Draisine (trolley, tand car; draisienne; dresina), ein leichtes, ... ... mittels der auch stärkere Steigungen überwunden werden können (vgl. Abb. 246 ). Die Langträger bestehen aus -Eisen und werden durch einen -Querträger und die ...
Rollböcke (traverse trolley; truck roulant pour le transport des wagons; ... ... Eine in letzterer Zeit sehr bevorzugte Form der R. ist die der Plattformwagen, deren Langträger als Fahrschienen für den zu befördernden Normalbahnwagen dienen. Gegen die vorher beschriebenen Systeme ...
... den Lagerkasten, die in besondere Einschnitte der Langträger Achsgabeln (s. Bd. 1, S. 72) eingefügt ... ... den Pufferbohlen mit Puffern (s.d.) und dem Zugkästen. Die Langträger liegen entweder innerhalb der Räder (Lokomotive mit Innenrahmen) oder ... ... bei schmalspurigen Bahnen Berechtigung. Die Blechplatten für Langträger sind 2535 mm, für die Querverbindungen 8 ...
... und links von der Mitte im Abstand w befindlichen Querträger auf den Langträger übertragen, so ist das durch das Gewicht der Ladung hervorgerufene größte Moment ... ... Ladegewicht , mit Spindelbremse. Das Untergestell- und Kastengerippe ist aus Formeisen, die Langträger sind durch Hängewerke verstärkt; die Kastenverschalung ist ...
Lokomotive (lat., »von der Stelle bewegend«; hierzu Tafeln »Lokomotiven ... ... Lokomotivkuppelachse, Fig. 9 eine Lokomotivtreibachse und Fig. 10 eine Tenderachse. Je nachdem die Langträger des Gestells innerhalb oder außerhalb der Räder angeordnet sind, unterscheidet man ...
Feldbahnen (portable railways; voies portatifs; ferrovie portatile o da campagna ... ... Räder der Fahrzeuge waren mit festen Achsen oder mit Achsbüchsen ausgerüstet. Die Langträger der Wagen (Plattformwagen) bestanden aus -Eisen; die Zugstange war ...
Zugbildung (making up or marshalling of trains; formation d'un ... ... und Ausbesserungszwecke den einzelnen Zugbildungsstationen dauernd überwiesen. Die sich hiernach ergebende Heimatstation wird am Langträger der Wagen durch Beklebung oder Anstrich vermerkt. Ihr müssen die Wagen nach Gebrauch ...
Lenkachsen , Einzelachsen von Eisenbahnfahrzeugen, deren Verbindung mit dem Rahmenbau die ... ... Fig. 7 sind über den Achsen besondere Drehrahmen angeordnet, die an den Langträger aufgehängt sind und die sich um einen senkrechten Zapfen drehen, der im ...
... . Die auf die ganze Wagenlänge bis zu den Endschwellen des Kastens durchlaufenden seitlichen Langträger bestehen aus Blech, das auf der Außenseite oben durch ein - ... ... durch ein Winkeleisen verstärkt ist. Die seitlichen und mittleren Langträger sind durch die aus Preßblechen hergestellten Kopfschwellen und Querträger verbunden. ...
... Grubentiefen oder Auflaufhöhen bei der unversenkten S. Rückt man nämlich die Langträger so weit auseinander, daß der Mindestabstand wenigstens gleich der Breite der Fahrzeug- ... ... Boden der Grube, während die Grubentiefe der älteren Bühnen durch den naturgemäß höheren Langträger bestimmt war. Indem man die Schienen für das zu bewegende ...
Eisenbahnwagen (hierzu Tafel »Eisenbahnwagen I u. II« ) unterscheiden ... ... in der Hauptsache aus zwei Langschwellen L mit Außenstützen zur Aufnahme der Langträger des Wagenkastenrahmens, zwei Kopfschwellen (Pufferbohlen Q) sowie Quer- und Diagonalträgern zur ...
Druckluftbahnen (compressed air oder pneumatic railways; chemins de fer ... ... Die Mekarsk ischen Druckluftwagen für den Betrieb von Straßenbahnen haben unterhalb der Langträger angebrachte Luftbehälter von beiläufig 300 mm Durchmesser und einer Länge gleich der Spurweite ...
Gastransportwagen (gas reservoir car; wagon réservoir à gaz; carro serbatoio ... ... auf dem unteren Kessel reitet. Die Füllköpfe f f, sind am Langträger, die Mannlöcher an den Kesselböden angebracht. Der Inhalt der 3 Kessel , ...
Selbstentladewagen (self discharging wagons; wagons à déchargement automatiques; vagoni a ... ... Selbstentlader begründet. Die Bauarten zeigen nämlich hinsichtlich der Schwerpunktlage des Wagenkastens, der Lage der Langträger unter dem Kastenboden, des Ladegewichts , der Achsenzahl , der Höhe der ...
Tunnelbau der Eisenbahnen (railways tunnelling; construction de tunnels de chemins ... ... Druckgebirge ist daher der Langständerbau nicht zu empfehlen. Im festeren Gebirge, das wenige Langträger, meist nur in der Tunnelfirst, daher auch wenige und leichte Ständer benötigt, ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro