Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (5 Treffer)
1
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur 

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Ein Deutschland-Buch [Literatur]

Ein Deutschland-Buch Deutschland lobt sich immerzu selber, was für die Herren ... ... Mexikaner nicht so jagen, wie es der Deutsche zu tun gewohnt ist. Mit solchen Lyrismen ist überhaupt nichts ausgesagt. Nur in England gibt es eine Teestunde, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 222-229.: Ein Deutschland-Buch

Tucholsky, Kurt/Werke/1919/Der Offizier der Zukunft [Literatur]

Der Offizier der Zukunft Arno Voigt, als Miles einer der wenigen ... ... erinnern an die Schilderungen Hearns, wenn er von den japanischen Geishas spricht: vor lauter Lyrismen vergißt er ganz, daß es sich doch immerhin um Frauen handelt, um Frauen ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 109-111.: Der Offizier der Zukunft

Tucholsky, Kurt/Werke/1924/Das Gleichgewicht des Lebens [Literatur]

Das Gleichgewicht des Lebens »Also, mein Jazintho, in der Stadt, ... ... Leben. Und das nun so himmlisch falsch, mit so verdreht lustigen Quietschtönen bukolischer Lyrismen, mit einer solch prätentiösen Nachahmung des Virgil, daß dem Freund angst und bange ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 401-404.: Das Gleichgewicht des Lebens

Mühsam, Erich/Schriften/Unpolitische Erinnerungen/Namen und Menschen [Literatur]

Namen und Menschen Im Sommer 1900 war ich als Apothekergehilfe im Blomberg ... ... Klarheit erfüllte, die mir zugleich zeigte, wie wenig Klarheit ich aus den Hymnen und Lyrismen des ersten Bändchens gewonnen hatte. Den Namen des Verfassers dieses Aufsatzes kannte ich ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd. 2: Publizistik. Unpolitische Erinnerungen, Berlin 1978, S. 497-505.: Namen und Menschen

Mühsam, Erich/Schriften/Unpolitische Erinnerungen/Die Gäste der Kathi Kobus [Literatur]

Die Gäste der Kathi Kobus »Künstlerkneipe« nannte sich im Untertitel das ... ... Georg Queri, der kraftbayerische Dialektdichter, hielt eine Festrede, die sich weniger durch sinnige Lyrismen als durch urwüchsige Derbheit auszeichnete. Von nun an aber war das Unterhaltungsrepertoire des ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd. 2: Publizistik. Unpolitische Erinnerungen, Berlin 1978, S. 585-593.: Die Gäste der Kathi Kobus
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 5