Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Kerl

Kerl [Meyers-1905]

Kerl , Bruno , Metallurg und Technolog, geb. 24. März 1824 in Andreasberg im Harz , gest. 25. März 1905 in Großlichterfelde bei Berlin , besuchte 1840 bis 1843 die Bergschule in Klausthal , studierte seit 1844 in ...

Lexikoneintrag zu »Kerl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 851.
Beck [4]

Beck [4] [Brockhaus-1911]

Beck , Ludw., Metallurg, geb. 10. Juli 1841 in Darmstadt , 1863 Assistent der Royal School of Mines in London , 1865-67 Hütteningenieur in Altenhundem, übernahm 1869 die Rheinhütte bei Biebrich ; Hauptwerk: » Geschichte des Eisens ...

Lexikoneintrag zu »Beck [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 170.
Kerl

Kerl [Brockhaus-1911]

Kerl , Bruno , Metallurg, geb. 24. März 1824 zu Andreasberg , 1867-97 Prof. an der Bergakademie in Berlin , gest. 25. März 1905 in Lichterfelde bei Berlin ; schrieb: »Handbuch der metallurgischen Hüttenkunde « (2. Aufl ...

Lexikoneintrag zu »Kerl«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 957.
Percy [2]

Percy [2] [Brockhaus-1911]

Percy (spr. pörßĭ), John , engl. Metallurg, geb. 23. März 1817 in Nottingham , 1851-79 Prof. in London , gest. das. 19. Juni 1899; schrieb ein Handbuch der Metallurgie (deutsch, 4 Bde. und 2 ...

Lexikoneintrag zu »Percy [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 375.
Karsten

Karsten [Brockhaus-1911]

Karsten , Karl Bernhard , Metallurg, geb. 26. Nov. 1782 zu Bützow , 1819-51 Geh. Oberbergrat im Ministerium des Innern, gest. 22. Aug. 1853 zu Schöneberg bei Berlin ; um die Entwicklung des Hüttenwesens (Zinkindustrie Schlesiens ...

Lexikoneintrag zu »Karsten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 943.
Kerpely

Kerpely [Meyers-1905]

Kerpely (spr. kérpelj), Anton , Ritter von Krassai , Metallurg, geb. 5. Febr. 1837 zu Arad in Ungarn , studierte seit 1858 auf der Bergakademie in Schemnitz , wurde 1862 Ingenieur auf dem Eisenwerk Anina im ...

Lexikoneintrag zu »Kerpely«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 855.
Hüttenwerk

Hüttenwerk [Brockhaus-1911]

Hüttenwerk , s. Hütte (metallurg.).

Lexikoneintrag zu »Hüttenwerk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 840.
Löten

Löten [Lueger-1904]

Löten bezeichnet das Vereinigen von Metallstücken durch Einschmelzen von Lot ( Metalle ... ... Ing. 1906, S. 1687. – [7] Ledebur, A., Lehrbuch der mech.-metallurg. Technologie, 3. Aufl., Braunschweig 1905. – [8] Schlosser, E., ...

Lexikoneintrag zu »Löten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 190-194.
Percy [2]

Percy [2] [Meyers-1905]

Percy , 1) Thomas , engl. Dichter, geb. ... ... Von P. zum ›Wunderhorn‹ (Berl. 1902). 2) John , Metallurg, geb. 23. März 1817 in Nottingham , gest. 19. ...

Lexikoneintrag zu »Percy [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 577.
Demidow

Demidow [Pierer-1857]

Demidow , reiches, russisches Geschlecht , zeichnete sich durch, dem Staate ... ... Gouvernement Perm besaß. 2 ) Akimfi D., Sohn des Vor., Metallurg, nahm die Spuren alten Bergbaues in Sibirien wieder auf u. ...

Lexikoneintrag zu »Demidow«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 833-834.
Schweißen [1]

Schweißen [1] [Lueger-1904]

Schweißen , die Verbindung zweier Metallstücke in hocherhitztem, plastischen Zustand ... ... . 190, S. 170. – [2] Ledebur, A., Lehrbuch der mechan. metallurg. Techn., 2. Aufl., Braunschweig 1897. – [3] Hoyer, E., ...

Lexikoneintrag zu »Schweißen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 7-14.
Dädălos

Dädălos [Pierer-1857]

Dädălos , 1 ) D., aus Athen , aus dem königlichen ... ... mit offenen Augen bezeichnet. In der späteren Ausschmückung tritt er als Architekt , Metallurg u. Bildschnitzer auf, erfindet Säge , Axt, Bohrer , Setzwage , ...

Lexikoneintrag zu »Dädălos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 640.
Metallurgie

Metallurgie [Lueger-1904]

Metallurgie , Metallgewinnung, Hüttenkunde , die Lehre von den Metallen ... ... Zink , Nickel und Elektrometallurgie . Literatur: Kerl, Handbuch der metallurg. Hüttenkunde, 4. Aufl., Freiberg 1861–1865; Ders., Grundriß der allgemeinen ...

Lexikoneintrag zu »Metallurgie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 410-411.
Kalibrieren

Kalibrieren [Lueger-1904]

Kalibrieren ( Kaliberieren ), Kalibrierung, 1. s.v.w. ... ... 1902/03; Ders. in Beckert, Th., Leitfaden zur Eisenhüttenkunde, 3. Teil: Metallurg. Technologie, Berlin: 1900; Kirchberg, E., Grundzüge der Walzenkalibrierung, Dortmund 1905; ...

Lexikoneintrag zu »Kalibrieren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 286-287.
Stahlfedern

Stahlfedern [Lueger-1904]

Stahlfedern , Schreibfedern aus Stahl. Stahlbleche bester Güte werden ... ... Werkstattstechnik« 1908, S. 377. – [2] Ledebur, A., Handbuch der mechan.-metallurg. Technologie, 3. Aufl., Braunschweig 1905, S. 762. – [3] ...

Lexikoneintrag zu »Stahlfedern«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 248-249.
Tauschieren

Tauschieren [Lueger-1904]

Tauschieren , Verfahren der Herstellung eingelegter Arbeiten in Metall. Der ... ... Bd. 5, S. 765. Literatur: Ledebur, A., Lehrbuch der mechan.-metallurg. Technologie, 3. Aufl., Braunschweig 1905. A. Widmaier.

Lexikoneintrag zu »Tauschieren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 423.
Schwefelsäure [3]

Schwefelsäure [3] [Lueger-1904]

Schwefelsäure . Zu Bd. 7, S. 845, ... ... S. 48 u. Bd. II, S. 124. – [12] Chem. Metallurg. Engineering, Jahrg. 1918, S. 309–314. – [13] Chem. Metallurg. Engineering, Jahrg. 1918, S. 404–408. Moye.

Lexikoneintrag zu »Schwefelsäure [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 570-572.
Nagelherstellung [1]

Nagelherstellung [1] [Lueger-1904]

Nagelherstellung . Als Rohmaterial bei Herstellung der Nägel kommen Walzstäbe, gezogener ... ... . 53 dargestellt. Literatur: [1] Ledebur, A., Handbuch der mechan.-metallurg. Technologie, 3. Aufl., Braunschweig 1905, S. 728. – [2] ...

Lexikoneintrag zu »Nagelherstellung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 570-578.
Nadelherstellung

Nadelherstellung [Lueger-1904]

Nadelherstellung (Handnähnadeln, Maschinennähnadeln, Stecknadeln). 1. Herstellung der Handnähnadeln ... ... bei den gewöhnlichen Stecknadeln. Literatur: [1] Ledebur, A., Lehrbuch der mechan.-metallurg. Technologie, 3. Aufl., Braunschweig 1905. – [2] Haedicke, H., ...

Lexikoneintrag zu »Nadelherstellung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 553-557.
Wagenbauanstalten

Wagenbauanstalten [Roell-1912]

Wagenbauanstalten (carriage and waggon works; ateliers des wagons; officine dei ... ... . Petersburg; A.-G. der St. Petersburger Waggonfabrik, St. Petersburg; Jushno-Uralskoje Metallurg.-Ges., Ust-Katawski-Sawod Ufimski Gouv.; W. Roeshel, Maschinenfabrik, Odessa; Gesellschaft ...

Lexikoneintrag zu »Wagenbauanstalten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 238-239.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon