Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (140 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Polterabend

Polterabend [DamenConvLex-1834]

Polterabend , der Vorabend vor der Hochzeit, ehemals nur von den Landleuten, und zwar unter manchen Nationen durch die seltsamsten Ceremonien, gefeiert, wird es jetzt auch in den höhern Ständen. Der Name kommt von dem dabei üblichen Poltern, durch das Zerwerfen von Scherben, alten ...

Lexikoneintrag zu »Polterabend«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 250.
Polterabend

Polterabend [Brockhaus-1837]

Polterabend heißt in Deutschland der Abend vor einem Hochzeittage, welcher im Hause der Braut von den Verwandten und nähern Bekannten des Brautpaares, wo es die Umstände erlauben, mit lauter Fröhlichkeit begangen wird. Zu den mancherlei dabei beobachteten herkömmlichen Gebräuchen gehört auch das ...

Lexikoneintrag zu »Polterabend«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 527.
Polterabend

Polterabend [Meyers-1905]

Polterabend (franz. Charivari ), der Abend vor der Hochzeit , der gewöhnlich mit Schmausereien, Scherzen und Tanz , wohl auch mit kleinen dramatischen Spielen begangen wird, um damit die Überreichung von Hochzeitsgeschenken einzuleiten. Seinen Namen hat er von ...

Lexikoneintrag zu »Polterabend«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 119.
Polterabend

Polterabend [Pierer-1857]

Polterabend , der Abend vor dem Hochzeittage, weil an ihm in mehren Gegenden Deutschlands altes Geräth etc. mit Poltern zerschlagen wurde, um dem neuen Geräthe der jungen Eheleute Platz zu machen; s. u. Hochzeit S. 430.

Lexikoneintrag zu »Polterabend«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 312.
Polterabend

Polterabend [Goetzinger-1885]

Polterabend , d.i. eine Vorfeier der Hochzeit am Vorabend derselben, wird erst seit dem Ende des Mittelalters erwähnt; in Leipzig heisst sie die Rammelnacht. In manchen Gegenden heisst eine ähnliche Vorfeier Kranzelabend oder Kranzelbindabend.

Lexikoneintrag zu »Polterabend«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 804-805.
Polterabend

Polterabend [Wander-1867]

Zum Polterabend gibt's viel Freunde , aber nur wenig im Kerker und am Krankenbett. It. : Chi visita nelle nozze, e non nell' infermità, non è amico in verità. ( Pazzaglia, 8. )

Sprichwort zu »Polterabend«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1372.
Polterabend

Polterabend [Herder-1854]

Polterabend , der Abend vor der Hochzeit .

Lexikoneintrag zu »Polterabend«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 577.
Polterabend, der

Polterabend, der [Adelung-1793]

Der Polterabênd , des -es, plur. die -e, der Abend vor einer Hochzeit, da in dem Hochzeithause alles aufgeräumet wird, wobey es denn ohne Gepolter nicht abgehet; der Brautabend. In vielen Gegenden wird an diesem Abend zugleich mit den nächsten Verwandten geschmauset ...

Wörterbucheintrag zu »Polterabend, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 805.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/71. Kapitel. Polterabend, Hochzeitsfest [Kulturgeschichte]

Einundsiebenzigstes Kapitel Polterabend, Hochzeitsfest. Die Brauteltern haben sowohl Polterabend wie Hochzeitsmahl zu geben. Zuweilen findet ein Polterabend auch bei den Eltern des Bräutigams statt. Im allgemeinen sind Polterabende jetzt weniger üblich. Hingegen ist es Sitte, an der Hochzeit Aufführungen ...

Volltext Kulturgeschichte: 71. Kapitel. Polterabend, Hochzeitsfest. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 219-221.

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/Der Polterabend [Literatur]

Der Polterabend Herab von seiner stolzen Veste Lehnt sich ein Rittersmann, ... ... Burgtor schlügen ein. D'rum soll am Abend vor der Hochzeit Ein Polterabend sein, Denn – heißt es – wo viel Licht und Freude ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. XXVI26-XXVIII28.: Der Polterabend

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Polterabend und Hochzeit [Kulturgeschichte]

Polterabend und Hochzeit. »Helft mir, ihr Schwestern, ... ... würde, rechtfertigte sie. Bei den Gebildeten ist der Polterabend jetzt nur in der Familie der Braut ein schönes Familienfest. Nur ... ... Braut wähle, falls sie einen großen Kreis ungeladener Gäste erwartet (Einladungen zum Polterabend sind nicht schicklich, es kann ...

Volltext Kulturgeschichte: Polterabend und Hochzeit. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 148-154.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Lebensabschnitte/Die Heirat/Der Polterabend [Kulturgeschichte]

Der Polterabend. Beschränkt sich derselbe auf den engsten Familienkreis und etwa ... ... bis gegen Morgen dauert, so wird der Polterabend in diesem Fall schon zwei Tage vor der Hochzeit ... ... Ehren des Paares, sowie zur Unterhaltung der Gäste aufgeführt. Die Kosten für den Polterabend bestreiten die Eltern der ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Polterabend. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 157-158.

Storm, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1885)/Erstes Buch/Einer Braut am Polterabend [Literatur]

Einer Braut am Polterabend Mit einem Album und dem Brautkranz Ich bringe dir ein leeres weißes Buch, Die Blätter drin noch ohne Bild und Spruch. Sie sollen einst, wenn sie beschrieben sind, Dir bringen ein Erinnern hold und lind ...

Literatur im Volltext: Theodor Storm: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 177.: Einer Braut am Polterabend

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/3. Familienfeste/Polterabend und Hochzeit [Kulturgeschichte]

Polterabend und Hochzeit. Hochzeit! Hochzeit wird gefeiert, ... ... welcher wohl dem Dreikönigstag entlehnt ist, und allerdings meist schon früher als am Polterabend, bei der »Brautschokolade« figuriert – einer Gesellschaft, welche die ... ... ! Allgemeiner verbreitet als diese Gebräuche, und nur am Polterabend oder bei der Hochzeit üblich ist die Sitte ...

Volltext Kulturgeschichte: Polterabend und Hochzeit. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 148-165.

Berger, Otto/Der gute Ton/Festlichkeiten im Familienkreise/Polterabend und Hochzeitsfest [Kulturgeschichte]

Polterabend und Hochzeitsfest. Der Polterabend ist ein Familienfest, zu dem außer ... ... und blau oder blaßgrün. Die Gaste erscheinen am Polterabend in elegantem Gesellschafts- oder Ballanzuge, soweit sie eben nicht ... ... und diese den ganzen Abend anbehalten wollen, was gestattet ist, denn der Polterabend ist ja ein Fest, bei dem dem Humor ganz besondere ...

Volltext Kulturgeschichte: Polterabend und Hochzeitsfest. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 37-41.

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Lieder und lyrisch epische Gedichte/Polterabend [Literatur]

Polterabend Woher, Alte, deine schönen Launen? willst du uns erfreuen? Willst du dich mit uns versöhnen? Nein, die Alte will noch freien, Nein, sie will, vor Toresschlusse, Humpeln noch mit lahmem Fuße, Und um welchen ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 218-219.: Polterabend

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/3. Leitfaden durch die Fest- und Feiertage/der Polterabend [Kulturgeschichte]

der Polterabend der Polterabend, weil er dem mühevollen und immerhin ... ... keinen Augenblick vergessen, daß der Polterabend ein sehr lustiges Fest ist, und muß auch dann, wenn man dies ... ... , ihre Tochter loszuwerden. Es darf auch nicht vergessen werden, daß auch der Polterabend nicht aller Tage Abend ist. Zwischen dem Polterabend bis zum Gang nach ...

Volltext Kulturgeschichte: der Polterabend. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1902, Bd. III, S. 50-53.

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/24. Hochzeit/284. [Am Polterabend muß man alles alte Töpfergeschirr vor die Thüre] [Literatur]

284. Am Polterabend muß man alles alte Töpfergeschirr vor die Thüre der Braut werfen: je mehr Scherben, je mehr Glück. Rauen.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 434.: 284. [Am Polterabend muß man alles alte Töpfergeschirr vor die Thüre]

York, B. von/Lebenskunst/Familienfeste/Hochzeit [Kulturgeschichte]

Polterabend und Hochzeit. Zur Hochzeit gehört eigentlich auch der Polterabend ... ... Eheschließung auch wohl dazu benutzt, diese vollziehen zu lassen. Am Polterabend werden die Hochzeitsgeschenke überreicht oder übersandt, der ... ... Herzen für den ferneren Lebensweg wünscht. Für Bewirtung der Gäste genügt am Polterabend kaltes Büffet; Wein, Bowle und Bier werden ja ohnehin bereit stehen. ...

Volltext Kulturgeschichte: Hochzeit. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893].
Bittessen

Bittessen [Pierer-1857]

Bittessen , 1 ) in manchen Gegenden ein kleiner Schmaus , welcher am Tage vor der Hochzeit od. am Polterabend den nächsten Verwandten gegeben wird; 2 ) Schmaus , welcher denen ...

Lexikoneintrag zu »Bittessen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 833.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon