Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Deutsche Literatur 
der Sappeur

der Sappeur [Brockhaus-1809]

der Sappeur (spr. Sappöhr ): ein solcher, der zum Sappiren (zum Unterminiren der Mauern) gebraucht wird.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »der Sappeur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 341.
Sapeur

Sapeur [Pierer-1857]

Sapeur , s. Sappeur.

Lexikoneintrag zu »Sapeur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 883.
Aster [4]

Aster [4] [Pierer-1857]

Aster, 1 ) Fr. Ludwig , geb. 1732 ... ... Unteroffiziere der königl. sächsischen Armee , Dresd. 1821; Unterricht für Pionier-, Sappeur-, Artillerie - u. Mineurunteroffiziere, Dresd. 1837 - 41,3 Hefte ; ...

Lexikoneintrag zu »Aster [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 849-850.
Indien [3]

Indien [3] [Pierer-1857]

Indien ( Ostindien , Geogr. u. Statist .) ist bei ... ... an irregulären Truppen : 33 Infanterieregimenter, 30 Cavallerieregimenter, 2 reitende Batterien , 1 Sappeur- u. Mineurcorps, 1 Corps Guiden , zusammen mit 48,500 ...

Lexikoneintrag zu »Indien [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 860-866.
Schweiz

Schweiz [Meyers-1905]

Schweiz ( Schweizerische Eidgenossenschaft , hierzu Karte »Schweiz« ), ... ... 10 Infanteriebataillone, 2 Festungsartillerieabteilungen, 1 Positionsartillerieabteilung (40 Geschütze ), 2 Maschinengewehrkompanien, 5 Sappeur-, 1 Telegraphenkompanie, 1 Ambulance; die Sicherheitsbesatzung von St. Maurice 5 ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 182-200.
Parīs [1]

Parīs [1] [Pierer-1857]

Parīs , 1 ) Arrondissement im französischen Departement Seine; ... ... auf den Brücken befinden. Die Feuerlöschanstalten sind vortrefflich, das Corps der Sappeur- Pompiers von vier Compagnien ist in verschiedene Kasernen vertheilt u. ...

Lexikoneintrag zu »Parīs [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 680-695.
Schweiz [1]

Schweiz [1] [Pierer-1857]

Schweiz ( Helvetische Eidgenossenschaft , Geogr), ein aus 22 Cantonen ... ... Scharfschützencompagnien, 1 zwölfpfündigen Batterie , 2 sechspfündigen Batterien , 1 Park., 1 Sappeur- u. 1 Guidecompagnie, zusammen 9000 Mann . Die Artilleriereserve ist in ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 619-630.
Ägypten [2]

Ägypten [2] [Pierer-1857]

Ägypten (hebr. Mizraim , arab. Masr , ... ... Das Ingenieurcorps, 5000 Mann , war in 4 Bataillone zu 8 (6 Sappeur-, 1 Mineur - u. 1 Pontonier-) Compagnien formirt, u. führt ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 203-206.
Norwegen

Norwegen [Meyers-1905]

Norwegen ( Norge ), Königreich , erstreckt sich von 57° ... ... ein Landwehr - und ein Landsturmbataillon von je 5 Kompanien , und zwar 2 Sappeur-, eine Pontonier-, eine Telegraphen - und eine Parkkompanie mit Brückentrain . ...

Lexikoneintrag zu »Norwegen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 791-804.
Blendung

Blendung [Pierer-1857]

Blendung , 1 ) ( Diaphragma ), Ring im Innern ... ... der Sappe gegen Flinten - u. Kartätschenkugeln u. wird von dem vordersten Sappeur vor sich hergeschoben. Gewöhnlicher ist jetzt an ihrer Stelle der Rollkorb ...

Lexikoneintrag zu »Blendung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 885.
Italĭen

Italĭen [Meyers-1905]

Italĭen (lat. u. ital. Italia , franz. ... ... Infanterie , 6 Eskadrons , 16 Batterien zu je 6 Geschützen , 2 Sappeur-, 1 Verpflegungs - und 1 Sanitätskompagnie mit zusammen 31,000 Mann und 5940 ...

Lexikoneintrag zu »Italĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 70-98.
Spanĭen

Spanĭen [Meyers-1905]

... 1 Kavallerieregiment, 2 Feld - oder Gebirgsartillerieregimenter, 1 Sappeur-, bez. Telegraphenregiment, Verwaltungs - und Sanitätstruppen ... ... -Arbeiterkompanien, Remontekommission und 14 Reservedepots. Technische Truppen : 7 gemischte Sappeur- und Telegraphenregimenter (1 pro Korps ) zu 5 Sappeur-Mineurkompanien (davon jetzt 1 noch Kader), 1 Telegraphen -, 2 Depotkompanien; ...

Lexikoneintrag zu »Spanĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 648-674.
Portūgal

Portūgal [Meyers-1905]

Portūgal , europäisches Königreich (s. Karte » Spanien und Portugal ... ... Kompanien ; Genietruppen : 1 Regiment zu 10 Kompanien , davon 6 Sappeur- und Mineur -, 2 Pontonier-, 1 Feldtelegraphen-, 1 Eisenbahnkompanie, außerdem 3 ...

Lexikoneintrag zu »Portūgal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 179-187.
Großbritannien [1]

Großbritannien [1] [Pierer-1857]

Großbritannien (englisch Great -Britain , französisch Grand - Bretagne ... ... Regimenter Infanterie , 30 Regimenter Cavallerie , 2 reitende Batterien , 1 Sappeur- u. Mineurcorps, 1 Guidencorps. Außerdem noch 3 Polizeibataillone, zusammen 12,500 ...

Lexikoneintrag zu »Großbritannien [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 668-688.
Russisches Reich [1]

Russisches Reich [1] [Pierer-1857]

Russisches Reich . A ) Lage , Grenzen u. ... ... die Kriegsstärke der activen Infanterieabtheilungen (112 Regimenter , 29 Schützen -, 11 Sappeur- u. 76 Linienbataillone u. die Gardeequipage) mit Ausnahme der Lehr-, ...

Lexikoneintrag zu »Russisches Reich [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 486-516.
Türkisches Reich [1]

Türkisches Reich [1] [Pierer-1857]

Türkisches Reich ( Osmanisches Reich ), die gesammten Ländermassen, welche ... ... schießen; das Geniecorps, zwei Bataillone (jedes hat eine Mineur -, zwei Sappeur u. eine Pontoniercompagnie; die letztere hat zwei Biragosche Brückenequipagen ) in der ...

Lexikoneintrag zu »Türkisches Reich [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 1-18.
Russisches Reich

Russisches Reich [Meyers-1905]

Russisches Reich Europaeisches Russland. ... ... . Die Batterien haben 4–8 Geschütze. Ingenieurtruppen: 15 Brigaden mit 39 Sappeur-, 11 Pontonier-, 13 Eisenbahn-, 2 Telegraphenbataillonen mit 127 Sappeur-, 27 Pontonier-, 51 Telegraphen-, 67 Eisenbahn-, 6 Luftschifferkompanien. Festungs- ...

Tafel zu »Russisches Reich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909.
Beilagen/Rußland

Beilagen/Rußland [Brockhaus-1911]

... Armee- (70, 21), 2 kaukas. Sappeur- (8, 2), 8 Pontonier- (22 Kompanien), 4 ... ... , außerdem ebenda 97 Batterien in der Rückbildung begriffene Reservetruppen. Die 5 Reserve sappeur bataillone mit 12 Sappeur-und 5 Telegraphenkompanien befinden sich in Europa, außerdem ... ... fahrende, 3 Gebirgs-, 1 Mörser-, 2 reitende Batterien), 5 Sappeur-, 2 Telegraphenkompanien; an Truppen außer Korpsverband ...

Anhang »Rußland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 578-579.

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Schwejk der Zweite [Literatur]

Schwejk der Zweite ist erschienen – der Dritte und der Vierte stehen ... ... ein Echo ertönte Schwejks Antwort: »Großpopowitzer.« – »Ich hab gedacht: Smichover!« rief Sappeur Woditschka von weitem. »Sie ham dorten auch Mädeln!« schrie Schwejk. »Also ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 566-567.: Schwejk der Zweite

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/3. Theil: Von Silistria bis Sebastopol/Die Almaschlacht [Literatur]

... das Dorf umging, von dem Feuer der russischen Schützen, des See- und Sappeur-Bataillons empfangen. Das Kartätschenfeuer der englischen Artillerie warf die russischen Schützen aus ... ... vom 39. und 74. Linien-Regiment. – Zu jeder Division gehörten 1 Sappeur-Compagnie und 12 Geschütze. Die Artillerie-Reserve unter Oberst Roujoux ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 3, Berlin 1856, S. 349-374.: Die Almaschlacht
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon