Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (82 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Seelenverkäufer

Seelenverkäufer [Pierer-1857]

Seelenverkäufer , 1 ) ( Zettelverkäufer ), in Holland Personen , welche Matrosen od. Soldaten zum Dienst für die Colonien anzuwerben suchten, dieselben bis zur Abfahrt der Schiffe unterhielten u. sich dann von dem Solde derselben ...

Lexikoneintrag zu »Seelenverkäufer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 750.
Seelenverkäufer

Seelenverkäufer [Brockhaus-1837]

Seelenverkäufer oder Zettelverkäufer nannte man in Holland und namentlich in Amsterdam ... ... den Colonien , besonders in Ostindien , wegen seiner Gefährlichkeit verrufen war. Die Seelenverkäufer wußten durch Mishandlungen die in ihre Gewalt Gerathenen unter ihren Willen zu beugen ...

Lexikoneintrag zu »Seelenverkäufer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 153.
Seelenverkäufer

Seelenverkäufer [Brockhaus-1809]

Seelenverkäufer ; mit dieser berüchtigten, in Holland und besonders in Amsterdam ihr Wesen treibenden Classe Menschenmäkler hat es folgende Bewandniß. Diese Seelen- oder, wie sie auch heißen, Zettelverkäufer nehmen dürftige Leute, die als Matrosen oder Soldaten nach Ostindien gehn ...

Lexikoneintrag zu »Seelenverkäufer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 212.
Seelenverkäufer

Seelenverkäufer [Wander-1867]

* Es ist ein Seelenverkäufer. Man versteht bei uns Leute darunter, die auf irgendeine verhüllte Art Menschenhandel treiben, z.B. für nichtvaterländische Heere Krieger anwerben, gegen Bezahlung zur Auswanderung nach Gegenden und in Länder verlocken, wo die Betreffenden ihre ...

Sprichwort zu »Seelenverkäufer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 495.
Seelenverkäufer

Seelenverkäufer [Meyers-1905]

Seelenverkäufer ( Zettelverkäufer ), in Holland Personen, die Matrosen oder Soldaten zum Dienst für die Kolonien anwarben, sie bis zur Abfahrt der Schiffe unterhielten und sich als Zwischenhändler auf Kosten der Geworbenen gewissenlos bereicherten. Ihre Sicherheit ...

Lexikoneintrag zu »Seelenverkäufer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 262-263.
Seelenverkäufer

Seelenverkäufer [Herder-1854]

Seelenverkäufer hießen früher in Holland Leute, welche junge Leute für den Dienst der holländ.-ostind. Compagnie anwarben u. dabei alle schlechten Mittel spielen ließen, auch Gewalt anwandten. Für jedes Individuum erhielten sie einen auf 150 fl. lautenden Schuldschein (daher ...

Lexikoneintrag zu »Seelenverkäufer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 169.
Seelenverkäufer, der

Seelenverkäufer, der [Adelung-1793]

Der Seelenverkäufer , des -s, plur. ut nom. sing. von Seele, Person ... ... sich kaufen, hat wenig Wahrscheinlichkeit. In weiterer Bedeutung werden in Nieder-Deutschland auch diejenigen Seelenverkäufer genannt, welche andere durch List oder Verrätherey zu Kriegs- oder andern schweren Diensten ...

Wörterbucheintrag zu »Seelenverkäufer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 13.

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Unter den Werbern/5. Die Seelenverkäufer [Literatur]

5. Die Seelenverkäufer Es klingelte am Thore. Die Glocke wurde von einem schlank gewachsenen jungen Mann gezogen, welcher die Kleidung gewöhnlicher Landleute trug, zu der aber ein gewisses Etwas in seiner Haltung nicht recht passen wollte. Niemand schien auf den Ton zu hören, ...

Literatur im Volltext: Unter den Werbern. Humoristische Episode aus dem Leben des alten Dessauer von Karl May. In: Deutsches Familienblatt. 2. Bd. Dresden (1876). Heft 4, S. 56-61.: 5. Die Seelenverkäufer
Plagiat

Plagiat [Brockhaus-1911]

Plagiāt , Plagium (lat)., Aneignung fremder Gedanken auf schriftstellerischem oder künstlerischem Gebiet; Plagiātor, Plagiarĭus (eigentlich Menschenräuber, Seelenverkäufer), derjenige, welcher ein P. begeht.

Lexikoneintrag zu »Plagiat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 417.
plagiator

plagiator [Georges-1913]

plagiātor , ōris, m. (plagium), I) der Menschendieb, Seelenverkäufer, Tert. adv. Marc. 1, 23. – II) der Knabenverführer, Hieron. epist. 5, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plagiator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1727.
Nichtwende

Nichtwende [Wander-1867]

Jeder Nichtwende muss einmal unter den Boden eines Seelenverkäufers kommen. ... ... das Kamel , ist, das ist zur Vermittelung des Verkehrs dem Spreewälder der » Seelenverkäufer «, wie man einen ziemlich roh zusammengefügten oder wol gar nur aus einem ausgehöhlten ...

Sprichwort zu »Nichtwende«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1022.
plagiarius

plagiarius [Georges-1913]

plagiārius , iī, m. (plagium), ein Menschendieb, Seelenverkäufer Cic. ad Q. fr. 1, 2, 2. § 6. Sen. de tranqu. anim. 8, 4. Ulp. dig. 21, 1, 17. § 7. Vulg. 1. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plagiarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1727.
Embaucheur

Embaucheur [Pierer-1857]

Embaucheur (fr., spr. Angboschöhr), Seelenverkäufer , listiger Werber zum Kriegsdienst, Verführer; daher Embauchiren , listig anwerben; Embauchage (spr. Angboschahsch), die Verführung von Soldaten zum Aufruhr .

Lexikoneintrag zu »Embaucheur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 668.
Embaucheur

Embaucheur [Herder-1854]

Embaucheur (frz. angboschöhr), Seelenverkäufer , Verführer; davon embauchiren .

Lexikoneintrag zu »Embaucheur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 549.
Plagiarĭus

Plagiarĭus [Meyers-1905]

Plagiarĭus (lat.), eigentlich soviel wie Menschenräuber, Seelenverkäufer ; dann derjenige, der einen literarischen Diebstahl begeht (s. Plagiat ).

Lexikoneintrag zu »Plagiarĭus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 925.
Embauchieren

Embauchieren [Meyers-1905]

Embauchieren (franz., spr. angbōsch-), listig anwerben, zum Überlaufen verleiten; Einbaucheur , Falschwerber, Seelenverkäufer .

Lexikoneintrag zu »Embauchieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 746.
Psychagōgos

Psychagōgos [Pierer-1857]

Psychagōgos (gr., Seelenführer), 1 ) Beiname des Hermes (s.d.), als Führer der Seele der Gestorbenen in die Unterwelt ; 2 ) ... ... Heraufbeschwören Verstorbener auf die Oberwelt ; s. Nekromantie 1); 3 ) Seelenverkäufer .

Lexikoneintrag zu »Psychagōgos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 666.
Menschenräuber

Menschenräuber [Georges-1910]

Menschenräuber , *raptor hominum. – plagiarius (Seelenverkäufer).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Menschenräuber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1670.
Zettelverkäufer

Zettelverkäufer [Pierer-1857]

Zettelverkäufer , so v.w. Seelenverkäufer .

Lexikoneintrag zu »Zettelverkäufer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 584.
Zettelverkäufer

Zettelverkäufer [Herder-1854]

Zettelverkäufer , s. Seelenverkäufer .

Lexikoneintrag zu »Zettelverkäufer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 779.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon