Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Sekretär [2]

Sekretär [2] [Brockhaus-1911]

Afrikanische Tierwelt. 1. Löwe und Löwin. 2.Zebra. 3.Okapi ... ... 7.Afrikanischer Elefant. 8.Schuhschnabel. 9.Gemeiner Flamingo. ... Sekretär , Kranich - oder Stelzengeier (Gypogerănus serpentarĭus Illig . ...

Lexikoneintrag zu »Sekretär [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 685.
Sekretär [2]

Sekretär [2] [Meyers-1905]

Sekretär (mittellat.), Geheimschreiber , dann überhaupt Schreiber oder Schriftführer , Schreib-, Schriftwart; auch soviel wie Schreibschrank oder Schreibtisch. Sekretariat , das Amt eines Sekretärs , ( Gerichts -, Stadt- etc.) Schreiberei.

Lexikoneintrag zu »Sekretär [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 310.
Sekretär

Sekretär [Brockhaus-1911]

Sekretär (frz. secrétaire), Geheimschreiber, Schriftführer einer Versammlung, Behörde etc.; auch Schreibtisch; Sekretariāt , Geheimschreiberamt; Schreibstube, Kanzlei .

Lexikoneintrag zu »Sekretär«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 685.
Sekretär

Sekretär [Georges-1910]

Sekretär , scriba – scribacubicularius (Inscr.) od. qui est alci a manu od. ab epistulis (Privatsekretär jmds.). – Sekretariat , scribae munus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sekretär«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2116.
Sekretär [1]

Sekretär [1] [Meyers-1905]

Sekretär , Vogel , s. Stelzengeier .

Lexikoneintrag zu »Sekretär [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 310.
Southworth & Hawes: Louis Kossuth und sein Sekretär

Southworth & Hawes: Louis Kossuth und sein Sekretär [Fotografien]

Fotograf: Southworth & Hawes Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Rochester, New York Sammlung: Sammlung »International Museum of Photography«, George Eastman House. Southworth &; Hawes Collection Land: USA Kommentar: Porträt

Fotografie: »Southworth & Hawes: Louis Kossuth und sein Sekretär« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Schulze-Kummerfeld, Karoline/Lebenserinnerungen/Band 1/Bremen/Sekretär Löwe [Kulturgeschichte]

Sekretär Löwe. Nun lebte ich wieder stiller für mich weg. Ich hatte ... ... an einem Nachmittag zu Herrn Bubbers geladen, bei dem auch zum Besuch war Herr Sekretär Löwe aus Mecklenburg-Schwerin, der die berühmte Mademoiselle Schönemann vom Theater geehelicht. Auch ...

Volltext Kulturgeschichte: Sekretär Löwe. Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Berlin 1915, S. 207-208.

Navarra, Margarete von/Erzählungen/Der Heptameron/Dritter Tag/28. Erzählung: [Ein Sekretär glaubt einen seiner Bekannten] [Literatur]

Achtundzwanzigste Erzählung. Ein Sekretär glaubt einen seiner Bekannten übers ... ... die groß genug war, ein ganzes Heerlager zu füttern. Darüber freute sich der Sekretär so, daß er seinen sonst so großen und häßlichen Mund so ... ... Essensstunde gekommen war und sie ihre Suppen aßen, sprach der Sekretär: »Lasset doch diese faden Speisen beiseite, ...

Literatur im Volltext: Der Heptameron. Erzählungen der Königin von Navarra. Leipzig [o.J.], S. 230-233.: 28. Erzählung: [Ein Sekretär glaubt einen seiner Bekannten]

Navarra, Margarete von/Erzählungen/Der Heptameron/Dritter Tag/27. Erzählung: [Ein einfältiger Sekretär bewirbt sich um die Liebe der Frau] [Literatur]

... bei ihm ein und wohnte bei ihm zehn bis zwölf Tage. Dieser Sekretär war so häßlich, daß man ihn eher für einen Kannibalenkönig als für ... ... ehrbare Frau, einen Mann abzuweisen, der so häßlich war, wie Ihr den Sekretär beschreibt; wenn er schön und brav gewesen wäre, dann ...

Literatur im Volltext: Der Heptameron. Erzählungen der Königin von Navarra. Leipzig [o.J.], S. 227-230.: 27. Erzählung: [Ein einfältiger Sekretär bewirbt sich um die Liebe der Frau]

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/6. Abteilung. Achtzehntes Jahrhundert [I]/Brief an den Sekretär der Londner Sozietät [Literatur]

Brief an den Sekretär der Londner Sozietät Im Jahre 1671 wird er Mitglied der Londner Sozietät und legt ihr sein neues katoptrisches Teleskop vor und zugleich seine Farbentheorie, aus welcher gefolgert wird, daß die dioptrischen Fernröhre nicht zu verbessern seien. Dieser Brief eigentlich beschäftigt ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 528.: Brief an den Sekretär der Londner Sozietät
Heß

Heß [Meyers-1905]

Heß , 1) Johann H. oder Hessus , ... ... geb. 1490 in Nürnberg , gest. 5. Jan. 1547, trat als Sekretär des Bischofs zu Breslau auf Reisen in Verbindung mit Humanisten, ...

Lexikoneintrag zu »Heß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 258-260.
Gay

Gay [Meyers-1905]

Gay , 1) (spr. gē) John , engl. ... ... Dez. 1732 in London , widmete sich anfangs dem Handelsstand , wurde 1712 Sekretär der Herzogin von Monmouth und 1714 Gesandter des Grafen von Clarendon ...

Lexikoneintrag zu »Gay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 396-397.
Lamb

Lamb [Meyers-1905]

Lamb (spr. lämm), 1) Charles , engl. Dichter ... ... . 1834 in Edmonton , war 1792–1825 bei der Ostindischen Kompanie als Sekretär angestellt. Als Schriftsteller wurde er berühmt durch die zuerst im » London ...

Lexikoneintrag zu »Lamb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 71-72.
Urfé

Urfé [Meyers-1905]

Urfé (spr. ür-), Honoré d ', franz. Romanschriftsteller, geb ... ... Roman » Astrée «, der erst nach seinem Tode von seinem Sekretär Baro beendigt wurde. Dieser allegorische Schäferroman, nach Montemayors » Diana ...

Lexikoneintrag zu »Urfé«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 958.
Mone [2]

Mone [2] [Meyers-1905]

Mone , Franz Joseph , Altertumsforscher, geb. 12 ... ... in Heidelberg Philologie und Geschichte, habilitierte sich 1817 daselbst, wurde 1818 Sekretär an der Universitätsbibliothek, 1819 außerordentlicher und 1822 ordentlicher Professor der Geschichte und ...

Lexikoneintrag zu »Mone [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 67.
Heim [2]

Heim [2] [Meyers-1905]

... . daselbst 15. Aug. 1746, wurde Sekretär der Generalitäts -Rechnungskammer, später des Staatsrats und Generalschatzmeister und 1737 ... ... geschickt, entkam aber unterwegs. Später ausgezeichneter Jurist , wurde er 1823 Sekretär der Provinz Seeland , 1843 Finanzminister, 1846 und 1847 Minister ...

Lexikoneintrag zu »Heim [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 82.
Fain

Fain [Meyers-1905]

Fain (spr. fäng), Agathon Jean François , ... ... Jan. 1778 in Paris , gest. 14. Sept. 1837, ward 1793 Sekretär des Militärausschusses des Nationalkonvents und 1796 Divisionschef der Archive , kam ...

Lexikoneintrag zu »Fain«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 282.
Nota [2]

Nota [2] [Meyers-1905]

Nota , Alberto , ital. Lustspieldichter, geb. 15. Nov ... ... 1811 Substitut des Prokurators am kaiserlichen Tribunal in Vercelli , 1814 Sekretär und Bibliothekar des Prinzen von Carignan (nachmaligen Königs Karl Albert ...

Lexikoneintrag zu »Nota [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 811.
Grew

Grew [Meyers-1905]

Grew (spr. grū), Nehemiah , Botaniker, geb. 1628 in ... ... Arzt in seiner Vaterstadt, ging 1672 nach London und wurde 1677 daselbst Sekretär der Royal Society . G. zählt zu den Begründern der Pflanzenanatomie . ...

Lexikoneintrag zu »Grew«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 285.
Rafn

Rafn [Meyers-1905]

Rafn , Karl Christian , nord. Archäolog, geb. ... ... in Kopenhagen . 1825 gründete er das Nordiske Oldskrift Selskab , als dessen Sekretär er die Redaktion der von diesem herausgegebenen Schriften führte. Seine erste Arbeit ...

Lexikoneintrag zu »Rafn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 571.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon