Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Naturwissenschaften | Deutsche Literatur 
Setzzeit

Setzzeit [Meyers-1905]

Setzzeit ( Satzzeit ), die Zeit, in der das Elch -, Rot-, Dam- und Rehwild Junge bringt.

Lexikoneintrag zu »Setzzeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 384.
Setzzeit

Setzzeit [Pierer-1857]

Setzzeit , die Zeit, wo das verschiedene Wild seine Jungen bringt.

Lexikoneintrag zu »Setzzeit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 914.
Setzzeit, die

Setzzeit, die [Adelung-1793]

Die Sêtzzeit , plur. die -en, diejenige Zeit, da die Hasen und das Hirsch- und Rehewildbret zu setzen, das ist, Junge zu gebähren pflegen.

Wörterbucheintrag zu »Setzzeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 68.
Mahnen

Mahnen [Pierer-1857]

Mahnen , 1 ) vom weiblichen Hirsch , bes. nach der Setzzeit , einen eignen Laut von sich geben; 2 ) ein flüchtig herankommendes Wild durch Pfeifen , Husten od. Knicken eines Reißes stutzig machen um es in ...

Lexikoneintrag zu »Mahnen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 723.
Satzzeit

Satzzeit [Meyers-1905]

Satzzeit , s. Setzzeit .

Lexikoneintrag zu »Satzzeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 630.
Grußzeit, die

Grußzeit, die [Adelung-1793]

Die Grūßzeit , plur. die -en, bey den Jägern, diejenige Zeit, da das Wild geschonet wird, welches so wohl in der Setzzeit und Vogelbrut, als auch zur Brunftzeit geschiehet; die Hägezeit, geschlossene Zeit. Die ...

Wörterbucheintrag zu »Grußzeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 842.
Setzen

Setzen [Pierer-1857]

Setzen , 1 ) ( sich setzen ), niedriger werden, bes. ... ... hecken; daher Setzhase , der weibliche alte Hase , u. Setzzeit , die Zeit, wo das verschiedene Wild , bes. Hafen ...

Lexikoneintrag zu »Setzen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 911.

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Dritter Theil/Erster Band [Literatur]

Erster Band Wir sprachen kein lebendiges Wort; – als ob's ... ... sich zuschlagen lassen, wie wenig sagte er, habe ich sie benutzt. Alle Augenblick Setzzeit! – Eben dieser Setzzeit halber komm, Bruder, ich bin fertig! Unser Lebewohl war kurz und ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C. 3 Teile, Teil 3, Leipzig 1859, S. 268.: Erster Band

Nicolai, Friedrich/Roman/Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker/Erstes Buch/Fünfter Abschnitt [Literatur]

Fünfter Abschnitt Den andern Morgen früh mit Aufgange der Sonne ging Sebaldus ... ... lassen, und noch dazu meistens Ricken. Da möchte man vergehen, jetzt in der Setzzeit.« Sebaldus versicherte Seiner Gräflichen Gnaden, daß er von Ihnen keine weitere Unterstützung verlangte ...

Literatur im Volltext: Friedrich Nicolai: Leben und Meinungen des Herrn Sebaldus Nothanker, Berlin 1960, S. 51-60.: Fünfter Abschnitt

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Vierte Reihe: Hufthiere/Elfte Ordnung: Wiederkäuer (Ruminantia)/Dritte Familie: Hirsche (Cervina)/4. Sippe: Hirsche (Cervus)/Edelhirsch (Cervus Elaphus) [Naturwissenschaften]

Edelhirsch (Cervus Elaphus) Eine der stattlichsten und edelsten Gestalten dieser Gruppe, ... ... zu Ende des Mai oder im Monat Juni ein Kalb, selten zwei. Wenn die Setzzeit herannaht, sucht es Einsamkeit und Ruhe im dichtesten Holze. Die Kälber sind in ...

Naturwissenschaften: Edelhirsch (Cervus Elaphus). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Dritter Band, Erste Abtheilung: Säugethiere, Zweiter Band: Raubthiere, Kerfjäger, Nager, Zahnarme, Beutel- und Gabelthiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 137-147.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Zweite Reihe: Krallenthiere/Sechste Ordnung: Nager (Rodentia)/Dritte Familie: Biber (Castorina)/Einzige Sippe: Biber (Castor)/Kanadabiber (Castor canadensis) [Naturwissenschaften]

Kanadabiber (Castor canadensis) Der Kanadabiber , welcher unter dem wissenschaftlichen Namen ... ... erst am zehnten Tage, ihre Nachkömmlinge mit sich ins Wasser. Eymouth gibt als Setzzeit April und Mai an; der späteste Wurf fand am 10. Juli statt. ...

Naturwissenschaften: Kanadabiber (Castor canadensis). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Zweiter Band, Erste Abtheilung: Säugethiere, Dritter Band: Hufthiere, Seesäugethiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 319-327.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11