Tersteegen , Gerhard , Mystiker der Reformirten Kirche , geb. 25. Nov. 1697 in Meurs , erlernte seit 1713 in Mülheim a/R. die Kaufmannschaft , wo er sich den sogenannten Erweckten anschloß; da sein Stand der gänzlichen Hingebung an ...
Tersteegen , Gerhard , geistlicher Liederdichter, geb. 25. Nov. 1697 in Mörs , gest. 3. April 1769 in Mülheim a. d. Ruhr , wurde besonders durch die mystischen Lehren I. de Labadies (s. d.) beeinflußt ...
Tersteegen , Gerhard , reform. Mystiker und Pietist, geistl. Liederdichter, geb. 25. Nov. 1697 in Mörs , lebte als Seidenbandwirker in Mülheim a. d. R., gest. 3. April 1769; schrieb: »Geistl. Blumengärtlein« (1729; neueste Aufl. ...
Tersteegen , Gerhard , ein Vertreter des ältern Pietismus, geb. 1677 zu Meurs (im heutigen Rheinpreußen), Bandmacher, verschrieb sich 1724 mit seinem eigenen Blute dem Dienste Christi, gab sein Handwerk auf, wurde Reiseprediger und st. 1769. Seine Schriften (geistliche Brosamen ...
Gerhard Tersteegen (1697–1769)
Gerhard Tersteegen Gedichte • Geistliches Blumengärtlein Erstdruck: Frankfurt a.M./ Leipzig 1729. Es folgten unmittelbar mehrere Auflagen ebenda 1735, 1738, 1745, und in Solingen 1751, 1757, 1768.
... der niederrheinischen Erweckungsbewegung widmet er sich nur noch der Erbauung der Seelen. Tersteegen erledigt pastorale und diakonische Aufgaben: dazu gehören ärztliche Handreichungen und seelsorgerliche Beratungen. ... ... -Weisen zu Sansouci«. 1769 3. April: Tersteegen stirbt in Mülheim/Ruhr. Posthum erscheint: »Zeugniß der ...
... Gottes u. die unheilige Naturliebe, von Tersteegen , Solingen 1751. Ihre Autobiographie , herausgegeben Köln 1719 ... ... Anhängern gehörte Poiret in Rhynsburg, Gottfried Arnold u. Tersteegen ; ein Werk der deutschen Guyonisten war die Berleburger Bibel .
Mülheim , 1) (M. am Rhein ) Stadt ( ... ... , Synagoge , Denkmäler des Kaisers Wilhelm I. und des Liederdichters Tersteegen und (1905) mit der Garnison (ein Infanterieregiment Nr. 159) 93 ...
Gebauer , 1 ) Georg Christ ., geb. 1690 ... ... 1828; Christliche Gedichte , Manh. 1843; Erbauliches u. Beschauliches aus G. Tersteegen ausgewählt, Stuttg. 1845; Heilige Seelenlust, geistliche Lieder u. Sprüche ...
Pĭëtismus (neulat.), eine krankhafte Form der Frömmigkeit ( pietas ), ... ... Kirchen des Niederrheins eingedrungen ist; hier fand sie ihren eifrigsten Förderer an Tersteegen (s. d.). Der Name P. aber ist erst auf dem Gebiete ...
Hymnolŏgie (v. gr.), 1 ) Lobgesang , Preis , ... ... G. Arnold u. And., aus der Reformirten Kirche J. Tersteegen ; der pietistischen , u. zwar zuerst der halleschen mit ihrer Weichheit u ...
Kirchengesang und Kirchenlied . Wie schon im religiösen Kultus ... ... . Spener , E. Neumeister , B. Schmolck , Kasp. Schad, Tersteegen , noch durch wahre, wenn auch oft überschwenglich und sentimental ausgedrückte Herzensfrömmigkeit auszeichnen, ...
Deutsche Literatur . I. Obgleich sich die Reihe der Literaturdenkmale bei ... ... nahe verwandt waren, wie Joachim Neander (eigentlich Neumann ), Gerhard Tersteegen u. der Stifter der Herrnhutschen Brüdergemeine, Nicolaus Ludwig Graf ...
*Gründler, Frau Adele, geb. Sachsse, Barby, Gattin des Königlichen ... ... . 12. (52) Barmen 1894, H. Klein. n –.10 ‒ Gerhard Tersteegen, zu seinem 200jährigen Geburtstag am 25. Nov. 1897. 8. (143) ...
Inspirationsgemeinden , die durch Anregung der Neuen Propheten der Camisarden ... ... seinen Tod (1753) der Sache treu blieb; auch Ötinger u. Tersteegen neigten sich eine Zeit lang zur Inspiration . Seit 1816 lebte der Inspirationsgeist ...
Vorbericht an den gottsuchenden und gottliebenden Leser 1. Weil ich nicht wissen kann ... ... bin vergnüget. Mülheim an der Ruhr, den 10. Mai 1768 Gerhard Tersteegen Die Blümlein stehen hier Gepflanzet aufs Papier. ...
Viertes Buch. Der Welt als Wille zweite Betrachtung: Bei erreichter Selbsterkenntniß Bejahung ... ... .s.w. genannt sind. Sammlungen solcher Biographien sind zu verschiedenen Zeiten gemacht, wie Tersteegen's »Leben heiliger Seelen«, Reiz's »Geschichten der Wiedergeborenen«, in unsern Tagen ...
... oder zwey Briefe las in des frommen Tersteegen unschätzbarer Sammlung, legte mich nieder, schlief ruhig, und fühlte erwachend mich ... ... sich gekehrt. Ich selbst fing an, den Muth zu verlieren, und auch Tersteegen konnte mich diesmal nicht trösten. Die folgenden Tage dürften denn auch ...
... , auf. 203 Labadie, Tersteegen u.a. 204 Am deutlichsten tritt sie vielleicht hervor, ... ... bei den Quäkern (Barclay), ihr Ideal, da ihnen, wie manchen Pietisten (Tersteegen), nur die Reinheit der Kirchen unter dem Kreuz unverdächtig war. Aber ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro