Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Tersteegen

Tersteegen [Pierer-1857]

Tersteegen , Gerhard , Mystiker der Reformirten Kirche , geb. 25. Nov. 1697 in Meurs , erlernte seit 1713 in Mülheim a/R. die Kaufmannschaft , wo er sich den sogenannten Erweckten anschloß; da sein Stand der gänzlichen Hingebung an ...

Lexikoneintrag zu »Tersteegen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 393.
Tersteegen

Tersteegen [Meyers-1905]

Tersteegen , Gerhard , geistlicher Liederdichter, geb. 25. Nov. 1697 in Mörs , gest. 3. April 1769 in Mülheim a. d. Ruhr , wurde besonders durch die mystischen Lehren I. de Labadies (s. d.) beeinflußt ...

Lexikoneintrag zu »Tersteegen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 428.
Tersteegen

Tersteegen [Brockhaus-1911]

Tersteegen , Gerhard , reform. Mystiker und Pietist, geistl. Liederdichter, geb. 25. Nov. 1697 in Mörs , lebte als Seidenbandwirker in Mülheim a. d. R., gest. 3. April 1769; schrieb: »Geistl. Blumengärtlein« (1729; neueste Aufl. ...

Lexikoneintrag zu »Tersteegen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 822.
Tersteegen

Tersteegen [Herder-1854]

Tersteegen , Gerhard , ein Vertreter des ältern Pietismus, geb. 1677 zu Meurs (im heutigen Rheinpreußen), Bandmacher, verschrieb sich 1724 mit seinem eigenen Blute dem Dienste Christi, gab sein Handwerk auf, wurde Reiseprediger und st. 1769. Seine Schriften (geistliche Brosamen ...

Lexikoneintrag zu »Tersteegen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 438.

Tersteegen, Gerhard [Literatur]

Gerhard Tersteegen (1697–1769)

Werke von Gerhard Tersteegen im Volltext

Tersteegen, Gerhard/Gedichte [Literatur]

Gerhard Tersteegen Gedichte • Geistliches Blumengärtlein Erstdruck: Frankfurt a.M./ Leipzig 1729. Es folgten unmittelbar mehrere Auflagen ebenda 1735, 1738, 1745, und in Solingen 1751, 1757, 1768.

Werkverzeichnis von Gerhard Tersteegen

Tersteegen, Gerhard/Biographie [Literatur]

... der niederrheinischen Erweckungsbewegung widmet er sich nur noch der Erbauung der Seelen. Tersteegen erledigt pastorale und diakonische Aufgaben: dazu gehören ärztliche Handreichungen und seelsorgerliche Beratungen. ... ... -Weisen zu Sansouci«. 1769 3. April: Tersteegen stirbt in Mülheim/Ruhr. Posthum erscheint: »Zeugniß der ...

Biografie von Gerhard Tersteegen
Guyon [1]

Guyon [1] [Pierer-1857]

... Gottes u. die unheilige Naturliebe, von Tersteegen , Solingen 1751. Ihre Autobiographie , herausgegeben Köln 1719 ... ... Anhängern gehörte Poiret in Rhynsburg, Gottfried Arnold u. Tersteegen ; ein Werk der deutschen Guyonisten war die Berleburger Bibel .

Lexikoneintrag zu »Guyon [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 801-802.
Mülheim

Mülheim [Meyers-1905]

Mülheim , 1) (M. am Rhein ) Stadt ( ... ... , Synagoge , Denkmäler des Kaisers Wilhelm I. und des Liederdichters Tersteegen und (1905) mit der Garnison (ein Infanterieregiment Nr. 159) 93 ...

Lexikoneintrag zu »Mülheim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 224-225.
Gebauer

Gebauer [Pierer-1857]

Gebauer , 1 ) Georg Christ ., geb. 1690 ... ... 1828; Christliche Gedichte , Manh. 1843; Erbauliches u. Beschauliches aus G. Tersteegen ausgewählt, Stuttg. 1845; Heilige Seelenlust, geistliche Lieder u. Sprüche ...

Lexikoneintrag zu »Gebauer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 26.
Pĭëtismus

Pĭëtismus [Meyers-1905]

Pĭëtismus (neulat.), eine krankhafte Form der Frömmigkeit ( pietas ), ... ... Kirchen des Niederrheins eingedrungen ist; hier fand sie ihren eifrigsten Förderer an Tersteegen (s. d.). Der Name P. aber ist erst auf dem Gebiete ...

Lexikoneintrag zu »Pĭëtismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 869-870.
Hymnolŏgie

Hymnolŏgie [Pierer-1857]

Hymnolŏgie (v. gr.), 1 ) Lobgesang , Preis , ... ... G. Arnold u. And., aus der Reformirten Kirche J. Tersteegen ; der pietistischen , u. zwar zuerst der halleschen mit ihrer Weichheit u ...

Lexikoneintrag zu »Hymnolŏgie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 669-673.
Kirchengesang

Kirchengesang [Meyers-1905]

Kirchengesang und Kirchenlied . Wie schon im religiösen Kultus ... ... . Spener , E. Neumeister , B. Schmolck , Kasp. Schad, Tersteegen , noch durch wahre, wenn auch oft überschwenglich und sentimental ausgedrückte Herzensfrömmigkeit auszeichnen, ...

Lexikoneintrag zu »Kirchengesang«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 43-44.
Deutsche Literatur

Deutsche Literatur [Pierer-1857]

Deutsche Literatur . I. Obgleich sich die Reihe der Literaturdenkmale bei ... ... nahe verwandt waren, wie Joachim Neander (eigentlich Neumann ), Gerhard Tersteegen u. der Stifter der Herrnhutschen Brüdergemeine, Nicolaus Ludwig Graf ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 885-917.

Gründler, Frau Adele [Pataky-1898]

*Gründler, Frau Adele, geb. Sachsse, Barby, Gattin des Königlichen ... ... . 12. (52) Barmen 1894, H. Klein. n –.10 ‒ Gerhard Tersteegen, zu seinem 200jährigen Geburtstag am 25. Nov. 1897. 8. (143) ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Adele Gründler. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 288-289.
Inspirationsgemeinden

Inspirationsgemeinden [Pierer-1857]

Inspirationsgemeinden , die durch Anregung der Neuen Propheten der Camisarden ... ... seinen Tod (1753) der Sache treu blieb; auch Ötinger u. Tersteegen neigten sich eine Zeit lang zur Inspiration . Seit 1816 lebte der Inspirationsgeist ...

Lexikoneintrag zu »Inspirationsgemeinden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 937-938.

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Vorbericht [Literatur]

Vorbericht an den gottsuchenden und gottliebenden Leser 1. Weil ich nicht wissen kann ... ... bin vergnüget. Mülheim an der Ruhr, den 10. Mai 1768 Gerhard Tersteegen Die Blümlein stehen hier Gepflanzet aufs Papier. ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 27-34.: Vorbericht

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Erster Band/Viertes Buch [Philosophie]

Viertes Buch. Der Welt als Wille zweite Betrachtung: Bei erreichter Selbsterkenntniß Bejahung ... ... .s.w. genannt sind. Sammlungen solcher Biographien sind zu verschiedenen Zeiten gemacht, wie Tersteegen's »Leben heiliger Seelen«, Reiz's »Geschichten der Wiedergeborenen«, in unsern Tagen ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 2, Zürich 1977, S. 341-509.: Viertes Buch

Kosegarten, Gotthard Ludwig/Autobiographisches/Geschichte seines fünfzigsten Lebensjahres/2. Buch [Literatur]

... oder zwey Briefe las in des frommen Tersteegen unschätzbarer Sammlung, legte mich nieder, schlief ruhig, und fühlte erwachend mich ... ... sich gekehrt. Ich selbst fing an, den Muth zu verlieren, und auch Tersteegen konnte mich diesmal nicht trösten. Die folgenden Tage dürften denn auch ...

Literatur im Volltext: Kosegarten, Ludwig Gotthard: Geschichte seines fünfzigsten Lebensjahres. Leipzig 1816, S. 160.: 2. Buch
Weber, Max/Schriften zur Religionssoziologie/Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus/II. Die Berufsethik des asketischen Protestantismus/2. Askese und kapitalistischer Geist

Weber, Max/Schriften zur Religionssoziologie/Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus/II. Die Berufsethik des asketischen Protestantismus/2. Askese und kapitalistischer Geist [Soziologie]

... , auf. 203 Labadie, Tersteegen u.a. 204 Am deutlichsten tritt sie vielleicht hervor, ... ... bei den Quäkern (Barclay), ihr Ideal, da ihnen, wie manchen Pietisten (Tersteegen), nur die Reinheit der Kirchen unter dem Kreuz unverdächtig war. Aber ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Band 1, Tübingen 1986.: 2. Askese und kapitalistischer Geist
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon