Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (79 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Tyrrhener

Tyrrhener [Pierer-1857]

Tyrrhener ( Tyrsener ), pelasgisches Seeräubervolk (daher Pelasger -T .) der ... ... (daher dies Land Tyrrhenia hieß) bevölkerten, weshalb auch die Etrurier Tyrrhener hießen. Vgl. Lepsius , Die tyrrhenischen Pelasger , Lpz. 1842.

Lexikoneintrag zu »Tyrrhener«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 100.
Tyrrhener

Tyrrhener [Brockhaus-1911]

Italien. I. (Karten) Tyrrhēner oder Tyrsener , griech. Benennung der Etrurier. Tyrrhenisches Meer (Tuskisches, Toskanisches Meer ), Teil des Mittelländ. Meers zwischen Italien , Sizilien , Sardinien und Korsika ; im N ...

Lexikoneintrag zu »Tyrrhener«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 882.
Tyrrhener

Tyrrhener [Herder-1854]

Tyrrhener , laut den Alten ein pelasgischer Stamm, der vom griech. Festlande vertrieben sich auf den Inseln des ägeischen Meeres ansiedelte und Seeräuberei trieb; ein Zweig derselben wanderte von der lyd. Küste nach der etrur., gründete Tarquinii und verschmolz ...

Lexikoneintrag zu »Tyrrhener«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 542.
Tyrrhēner

Tyrrhēner [Meyers-1905]

Tyrrhēner ( Tyrrhēni, Tyrseni ), angeblich pelasgischer Volksstamm, der, vor dem Trojanischen Krieg aus Kleinasien verdrängt, sich nach Attika gewendet, aber auch von dort vertrieben, sich zerstreut und namentlich auf Lemnos , Imbros und an der Küste von ...

Lexikoneintrag zu »Tyrrhēner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 853.

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Fünfzigstes Sonett: [Am linken Strand Tyrrhener-Meeres drüben] [Literatur]

Fünfzigstes Sonett. Am linken Strand Tyrrhener-Meeres drüben. Allwo die Fluth erseufzt, in Wind zerstoben, Sah plötzlich jenen Zweig ich hoch erhoben, Von dem mit Recht manch' Blatt ich voll geschrieben. Zu denken da des blonden Haars der Lieben ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 137-138.: Fünfzigstes Sonett: [Am linken Strand Tyrrhener-Meeres drüben]
Melas [2]

Melas [2] [Hederich-1770]

MELAS , ănis , einer der Tyrrhener, die den Bacchus entführen wollten und von ihm dargegen in Meerschweine verwandelt wurden. Hygin Fab. 134 . Von andern wird er nicht Melas , sondern Melanthus genannt. Ovid. Met. III. ...

Lexikoneintrag zu »Melas [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1562.
Acron

Acron [Hederich-1770]

ACRON , ónis , ein muthiger, junger Mensch von Corythus, in ... ... Turnus zu Hülfe kam, allein auch in der Schlacht von dem Mezentius, Könige der Tyrrhener, erleget wurde. Virgil. Aen. lib. X. v. 719. seqq ...

Lexikoneintrag zu »Acron«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 51.
Corsica

Corsica [Pierer-1857]

Corsica (Gesch.). C. hieß bei den Griechen Kyrnos ... ... Volk , scheinen ursprünglich Iberer gewesen zu sein, doch waren auch Ligurer, Tyrrhener u. Carthager hier eingewandert; zu ihnen kamen um 556 v. Chr ...

Lexikoneintrag zu »Corsica«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 466-467.
Acoetes

Acoetes [Hederich-1770]

ACOETES , æ , der Sohn eines Fischers aus Mäonien, und Steuermann in dem Schiffe einiger Tyrrhener, die ehemals den Bacchus entführen wollten. Denn da er mit seinem Schiffe an der Insel Naxus angeleget, und nun wieder unter Segel gehen wollte, so brachte ihm ...

Lexikoneintrag zu »Acoetes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 45-46.
Tarchon

Tarchon [Hederich-1770]

TARCHON , ónis od. ontis , ( ⇒ Tab. ... ... gieng mit dem Tyrrhenus nach Italien, und half diesem die zwölf berühmten Städte der Tyrrhener erbauen. Er soll von erster Jugend an grau gewesen seyn, welches einige bloß ...

Lexikoneintrag zu »Tarchon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2287.
Tarchon [1]

Tarchon [1] [Hederich-1770]

TARCHON , ónis , ein vornehmer Tyrrhener, welcher nach des Mezentius Vertreibung einige Gesandten an den Evander mit Krone und Zepter sendete, und ihn ersuchen ließ, solche anzunehmen, und König in Tyrrhenien zu werden, welches aber dieser, seines Alters halber ...

Lexikoneintrag zu »Tarchon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2287-2288.
Tarchon

Tarchon [Vollmer-1874]

Tarchon ( Tuskische M. ), 1) Sohn des Telephus , ... ... mit seinem Bruder Tyrrhenus nach Italien ging und dort die berühmten zwölf Städte der Tyrrhener gründen half. 2) T., kam nach der Vertreibung des grausamen Mezentius ...

Lexikoneintrag zu »Tarchon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 424.
Tyrrheni

Tyrrheni [Georges-1913]

... .: clangor tubae, Stat. – subst., Tyrrhēnus, α) der Tyrrhener, Etrusker, sanguine Tyrrheni, des Mezentius, Verg.: Tyrrhenus inflabit ... ... u. poet. ûm, m., die Einw. Etruriens, die Tyrrhener, Etrusker, Verg. – β) das tyrrhen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tyrrheni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3277.
Pelasger

Pelasger [Herder-1854]

Pelasger , griech. Urvolk, ohne Zweifel stammverwandt mit dem Stamm ... ... in welchem sie aufgingen od. von dem sie vertrieben wurden; die später vorkommenden Tyrrhener -Pelasger sind wahrscheinlich ein Rest der Altpelasger, der sich auf Seeräuberei ...

Lexikoneintrag zu »Pelasger«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 483-484.
Aulestes

Aulestes [Vollmer-1874]

Aulestes ( Röm. M. ), König der Tyrrhener. Als Aeneas dort gelandet war und der Befestigung seines neuen Reiches nur des Turnus unaufhörliche Kriege im Wege waren, schloss A. sich an den Trojaner an; doch musste er seine Bereitwilligkeit, dem Fremdling ...

Lexikoneintrag zu »Aulestes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 83.
Avlestes

Avlestes [Hederich-1770]

AVLESTES , æ , ein Tyrrhener, welcher dem Aeneas in Italien beystund, allein endlich von dem Messapus erleget wurde, als solcher ihn unversehens überfiel, und er dabey über einen Altar zurück schlug. Virgil. Aen. XII. v. 290 .

Lexikoneintrag zu »Avlestes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 486.
Tyrsener

Tyrsener [Pierer-1857]

Tyrsener , so v.w. Tyrrhener .

Lexikoneintrag zu »Tyrsener«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 100.
Sardinien [2]

Sardinien [2] [Pierer-1857]

Sardinien (Gesch.). Zuerst sollen Tyrrhener auf S. gewohnt haben, welche hier als Iolaer (Ilienser) bezeichnet werden; sie sollten entweder aus Thespiä u. Athen unter Iolaos, einem Neffen des Hercules , hierher gekommen sein u. Olbia ...

Lexikoneintrag zu »Sardinien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 896-898.
Tyrrhenia

Tyrrhenia [Pierer-1857]

Tyrrhenia , s.u. Tyrrhener u. Tyrrhenus .

Lexikoneintrag zu »Tyrrhenia«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 100.
Tyrrhigena

Tyrrhigena [Georges-1913]

Tyrrhigena , ae, m., ein Abkömmling der Tyrrhener, *Rutil. Namat. 1, 596 Zumpt (Müller Tybrigenas).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tyrrhigena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3277.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon