Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (13 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Literatur | Technik | Deutsche Literatur 
Sturdza

Sturdza [Brockhaus-1911]

Sturdza ( Stourdza ), moldauische Bojarenfamilie, stammt aus Ungarn . Johann ... ... , 1834-49 Hospodar , gest. 8. Mai 1884 zu Paris . Alexander S., geb. 29. Nov. 1791, russ. Staatsmann und Schriftsteller, ...

Lexikoneintrag zu »Sturdza«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 783.
Sturdza

Sturdza [Meyers-1905]

Sturdza ( Stourdza ), moldauische Bojarenfamilie, die urkundlich bis ... ... prince regnant de Moldavie « (Par. 1874); Alexander A. C. Sturdza , Règne de Michel S., prince de Moldavie 1834–1849 ... ... haben sich einen Namen gemacht: 1) Alexander S., russ. Publizist , geb. 29. ...

Lexikoneintrag zu »Sturdza«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 149.
Natalĭe

Natalĭe [Meyers-1905]

... J. Keschko , und der Pulcharia Sturdza , 17. Okt. 1875 mit dem Fürsten , spätern König Milan ... ... Serbien zurückkehren. Erst Ende 1889 begab sie sich zu ihrem Sohn, König Alexander , nach Belgrad , wurde aber, nachdem sie die Aufforderung der ...

Lexikoneintrag zu »Natalĭe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 440.
Karl [1]

Karl [1] [Meyers-1905]

... , Zur Erinnerung an K. Alexander ( Jena 1901); »K. Alexander , Großherzog von Sachsen, in seinen Briefen an Frau ... ... (18. Juli ) Frieden, hatte Ende August mit Kaiser Alexander I. eine Zusammenkunft ...

Lexikoneintrag zu »Karl [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 627-653.
Ghika

Ghika [Meyers-1905]

... Pistolenschuß. Er hinterließ drei Söhne, Konstantin , Johann und Alexander , von denen der letzte 27. Febr. 1902 zu Paris als rumänischer Gesandter bei der Pforte starb. 3) Alexander X., geb. 1. Mai 1795 aus der andern Linie ...

Lexikoneintrag zu »Ghika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 819-820.
Moldau [2]

Moldau [2] [Meyers-1905]

... Als durch den Aufstandsversuch der Fanarioten unter Alexander Ypsilantis (1821) die Pforte mißtrauisch gegen die Griechen wurde, beschloß sie, dem Lande keine fremden Herrscher mehr aufzudrängen. Johann Sturdza , der gewählte einheimische Fürst , wurde von der Pforte ... ... von 1832). 1834 ernannte die Pforte Michael Sturdza zum Fürsten der M.; Rußland ganz ...

Lexikoneintrag zu »Moldau [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 30-31.
Rumänĭen

Rumänĭen [Meyers-1905]

... die inzwischen ihre 1899 ausgebrochenen Zwistigkeiten beigelegt hatten, bildete der Nationalliberale D. Sturdza 27. Febr. ein neues Ministerium , worin er den Vorsitz ... ... April 1904 angenommen. Trotzdem fiel das Kabinett Sturdza 30. Dez. durch persönliche Ränke und machte 4. ...

Lexikoneintrag zu »Rumänĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 249-257.
Wartburgfest

Wartburgfest [Meyers-1905]

Wartburgfest , das am 18. Okt. 1817 auf der Wartburg ... ... Fries und Oken eine Kriminaluntersuchung einleiten. Obschon beide freigesprochen wurden, gründete doch Alexander Sturdza (s. d. 1) mit hierauf seine Anklage der deutschen Hochschulen ...

Lexikoneintrag zu »Wartburgfest«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 390.
Cogalniceanu

Cogalniceanu [Meyers-1905]

Cogalniceanu (spr. -gulnitsch-), Michael , ... ... Jassy an der Spitze der Erhebung gegen den Fürsten M. Sturdza und flüchtete vor den Russen nach Paris . Seit der Erwählung Alexander Cusas (1859) nahm C., absolut istisch und russisch gesinnt, tätigen ...

Lexikoneintrag zu »Cogalniceanu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 212.
Milan Obrenović IV.

Milan Obrenović IV. [Meyers-1905]

... der Skupschtina vereinbart hatte, und setzte für seinen unmündigen Sohn Alexander eine Regentschaft ein. Er begab sich nach Paris , wo ... ... 1893 wieder mit ihr (s. Natalie ). Als auch sein Sohn Alexander I., seit 13. April 1893 majorenn ...

Lexikoneintrag zu »Milan Obrenović IV.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 796-797.
Rumänische Eisenbahnen

Rumänische Eisenbahnen [Roell-1912]

... Walachei eine Eisenbahnlinie zu bauen. Dann beschäftigte sich mit demselben Gedanken Fürst Michael Sturdza, Fürst der Moldau (1834–1849). Doch an der Ungunst der politischen ... ... Kulturarbeiten. Erst nach der Vereinigung der beiden Donaufürstentümer unter der Regierung des Fürsten Alexander Juon Cuza (1. Januar 1859 bis Mai 1866) wurde ...

Lexikoneintrag zu »Rumänische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 247-256.

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/Personenverzeichnis/Saadi - Szymanowska [Literatur]

... Silvestre de Sacy, Anton Isaak Baron (1758-1838). Simolin, Alexander Heinrich Ulrich , Heraldiker (geb. ... ... aus der Ruhl, in London. Stünkel, Friedrich , Artillerieoffizier. Sturdza [Stourdza], Alexander , politischer Schriftsteller (1791-1853). Sturm, Johann ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10.: Saadi - Szymanowska

Arndt, Ernst Moritz/Autobiographisches/Meine Wanderungen und Wandlungen mit dem Reichsfreiherrn von Stein/Meine Wanderungen und Wandlungen [Literatur]

... als mit einem frommen Deuter und Erklärer der Zeit an Alexander herangetreten. Alexander hatte den hübschen, frommen, immer begeisterten Greis zwei-, ... ... gegen das, was ich voriges Jahr erblickte 12 Alexander Sturdza, 1791–1854, gebürtig aus Mansyr in Bessarabien, erhielt ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Meine Wanderungen und Wandlungen mit dem Reichsherrn vom Stein. Leipzig [1910].: Meine Wanderungen und Wandlungen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 13