Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (8 Treffer)
1
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Deutsche Literatur | Roman 
Athaumasie

Athaumasie [Kirchner-Michaelis-1907]

Athaumasie (gr. athaumasia, athaumastia ), Verwunderungslosigkeit ( ouden thaumazein ) allem gegenüber, was überrascht und auffällig erscheint, wie z. B. die Ebbe und Flut, die feuerspeienden Berge, sah Zenon , der Stoiker (ca. 350-258), als Kennzeichen des Weisen an ...

Lexikoneintrag zu »Athaumasie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 70.
Athaumasie

Athaumasie [Eisler-1904]

Athaumasie ( athaumasia ): Nicht-verwundern, Nicht-überrascht-werden fordert der Stoiker ZENO vom Weisen ( ouden thaumazein, Diog. L. VII, 12 f., 64); das »nil admirari« des HORAZ (Epist. I, 6, 1).

Lexikoneintrag zu »Athaumasie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 97.
Athaumasie

Athaumasie [Pierer-1857]

Athaumasie (v. gr.), Nichtbewunderung, Bewunderungslosigkeit, Gleichgültigkeit , vgl. Nil admirari .

Lexikoneintrag zu »Athaumasie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 868.
Athaumasie

Athaumasie [Herder-1854]

Athaumasie , die Eigenschaft eines Menschen nichts wunderbar zu finden.

Lexikoneintrag zu »Athaumasie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 305.
Athaumasīe

Athaumasīe [Meyers-1905]

Athaumasīe (griech.), Nichtverwunderung oder Nichtbewunderung, als Folge höchster Weisheit , d. h. vollkommener Einsicht in das Wesen (Frau v. Stael: » tout comprendre c'est tout pardonner «) und den Wert der Dinge ( Horaz : » nil admirari ...

Lexikoneintrag zu »Athaumasīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 22.
Nil admirari

Nil admirari [Kirchner-Michaelis-1907]

Nil admirari , s. Athaumasie .

Lexikoneintrag zu »Nil admirari«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 395.
Nil admirāri

Nil admirāri [Meyers-1905]

Nil admirāri (lat., »nichts bewundern«, griech. mēdén thaumazein ), ... ... ihn jemand fragte, was er durch sein Nachdenken erringe. In das Nichtsbewundern ( Athaumasie ) setzte auch Demokritos das höchste Gut, und Horatius hat in ...

Lexikoneintrag zu »Nil admirāri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 701.

Raabe, Wilhelm/Romane/Die Chronik der Sperlingsgasse [Literatur]

Wilhelm Raabe Die Chronik der Sperlingsgasse Am 15. November Es ist eigentlich ... ... zu viele und zu verschiedenartige Anspannungen im ganzen bei dem einzelnen das Gehenlassen, die Athaumasie, die Apathie zur Gottheit gemacht hat.« »Puh«, sagte der Zeichner, ...

Volltext von »Die Chronik der Sperlingsgasse«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 8