Baby ( Aegypt. M. ), Beiname des bösen Gottes Typhon , der den guten Osiris ermordete; soll eigentlich bedeuten; »der in unterirdischen Höhlen eingeschlossene Wind«.
Baby (engl., spr. bēbi), kleines Kind , Kleinchen, Puppe .
Baby (engl., spr. behbi), kleines Kind , Puppe .
Baby , Insel an der Westseite von Sumatra .
Kamienne Baby , s. Kamenaja Baba .
Künstler: Rops, Félicien Entstehungsjahr: 2. Hälfte 19. Jh. Technik: Radierung Epoche: Symbolismus Land: Belgien
Künstler: Klimt, Gustav Entstehungsjahr: 1917/18 Maße: 110 × 110 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Galerie St. Etienne Epoche: Jugendstil Land: ...
Mit Baby und Hahn.
Lachendes Baby. Verlag: Theo Stroefer, Nürnberg.
Weinendes Baby.
Lächelndes Baby. Verlag: Theo Stroefer, Nürnberg.
Mit Baby auf dem Arm.
Schreiendes Baby. Verlag: Theo Stroefer, Nürnberg.
Glückliches Baby. Verlag: Theo Stroefer, Nürnberg.
Hunde ärgern Baby.
An das Baby Alle stehn um dich herum: Fotograf und Mutti und ... ... . Sie wackeln mit dem Schlüsselbund, fröhlich quietscht ein Gummihund. »Baby, lach mal!« ruft Mama. »Guck«, ruft Tante, »eiala!« ...
Nacktes Baby auf Fell. Verlag: J. Saurin, Berlin.
Baby steigt aus Eierschale.
Nacktes Baby im Schnee. Verlag: C A E S, Dresden.
Fotograf: Riis, Jacob A. Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Museum der Stadt Land: USA Kommentar: Porträt
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro