Baby ( Aegypt. M. ), Beiname des bösen Gottes Typhon , der den guten Osiris ermordete; soll eigentlich bedeuten; »der in unterirdischen Höhlen eingeschlossene Wind«.
Baby (engl., spr. bēbi), kleines Kind , Kleinchen, Puppe .
Baby (engl., spr. behbi), kleines Kind , Puppe .
Baby , Insel an der Westseite von Sumatra .
Kamienne Baby , s. Kamenaja Baba .
Künstler: Rops, Félicien Entstehungsjahr: 2. Hälfte 19. Jh. Technik: Radierung Epoche: Symbolismus Land: Belgien
Künstler: Klimt, Gustav Entstehungsjahr: 1917/18 Maße: 110 × 110 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Galerie St. Etienne Epoche: Jugendstil Land: ...
Mit Baby und Hahn.
Lachendes Baby. Verlag: Theo Stroefer, Nürnberg.
Weinendes Baby.
Lächelndes Baby. Verlag: Theo Stroefer, Nürnberg.
Mit Baby auf dem Arm.
Schreiendes Baby. Verlag: Theo Stroefer, Nürnberg.
Glückliches Baby. Verlag: Theo Stroefer, Nürnberg.
Hunde ärgern Baby.
An das Baby Alle stehn um dich herum: Fotograf und Mutti und ... ... . Sie wackeln mit dem Schlüsselbund, fröhlich quietscht ein Gummihund. »Baby, lach mal!« ruft Mama. »Guck«, ruft Tante, »eiala!« ...
Nacktes Baby auf Fell. Verlag: J. Saurin, Berlin.
Baby steigt aus Eierschale.
Nacktes Baby im Schnee. Verlag: C A E S, Dresden.
Fotograf: Riis, Jacob A. Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Museum der Stadt Land: USA Kommentar: Porträt
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro