Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Epheu

Epheu [Pierer-1857]

Epheu , 1 ) die Pflanzengattung Hedera aus der Familie der Araliaceen, mit vorspringendem od. gezähntem Kelchrande, 5–10 an der Spitze nicht mützenförmig zusammenhängenden Blumenblättern, 5–10 Staubgefäßen , 5–10 zusammenneigenden od. in einen einzigen zusammengewachsenen Griffeln u ...

Lexikoneintrag zu »Epheu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 791-792.
Epheu

Epheu [DamenConvLex-1834]

Epheu , zur Familie der Caprifolien gehörend, ist ein hochsteigendes ... ... weiter zu steigen. Der fünfblättrige, aus Nordamerika stammende Epheu eignet sich wegen seines starken Wachsthums vorzüglich zur Bekleidung von Mauern ... ... leicht durch Wurzelranken. Im Orient und südlichen Europa , wo der Epheu mehr die Gestalt eines Baums ...

Lexikoneintrag zu »Epheu«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 451-452.
Epheu

Epheu [Herder-1854]

Epheu , Hedera Helix (Pentandria Monogynia. Araliaceae), bekannter Kletterstrauch, seiner schönen immergrünen Blätter wegen zu Decorationen aller Art benützt. Die Spielart hibernica mit breiten, sehr dunkeln Blättern ist besonders zu empfehlen, ebenso die Var. canariensis mit mehr ...

Lexikoneintrag zu »Epheu«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 575.
Epheu

Epheu [Wander-1867]

1. Epheu hängt sich überall an. Frz. : Ce cuide ... ... hinauf. *3. Sich mit Epheu schmücken, wenn das Fest vorbei ist. ( Altgr. ) Wenn die Alten das Bacchusfest feierten, war es Sitte , sich mit Epheu zu bekränzen. Also etwas ...

Sprichwort zu »Epheu«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 827.
Epheu

Epheu [Brockhaus-1911]

Epheu , s. Efeu .

Lexikoneintrag zu »Epheu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 520.
Epheu, der

Epheu, der [Adelung-1793]

Der Epheu , des -es, plur. car. eine staudenartige Pflanze, welche in Europa auf den Bäumen und Zäumen wohnet, an den Wänden und alten Stämmen hinauf klettert, und ihr Laub auch im Winter behält, daher sie auch Wintergrün genannt wird; Hedera ...

Wörterbucheintrag zu »Epheu, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1845.
Chinesischer Epheu

Chinesischer Epheu [Pierer-1857]

Chinesischer Epheu , s. Lo.

Lexikoneintrag zu »Chinesischer Epheu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 35.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/E/Epheu [Kulturgeschichte]

Epheu Epheu, → Ewigepheu.

Volltext Kulturgeschichte: Epheu. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 258.

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[O wie ist der Epheu treu!] [Literatur]

[O wie ist der Epheu treu!] O wie ist der Epheu treu! Kann er ... ... O wie ist der Epheu hold Aus der Wüste steigt er auf Wie die Braut die sich auf den Geliebten stützet. O wie ist der Epheu zäh Von der ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 607-608.: [O wie ist der Epheu treu!]

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/[Wo sich Epheu schlingt] [Literatur]

[Wo sich Epheu schlingt] Wo sich Epheu schlingt, Eine Hand mir winkt, In der Mutter Gruft Eine Stimme ruft: Dich hab' ich geliebt! – Weine nicht, mein Kind, Unsterblich wir sind, Seh' ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CL150-CLI151.: [Wo sich Epheu schlingt]

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Zweyter Theil/Viertes Buch/Das Epheu [Literatur]

Das Epheu Seht diesen Eichenstamm; gestürzt vom Ungestüm Des Wettersturms, liegt er im traurigen Gefilde. Um ihn schwang Epheu sich und fiel und stirbt mit ihm. O Freundschaft! dich erkennt mein ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 2, Tübingen 1802, S. 179-180.: Das Epheu

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Geistliche Gedichte/Gedanken über den Epheu [Literatur]

Gedanken über den Epheu Madrigal. Der Epheu stellet mir, Das Bild von einem wahren Christen für. Der Epheu wächst nicht auf der Erde, wie der Klee; Er flicht sich in ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 134-135.: Gedanken über den Epheu

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Epigramme und Verwandtes/1. Bilder/Der Epheu am Grabe der Cecilia Metella [Literatur]

Der Epheu am Grabe der Cecilia Metella Epheu, man hat dich verklagt, du sollst die Bäume entseelen, Aber ich spreche dich los, da du die Steine belebst! Jenen Frevel erblickt' ich noch nie; dies reizende Wunder Sah ich noch heute vollbracht ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 332.: Der Epheu am Grabe der Cecilia Metella

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der IV. Theil/III. Von gemeineren Bäumen - Gebüsch und Stauden/Der 6. Absatz [Literatur]

Der 6. Absatz. Von dem Epheu oder Wind-Kraut. Das Epheu ist ein Gewächs / welches ... ... gottseelige Christen abgebe / welche aus Liebe GOttes gleich dem Epheu / kein Tröpfflein Wein der eitlen Freuden und ... ... und Augen-Diener / die Favorit en oder Günstling grosser Herrn mit dem Epheu verglichen werden; dann dise / weil sie wohl wissen / ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738.: Der 6. Absatz
Efeu

Efeu [Meyers-1905]

Efeu ( Epheu , althochd. ebah, ebowe, ephou , später ephew ), Pflanzengattung, s. Hedera .

Lexikoneintrag zu »Efeu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 385.
Iven

Iven [Adelung-1793]

Iven , Ivenblätter, S. Epheu.

Wörterbucheintrag zu »Iven«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1404-1405.
Betre

Betre [Lemery-1721]

Betre. Betre sive Betle , Clus. ad Gartz. ... ... teutsch, Betel. Ist ein ostindianisches Gewächs, welches als wie der Epheu lange Rancken treibet, welche überall herum kriechen, und sich an alles hencken, ...

Lexikoneintrag »Betre«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 162.
Avila

Avila [Lemery-1721]

Avila. Avila, ist ein indianischer Apfel, viel grösser als eine Pomerantze, rund, fleischicht und gelb: er wächst an einer Sorte Epheu u. kriechenden Gewächse, welches sich an alle ihm nahe stehende Bäume im spanischen ...

Lexikoneintrag »Avila«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 125.
Kissos

Kissos [Pierer-1857]

Kissos , Bacchant, tanzte sich mit Satyrn todt u. wurde in Epheu verwandelt, daher Kissophŏroi , Name der Bacchanten u. Bacchantinnen, weil der mit Epheu umwundene Thyrsos ihr Attribut war.

Lexikoneintrag zu »Kissos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 544.
Roseau

Roseau [Pierer-1857]

Roseau (fr., spr. Rosoh), ein mit Blumen u. Blättern (bes. Lorbeer u. Epheu ) umwundener Stab , in den Aushöhlungen der Säulen als Verzierung angebracht.

Lexikoneintrag zu »Roseau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 359.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon