Freimaurerei , eine unter eigenen Formen bestehende Gesellschaft , die zunächst ... ... ) Erste Periode der eigentlichen Freimaurerei 17171783 . 1717 vereinten sich 4 Logen in London ... ... gut gemacht worden ist. F ) Der Stand der Freimaurerei in der Gegenwart . In Großbritannien , dem Mutterlande ...
Freimaurerei ( Maurerei , franz. Franc -maçonnerie , engl ... ... Männer zugleich teilnehmen. Geschichte der Freimaurerei. Der Ursprung des Freimaurerbundes ist früher mit Unrecht auf den ... ... mehrere Winkellogen, die sich zu (nicht anerkannten) Großlogen zusammenschlossen. Stand der Freimaurerei in der Gegenwart. In Großbritannien ...
Freimaurerei. Der Name Freimaurer stammt aus dem Englischen, in welcher Sprache freemason derjenige heisst, der den free stone , den freistehenden oder den Quaderstein bearbeitete, also der Steinmetz , gegenüber dem rough mason , der den rough stone , den rohen oder ...
Freimaurerei , Maurerei oder Masoney (engl. free-masonry, frz. franc-maçonnerie), das unter symbolischen Formen , Bildern und Gebräuchen, die meist der Werkmaurerei entnommen sind, sich äußernde gemeinsame Streben nach sittlicher und geistiger Veredelung und Beförderung von Glückseligkeit bei sich ...
Freimaurerei. Unter allen geheimen Gesellschaften, welche von den frühesten Zeiten an merkwürdig geworden sind, hat die Verbindung der Freimaurer unstreitig die meiste Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Eine große Anzahl Schriften, welche zur Enthüllung ihrer Geheimnisse und zur Bekanntmachung ihrer Absichten von Zeit zu Zeit ...
66. Freimaurerei §. 66. Freimaurerei bei, und nahm es über sich, ihn in – als Aspiranten in die Rolle einzeichnen zu lassen, wodurch er edle Zeit gewänne; ja wohl, edle Zeit, da in der Loge zum hohen Licht, ...
Mozart und die Freimaurerei Mozarts Zugehörigkeit zum Freimaurerorden hat in seinem ... ... von Mozarts Hand erfahren sollte, der ›Zauberflöte‹, über deren Beziehungen zur Freimaurerei später zu reden sein wird. Fußnoten ... ... Stadler, der sich jedoch bei den damaligen, für die Freimaurerei ungünstigen Umständen seiner Mitwisserschaft scheue. Auch Stadler ...
FM. , FMrei. , Abkürzung für Freimaurerei .
Boas , eine der beiden ehernen Säulen , welch Salomon vor den Tempel in Jerusalem setzen ließ. Sie war auf der linken ... ... ; die andere, Jachin , auf der rechten. Sie sind auch in der Freimaurerei von Bedeutung .
Loge (frz., spr. lohsche), in der Freimaurerei s.v.w. Versammlungsort (Bauhütte).
Obere , 1 ) so v.w. Machthaber, Vorgesetzte; vgl. ... ... ; 2 ) Hohe O. ( Unbekannte O.), in der Freimaurerei nach dem clerikalischen System u. zum Theil auch in dem System ...
Sayer (engl., spr. ßē-er, » Sager , Sprecher «), Großmeister einer Freimaurergroßloge, s. Freimaurerei .
Mason (engl., spr. mehs'n), Maurer , Freimaurer; Masōnentum, Masŏney , S. Freimaurerei .
Maçon (franz., spr. -ßóng), Maurer , zuweilen für Franc-maçon , Freimaurer; Maçonnerie , Maurerhandwerk, Bauamt , auch Freimaurerei ( Franc -maçonnerie ).
Mason (engl., spr. Mehsn ), Freimaurer; davon Masonry , so v.w. Freimaurerei .
Maçon (frz. massong), Maurer ; Freimaurer ; M. nerie , Freimaurerei.
Maçon (frz., spr. maßóng), Maurer , Freimaurer; Maçonnerīe , Freimaurerei .
Ritual (v. lat.), 1 ) Anordnung von gewissen bes ... ... , Symbole , Formeln u. Handlungen , welche Beziehung auf die Freimaurerei u. auf die Art u. Weise haben, wie die Logen ...
Strict (v. lat.), 1 ) eng, knapp, genau; ... ... Befugniß zur Anwendung von Zwangsmaßregeln gibt. Stricte Observanz , s.u. Freimaurerei II. B). Stricto sensu , im engern Sinne ; strictissimo sensu ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro