Friedrich Nietzsche Friedrich Nietzsche (1844–1900) • Biographie • Die Geburt ... ... Naumann) 1889. • Nietzsche contra Wagner Erstdruck: Leipzig (C.G. Naumann) 1889. ... ... beziehen sich auf die Nummern der erweiterten Ausgabe des »Willens zur Macht«: Nietzsche's Werke. Band 9: Versuch einer ...
Friedrich Wilhelm Nietzsche in mittleren Jahren (Photographie aus dem Archiv für Kunst und Geschichte, Berlin ) Friedrich Nietzsche (1844–1900) Biographie Gedichte ...
Nietzsche, Friedrich Wilhelm , geb. 15. Oktober 1844 in Röcken bei Lützen ... ... und wo sich jetzt ein »Nietzsche-Archiv« befindet. Die Schriften N.s verraten zwar vielfach die hohe ... ... ertragen wird, die da stark sein wollen. So sehr bejaht Nietzsche das Leben, daß er es, das Schwindende, für alle Ewigkeit ...
Friedrich Nietzsche Gedichte • Dionysos-Dithyramben Entstanden 1888. Erstdruck zusammen mit dem ersten Nachdruck von Zarathustra IV, hg. von Peter Gast, Leipzig (Naumann) 1891.
Friedrich Nietzsche Autobiographisches • Ecce Homo Entstanden 1888–89. Erstdruck: Leipzig (Insel), 1908.
Friedrich Nietzsche Nietzsche contra Wagner Aktenstücke eines Psychologen
An Friedrich Nietzsche Die Park-Kapelle spielte »Lohengrin«. Da löste sich mein Blut zu jähem Gang, daß heiß und weh das Herz mir überschwoll. Auch Du hast jene Töne ja geliebt und einst voll tiefen Dursts in dich getrunken ...
An Friedrich Nietzsche Und es kam die Zeit, daß Zarathustra abermals aus seiner Höhle niederstieg vom Berge; und viel Volkes küßte seine Spuren ... Der Jünger aber, der ihn liebte, stand von ferne, und der Meister kannte ...
AN FRIEDRICH NIETZSCHE Du warst das leiden das den lebenshunger Doch nicht verlernt · suchtest ob Frau Freund Junger Ob einer dich ansäh als solchen helden Doch keinen fandst du deine kunft zu melden. Dann wurdest dus · kreuzmann und freudenreicher O ...
... oder Individualismus des übrigens von Stirner nicht unbeeinflußt gebliebenen Friedrich Nietzsche . 3. Friedrich Nietzsche. Literatur: Aus der von ... ... . Th. Ziegler, F. Nietzsche, 1899. R. Richter, F. Nietzsche, sein Leben und sein ... ... Schwester und wird seitdem von einem Kuratorium verwaltet. Friedrich Nietzsche (1844-1900), thüringischer Pfarrerssohn ...
... zwingt uns fast ein Lächeln ab, wenn Friedrich Nietzsche so überzeugt von den Tigerkrallen, von der »gefährlichen, ... ... auch einmal, – nein: dreimal möchte ich Wehe rufen über Friedrich Nietzsche: ein purpurrotes Wehe, weil ... ... sterbenden, wilden Schwänen, »das entzückt, indem es zerreißt.« Friedrich Nietzsche! Du mein größter Dichter des ...
Nietzsche , Friedrich Wilhelm , namhafter philosophischer Schriftsteller, geb. 15. ... ... (vgl. Kühn , Das Nietzsche- Archiv zu Weimar , Darmst. 1904). Mit Rich ... ... Fr. Nietzsches« ist von seiner Schwester Elisabeth Förster -Nietzsche (Leipz. 1895 bis 1904, 2 Bde.) geschrieben. Das ...
Nietzsche , Friedrich , Philosoph , geb. 15. Okt. 1844 zu Röcken bei ... ... . seiner Werke (1895 fg.); Biogr. von seiner Schwester Elisabeth Förster -Nietzsche (2 Bde., 1895-1904). - Vgl. Lichtenberger (deutsch 1899), ...
Rittelmeyer, Friedrich , geb. 1872 in Dillingen, Pfarrer in Nürnberg. Schriften : F. Nietzsche u. d. Erkenntnisprobl., 1903. – F. Nietzsche und die Religion, 1904. – Tolstojs religiöse Botschaft, 1905, u. a. ...
□Förster-Nietzsche, Elisabeth, Naumburg, ist die Schwester des bekannten Schriftstellers Friedrich Nietzsche, dessen Biographie sie herausgab. ‒ Das Leben Friedrich Nietzsches. 1. Band. (369 m. Abbildgn.) Leipzig, C. G. ...
Förster-Nietzsche, Elisabeth , Weimar. Schwester Friedrich Nietzsches, geb. 1846 in Böcken. Verwalterin von Nietzsches Nachlaß. SCHRIFTEN: Das Leben Fr. Nietzsches, 1895 ff.
Fräulein Nietzsche Vom Wesen des Tragischen Zwei Hamburgerinnen ... ... gedruckt werden sollte und was nicht. Was hat das Nietzsche-Archiv mit Nietzsche getrieben! Das Archiv und seine Leute sind schuld daran ... ... zu sagen herausbricht –: also für Nietzsche spricht ein solcher Freund kaum. Aber Nietzsche wollte keinen Köselitz sehn, ...
Nietzsche und sein Jahrhundert Rede, gehalten am 15. Oktober 1924, dem ... ... Aristokrat in dem leidenschaftlich theoretischen Sinne gewesen wie Nietzsche, der die Gewohnheit praktischer Erfahrungen aus der Nähe ... ... beginne. Die Befreiung erfolgte aus dem Geiste der Musik. Von dem Musiker Nietzsche stammt die Kunst, sich in den Stil und Takt fremder ...
81. An Franziska Nietzsche Basel, 21. Sept. 73 ... ... weil ich darin die Rasseeigenschaft derer, die Nietzsche heißen, finde und sie selbst habe. Deshalb war die ... ... helfende Mutter, nichts mehr von mir und denke gerne an Deinen Sohn Friedrich Nietzsche
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro