Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Höflich

Höflich [Wander-1867]

1. Gar zu höflich ist halb bäuerisch (grob). Hollenberg, I ... ... Eiselein, 317; Simrock, 4857. *7. Er ist höflich wie ein Kamel . – ... ... Hintertheil eines Schweins . *10. So höflich wie die Parnosim (Gemeindevorsteher) zu Worms . ...

Sprichwort zu »Höflich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 730.
höflich

höflich [Georges-1910]

höflich , humanus (gebildet u. gesittet im Benehmen u. von dem, was von Bildung u. Gesittung zeugt, z.B. litterae). – urbanus (manierlich, artig). – benignus (gütig, z.B. responsum, invitatio). – blandus (schöntuend, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »höflich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1353.
Höflich (2)

Höflich (2) [Adelung-1793]

... sind auf eine sehr ungeschickte Art höflich. Ein eitler Mann ist zwar höflich, aber nie bescheiden, Less. ... ... Eine höfliche Bitte. Jemanden sehr höflich, auf das höflichste begegnen. Jemanden höflich grüßen, höflich bitten, sich höflich bedanken, mit der seinem Stande ...

Wörterbucheintrag zu »Höflich (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1245-1246.
Höflich (1)

Höflich (1) [Adelung-1793]

1. Höflich , -er, -ste, adj. et adv ... ... es stehe, wie es gehe, so ist die Antwort, höflich oder alle höflich, d.i. gut, ganz gut. Frisch leitet ... ... Hübsch, welches letztere ganz davon abstammet und mit diesem höflich auch in der Bedeutung großen Theils überein kommt. ...

Wörterbucheintrag zu »Höflich (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1245.

Allzu höflich [Wander-1867]

Allzu höflich ist verkleideter (versteckter) Hochmuth . Schwed. : Alltför ödmjukt är förklädd högfärd. ( Wensell, 7. )

Sprichwort zu »Allzu höflich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Höflich, Nannette [Pataky-1898]

Höflich, Nannette. Die wohlerfahrene, elegante Strickerin. 2 Bdchen. Sammlg. von 169 der neuesten u. elegantesten Muster zum Stricken, Häkeln u. Filetstricken. 5. Aufl. 8. (208 m. 1 L.) Nürnberg 1884, Korn. 1.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Nannette Höflich. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 369.

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Lucie Höflich [Literatur]

Lucie Höflich »Sie dringt in das Ur-Wesentliche des Charakters vor, und so ... ... und auffallend blinkenden Sterne!« So hätten Alle nach der Maria Magdalena von Lucie Höflich am achtzehnten Mai 1916 in Wien schreiben sollen, no, aber haben sie?! ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 67-68.: Lucie Höflich

Gleichen-Russwurm, Alexander von/Der gute Ton/Die sieben Grundsätze des guten Tons [Kulturgeschichte]

... und Hygiene der Seele ist. Sei höflich, übe Anstand und Takt Diese drei Eigenschaften – über welche in diesem ... ... Schriftsprache, ist gleich. Was man spricht, soll durchdacht, sachlich und höflich sein unter Wahrung der Form. Die Kunst des Redens ist heute stark ...

Volltext Kulturgeschichte: Die sieben Grundsätze des guten Tons. Gleichen-Russwurm, Alexander von. Der gute Ton. Leipzig [o. J.], S. 17-22.
Urban

Urban [Herder-1854]

Urban , lat.-dtsch., städtisch, höflich, sein; U. ität , die seine Lebensart und Bildung gegenüber dem bäurischen Wesen . Urban, Name von 8 Päpsten . – U. I., ein Römer , reg. 223–30, sah bedeutende Fortschritte der ...

Lexikoneintrag zu »Urban«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 566-567.
comis

comis [Georges-1913]

cōmis (altl. cosmis), e, Adi. m. Compar. ... ... u. gegen andere = freundlich, gütig, gutmütig, zuvorkommend, nett, höflich, u. in diesem Sinne = menschenfreundlich, human ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1293.
zivil

zivil [Georges-1910]

zivil , s. bürgerlich, höflich, mäßig. – Zivil , das, populus (Ggstz. miles, milites). – togati (Ggstz. milites, s. Zivilperson). – Zivilamt , magistratus (als Staatsamt, Ggstz. imperium). – munus od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zivil«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2792.
Zivil

Zivil [Brockhaus-1911]

Zivīl (lat.), bürgerlich; dann höflich, gesittet, mäßig, billig; auch s.v.w. privatrechtlich; als Substantiv: das Z., Bürgerstand; bürgerliche Tracht .

Lexikoneintrag zu »Zivil«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1031.
human

human [Georges-1910]

human , humanus. – Adv. humane od. humaniter. Vgl. »freundlich, gefällig, höflich«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »human«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1364.
invito [1]

invito [1] [Georges-1913]

... invīto , āvī, ātum, āre, höflich auffordern, einladen, I) eig.: A) im allg.: ... ... ., jmd. gleichs. einladen, A) übh. = höflich entgegenkommen, mit Höflichkeit behandeln, Plin. ep. 7, 31, 7 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »invito [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 433-434.
Herzen

Herzen [Adelung-1793]

Hêrzen , verb. reg. act. aus Liebe an sein Herz drücken, umarmen. Viel küssen, wenig herzen, Arg meynen, höflich scherzen, Dieß ist des Hofes Spiel Man spielt es täglich viel, ...

Wörterbucheintrag zu »Herzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1149-1150.
galant

galant [Georges-1910]

galant , elegans. urbanus. officiosus (g. im Betragen, u. zwar eleg. u. urb. = sein, artig, höflich, offic. = dienstfertig, zuvorkommend). – mundus (g. in bezug ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »galant«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 980.
blande

blande [Georges-1913]

blandē , Adv. m. Compar. u. Superl. (blandus), liebkosend, schmeichlerisch, höflich, bl. et docte percontare, Naev. fr.: bl. mulieri palpari, Acc. fr.: caudam more atque ritu adulantium canum clementer et bl. movere (v ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »blande«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 838.
Galánt

Galánt [Brockhaus-1911]

Galánt (frz.), brav, ehrenhaft, fein; artig, höflich.

Lexikoneintrag zu »Galánt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 637.
Anreden

Anreden [Adelung-1793]

Anrêden , verb. reg. act. 1) Einen anreden, die Rede an ihn richten, zu ihm reden. Einen freundlich, höflich, hart anreden. Freund, den ich nur in Gedanken anreden kann, Dusch. ...

Wörterbucheintrag zu »Anreden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 347.
Galānt

Galānt [Pierer-1857]

Galānt (fr., v. arab. Challa [vgl. Gala ]), geputzt, geschmückt, artig, höflich, bes. gegen Frauenzimmer; daher Galanterie , Artigkeit , höfliches Betragen gegen Damen , welches seinen Grund aber weniger in der Achtung des Geschlechts ...

Lexikoneintrag zu »Galānt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 848.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon