Hans Christian Andersen Hans Christian Andersen (1805–1875)
Fotograf: Hanfstaengl, Franz Land: Deutschland Kommentar: Porträt
Hans Christian Andersen Märchensammlung
Hans Christian Andersen Märchen (Eventyr)
Andersen , 1) Hans Christian , dän. Dichter, geb. 2. April 1805 ... ... (das. 1882); R. N. Bain , Hans Christian A., a biography (Lond. 1895). 2) ...
Andersen , Hans Christian , geb. 1805 zu Odense auf Fünen , studirte auf Staatskosten seit 1828, besuchte 18331834 Deutschland , die Schweiz , Italien u. Frankreich , 1840 nochmals Italien , dann Griechenland u. Constantinopel ...
Andersen , Hans Christian , geb. 1805 zu Odense auf dem dänischen Fünen , dänischer Dichter, der auch in Deutschland sehr beliebt ist. Werke: Gedichte; Fußreise nach Amak , humoristische Erzählung; Phantasien und Skizzen ; Reiseschatten; der ...
Andersen , Hans Christian , dän. Dichter, geb. 2. April 1805 zu Odense , seit 1833 viel auf Reisen , zuletzt in Kopenhagen lebend, gest. 4. Aug. 1875; als Romandichter (»Der Improvisator«, »Nur ein Geiger « ...
Allgemein • Hans Christian Andersen: Märchen Erstdruck der ersten Fassung in 3 Bänden: Eventyr, Kopenhagen (Reitzel) 1835-1837. Hier nach der Übers. v. Julius Reuscher, illustriert von Ludwig Richter u.a., 31. vermehrte Aufl., Leipzig: Abel und Müller, ...
Biographie Hans Christian Andersen 1805 2. ... ... Kopenhagen geworden. 1875 4. August: Hans Christian Andersen stirbt in Kopenhagen. 1979 erscheinen seine Tagebücher in einer Auswahl ...
... 1813 18. März: Christian Friedrich Hebbel wird in Wesselburen ... ... 1843). In Kopenhagen lernt er die Schriftsteller Adam Gott lob Oehlenschläger und Hans Christian Andersen sowie den Bildhauer Bertel Thorvaldsen kennen. Dezember: Audienz bei König Christian VIII. 1843 Januar: Erneute Audienz beim ...
... . (Kopenh. 1902). 4) Jens Andersen , dän. Politiker , geb. 7. Jan. 1806 in ... ... Regierung 1838 Italien und Griechenland , wo sich sein Bruder Christian (180383, Mitherausgeber des Werkes über die Akropolis ... ... Bergen errichtet. 9) Emil Christian , Botaniker, geb. 8. Mai 1842 zu ...
... ist das Wirken der Gebrüder Anders (17781860) und Hans Christian Örsted (17771851), der eine Jurist , ... ... 1874). Einen immer noch wachsenden Weltruf erwarb sich H. C. Andersen (180578) mit seinen Märchen , in ...
... Wirkung war das romantische Epos Stärkodder (1785) von Christian Pram (s.d.), welches in das altnordische Leben hineinführt u. ... ... W. Kaalund, Fr. Paludan-Müller (s.d.), Winther , Andersen , H. Hertz einen Ruf Wohl die ...
... (1806-1866) Hanfstaengels Ausstellungsstand im Glaspalast , 1854, Privatsammlung Hans Christian Andersen (1805-1875) Heinrich Bürkel (1802-1869) Ignaz ... ... Jacob Grimm (1785-1863) Johann Christian, Freiherr von Zedlitz (1790-1862) Johann Wilhelm Schirmer ...
... (geb. 1857), Rasmus Löland (geb. 1861) und Hans Seland (geb. 1867). Überhaupt wendet sich die norwegische ... ... Jakob Hilditch (geb. 1864). Kulturhistorische Bilder lieferte Tryggve Andersen . Unter den Schriftstellerinnen aus ...
... Christian Schirm,Christian Schmitt,Christian Schneider,Christian Schulz,Christian Schulze,Christian Schuster,Christian Schwießelmann,Christian Schüler,Christian Seel,Christian Sentis,Christian Sommerbrodt,Christian Specht,Christian Speidel ... ... u,Hans van Hell,Hans w.,Hans wurst666,Hans-,Hans-AC,Hans-Curt Koester,Hans-Davis ...
... Hanfstaengels Ausstellungsstand im Glaspalast Hans Christian Andersen (1805-1875) Heinrich Bürkel (1802- ... ... Grimm (1785-1863) Johann Christian, Freiherr von Zedlitz (1790-1862) ...
... 76), Rist (1607-67), Neander (1650-80), geistl. Liederdichter. Christian Reuter (1665-1712; »Schelmuffsky«, 1696), Satiriker. Logau (1604-55), ... ... Romandichter. Ziegler und Klipphausen (1663-96; »Asiat. Banise, 1689), Romandichter. Christian Weise (1642-1708), Roman- und Dramendichter. ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro