Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (161 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Hertha

Hertha [Wander-1867]

Die Hertha gift Gras und füllt Schür un Fat. – Hallische Literaturzeitung, 1823, S. 375. Grimm ( Mythologie, 694 ) bemerkt: » Schon der unsächsische Reim : Gras , Fat, verkündet das Machwerk , welches offenbar nach der ...

Sprichwort zu »Hertha«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 598.
Hertha

Hertha [Brockhaus-1809]

Hertha (nordische Mythol.) war bei den alten Deutschen die Göttin der Erde, und wurde von ihnen ganz vorzüglich verehrt. Ihr war auch ein besonderes Fest geweiht, an welchem ihr Bildniß auf einem mit zwei Kühen bespannten Wagen in Begleitung ihrer Priester herumgeführt wurde.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Hertha«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 447.
Hertha

Hertha [Vollmer-1874]

Hertha , falsche, obwohl früher allgemein angenommene Lesart bei Tacitus, statt ⇒ Nerthus .

Lexikoneintrag zu »Hertha«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 247.
Hertha

Hertha [Pierer-1857]

Hertha (deutsche Myth.) so v.w. Nerthus .

Lexikoneintrag zu »Hertha«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 293.
Hertha

Hertha [Hederich-1770]

HERTHA , æ , oder

Lexikoneintrag zu »Hertha«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1261.
Hertha

Hertha [Herder-1854]

Hertha , s. Nerthus .

Lexikoneintrag zu »Hertha«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 292.
Hertha

Hertha [Meyers-1905]

Hertha , s. Herta .

Lexikoneintrag zu »Hertha«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 238.

Walter, Hertha [Pataky-1898]

Walter, Hertha. Neues praktisches Kochbuch für die bürgerliche Küche. 8. (248) Styrum 1888, Spaarmann. geb. 2.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Hertha Walter. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 408.

Polenz, Hertha v. [Pataky-1898]

Polenz, Hertha v., Ps. Leon Sloët, Schloss Ober-Cunewalde, Ober-Lausitz, geboren ebendaselbst den 5. Mai 1856 als die Tochter eines Kammerherrn und Klostervogts, erlernte zuerst die wendische Sprache, dann deutsch, französisch, englisch und spanisch. Sie wurde im Vaterhause von Lehrern ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Hertha v. Polenz. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 144.
Hertha (Mythologie)

Hertha (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Hertha (Mythologie) . Die Hauptgöttin der alten Germanen , auch Jörd genannt. Sie ... ... , auf Helgoland und in einem Haine in der Nähe von Querfurt soll Hertha verehrt worden sein. –ch–

Lexikoneintrag zu »Hertha (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 272-273.
Dresden, Sachsen/Villa Hertha; Villa Minna

Dresden, Sachsen/Villa Hertha; Villa Minna [Ansichtskarten]

Dresden, Sachsen: Villa Hertha; Villa Minna Rückseite Ort: ... ... Alte PLZ: O-8000 Neue PLZ: 01000 Beschreibung: Villa Hertha; Villa Minna Datierung: 1900 Status: gelaufen

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Dresden, Sachsen; Villa Hertha; Villa Minna
Schiffe/Ausflugsdampfer, Salonschnelldampfer/Salonschnelldampfer 'Hertha'

Schiffe/Ausflugsdampfer, Salonschnelldampfer/Salonschnelldampfer 'Hertha' [Bildpostkarten]

Salonschnelldampfer 'Hertha'. Verlag: Arthur Schuster, Stettin.

Historische Postkarte: Salonschnelldampfer 'Hertha'

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Zweiter Band/365. Der heilige See der Hertha [Literatur]

365. Der heilige See der Hertha Die Reudigner, Avionen, Angeln, Wariner, Eudosen, Suarthonen und Nuithonen, deutsche Völker, zwischen Flüssen und Wäldern wohnend, verehren insgesamt die Hertha, das ist Mutter Erde, und glauben, daß sie sich in die menschlichen ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 341-342.: 365. Der heilige See der Hertha

Temme, Jodocus Deodatus Hubertus/Sagen/Die Volkssagen von Pommern und Rügen/Die Volkssagen von Pommern und Rügen/38. Der Hertha-See [Literatur]

38. Der Hertha-See. Auf der Insel Rügen, in ... ... mußte sterben. Darum hat man auch keine nähere Nachrichten über den Dienst der Hertha. An diesem See begeben sich noch jetzt allerlei Schreckgeschichten, ... ... der sich von den Heiden hier als Göttin Hertha habe verehren lassen, und der deshalb noch immer die ...

Literatur im Volltext: Jodocus Deodatus Hubertus Temme: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin 1840, S. 65-66.: 38. Der Hertha-See
Teut

Teut [Brockhaus-1809]

Teut ( Tot, Theot, Taut, Tuisco etc.) war bei ... ... verehrten als den Urheber alles Lebens, der die Menschen mit der Erde (Artha, Hertha – Fra, Frea, Freya etc.) erzeugt habe. Er hatte noch weit ...

Lexikoneintrag zu »Teut«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 105.
Fosta

Fosta [Vollmer-1874]

Fosta ( Nordgerm. M. ), eine von den Friesen angebetete Göttin, welche in enger Beziehung zu Hertha steht; Hertha nämlich ist Göttin der Erde, F. aber Göttin des Feld- und Garten ...

Lexikoneintrag zu »Fosta«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 207.
Rottok

Rottok [Meyers-1905]

Rottok , Ernst , Hydrograph, geb. 18. April ... ... in die Norddeutsche Marine ein und machte größere Reisen 1869–72 auf der Hertha und 1883–84 auf dem Prinz Adalbert . 1884 wurde er Sektionsvorstand im ...

Lexikoneintrag zu »Rottok«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 190.
Nerthus

Nerthus [Pierer-1857]

Nerthus (sonst gewöhnlich Hertha genannt), von den Deutschen jenseit der Elbe an der ... ... Jasmund bei Stubnitz Hain ( Herthaburg ) u. See ( Hertha - od. Schwarzer See ); nach And. war es eine ...

Lexikoneintrag zu »Nerthus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 791.
Nerthus

Nerthus [Vollmer-1874]

Nerthus ( German. M. ). Tacitus in seiner Germania sagt von ... ... nach den jetzt verbesserten Texten N., nicht, wie man sonst gemeinhin annahm, Hertha hiess, Folgendes: »Von den Angeln und einigen andern Stämmen ist nichts ...

Lexikoneintrag zu »Nerthus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 346.
Borgsee

Borgsee [Pierer-1857]

Borgsee ( Burgsee , Herthasee ), 1 ) See in ... ... Rügen , 160 Fuß im Durchmesser , 60–66 Fuß tief, soll der Hertha heilig gewesen sein; 2 ) See bei der Stadt Burg auf ...

Lexikoneintrag zu »Borgsee«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 95.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon