Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Lueger-1904 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Deutsche Literatur 
Hypocaustum

Hypocaustum [Pierer-1857]

Hypocaustum (v. gr.), 1 ) gewölbter Ort, der unterwärts durch einen Herd geheizt wird, bes. in Bädern , s. Bad III.; 2 ) der unter einem solchen Gemach angebrachte Ofen . Letzter, so wie der Herd , hieß ...

Lexikoneintrag zu »Hypocaustum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 680.
Hypocaustum

Hypocaustum [Meyers-1905]

Hypocaustum (griech.), in den Häusern der alten Römer der meist unter dem Boden befindliche Raum zur Heizung .

Lexikoneintrag zu »Hypocaustum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 713.
Hypokaustum

Hypokaustum [Pierer-1857]

Hypokaustum (v. gr.), s. Hypocaustum .

Lexikoneintrag zu »Hypokaustum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 682.
Bad [1]

Bad [1] [Lueger-1904]

Bad , im transitiven Sinne das Benetzen und Abwaschen des Körpers ... ... ]–[17] des Literaturverzeichnisses. In der Regel enthielten die größeren Bäder folgende Räume: Hypocaustum (Heizzimmer für die Erwärmung des Wassers , der Fußböden u.s.w ...

Lexikoneintrag zu »Bad [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 439-446.
Bad [1]

Bad [1] [Pierer-1857]

Bad (lat., Balneum ), Anwendung verschiedener Flüssigkeiten auf ... ... des länglichen od. 4eckigen Badegebäudes, im Kellergeschoß , lag das Heizungszimmer ( Hypocaustum ), aus welchem sich Röhren ( Caliductus ) durch die Zimmer ...

Lexikoneintrag zu »Bad [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 133-138.
Bad [1]

Bad [1] [Meyers-1905]

Bad ( Balneum ), die Eintauchung des menschlichen Körpers ( ... ... Fußboden und in den Wänden , unmittelbar belegen über dem 6) Heizraum ( hypocaustum ) mit den dem damaligen Stande der Technik entsprechenden Heizvorrichtungen. Dazu ...

Lexikoneintrag zu »Bad [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 239-242.
Bäder

Bäder [DamenConvLex-1834]

Bäder . Die Gewohnheit zu baden ist wohl so alt als ... ... Die innere Einrichtung der griechischen und römischen Bäder war folgende: im Kellergeschoß war das Hypocaustum , wo das Feuer brannte, über diesem die Badestube ( Balneum ), ...

Lexikoneintrag zu »Bäder«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 409-414.
Wohnhaus

Wohnhaus [Pierer-1857]

Wohnhaus ( Wohngebäude ), Gebäude, welches nebst den dazu gehörigen Nebengebäuden ... ... tragbare Öfen u. Kohlenbecken, auch durch Heizapparate unter dem Fußboden ( Hypocaustum ). Von den Wohnhäusern der alten Germanen . Deutschland S. ...

Lexikoneintrag zu »Wohnhaus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 317-319.
Luftheizung

Luftheizung [Pierer-1857]

Luftheizung , eine Heizmethode, bei welcher sich die ... ... in das Zimmer ließ od. abschloß. Eine solche Heizung hieß Hypocaustum . Eben so wurde durch ein Hypocaustum das Wasser in den Bädern erwärmt. Auch im Mittelalter machte ...

Lexikoneintrag zu »Luftheizung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 595-596.

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/I Theil: Die Rechtschreibung/Das V Hauptstück [Literatur]

Das V Hauptstück. Orthographisches Verzeichniß gewisser zweifelhafter Wörter. A ... ... FUNIS, ein Seil; strecken, EXTENDERE; stårken, starkmachen. Stube, HYPOCAUSTUM; ein Stůbchen, eine kleine Stube, imgleichen Stůbchen, Wein oder Bier ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 153-191.: Das V Hauptstück

Pfitzer, Johann Nikolaus/Volksbuch/Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß Ertz-Schwartzkünstlers Johannis Fausti/Anderer Theil/Das 2. Capitel [Literatur]

Das andere Capitel. Was für einen Dauck und Belohnung dieser fromme Nachbar, ... ... in seinem Amt gewesen, und doch darbey schlechten Danck verdienet: idem pretium datur maculanti hypocaustum et purganti, man lasse Stube ungekehret, oder kehre sie fleissig, so verdiene ...

Literatur im Volltext: Pfitzer, Nikolaus: Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß viel-berüchtigten Ertz- Schwartzkünstlers Johannis Fausti [...]. Tübingen 1880 [Nachdruck: Hildesheim, New York 1976], S. 369-381.: Das 2. Capitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11