Hypocaustum (v. gr.), 1 ) gewölbter Ort, der unterwärts durch einen Herd geheizt wird, bes. in Bädern , s. Bad III.; 2 ) der unter einem solchen Gemach angebrachte Ofen . Letzter, so wie der Herd , hieß ...
Hypocaustum (griech.), in den Häusern der alten Römer der meist unter dem Boden befindliche Raum zur Heizung .
Hypokaustum (v. gr.), s. Hypocaustum .
Bad , im transitiven Sinne das Benetzen und Abwaschen des Körpers ... ... ][17] des Literaturverzeichnisses. In der Regel enthielten die größeren Bäder folgende Räume: Hypocaustum (Heizzimmer für die Erwärmung des Wassers , der Fußböden u.s.w ...
Bad (lat., Balneum ), Anwendung verschiedener Flüssigkeiten auf ... ... des länglichen od. 4eckigen Badegebäudes, im Kellergeschoß , lag das Heizungszimmer ( Hypocaustum ), aus welchem sich Röhren ( Caliductus ) durch die Zimmer ...
Bad ( Balneum ), die Eintauchung des menschlichen Körpers ( ... ... Fußboden und in den Wänden , unmittelbar belegen über dem 6) Heizraum ( hypocaustum ) mit den dem damaligen Stande der Technik entsprechenden Heizvorrichtungen. Dazu ...
Bäder . Die Gewohnheit zu baden ist wohl so alt als ... ... Die innere Einrichtung der griechischen und römischen Bäder war folgende: im Kellergeschoß war das Hypocaustum , wo das Feuer brannte, über diesem die Badestube ( Balneum ), ...
Wohnhaus ( Wohngebäude ), Gebäude, welches nebst den dazu gehörigen Nebengebäuden ... ... tragbare Öfen u. Kohlenbecken, auch durch Heizapparate unter dem Fußboden ( Hypocaustum ). Von den Wohnhäusern der alten Germanen . Deutschland S. ...
Luftheizung , eine Heizmethode, bei welcher sich die ... ... in das Zimmer ließ od. abschloß. Eine solche Heizung hieß Hypocaustum . Eben so wurde durch ein Hypocaustum das Wasser in den Bädern erwärmt. Auch im Mittelalter machte ...
Das V Hauptstück. Orthographisches Verzeichniß gewisser zweifelhafter Wörter. A ... ... FUNIS, ein Seil; strecken, EXTENDERE; stårken, starkmachen. Stube, HYPOCAUSTUM; ein Stůbchen, eine kleine Stube, imgleichen Stůbchen, Wein oder Bier ...
Das andere Capitel. Was für einen Dauck und Belohnung dieser fromme Nachbar, ... ... in seinem Amt gewesen, und doch darbey schlechten Danck verdienet: idem pretium datur maculanti hypocaustum et purganti, man lasse Stube ungekehret, oder kehre sie fleissig, so verdiene ...