Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Preßburg [2]

Preßburg [2] [Meyers-1905]

Preßburg (magyar. Pozsony , spr. poschonj), ... ... deutet der slawische Name Brecislawa, Brecislawas- Burg , dem wohl der deutsche » Preßburg « nachgebildet ist, auf eine Gründung in der großmährischen ... ... , Das Treffen von Blumenau - Preßburg am 22. Juli 1866 ( Wien 1904); ...

Lexikoneintrag zu »Preßburg [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 281-282.
Presburg

Presburg [Pierer-1857]

Presburg ( Posony ), 1 ) Verwaltungsgebiet in Ungarn ; 630,42 QM., 1,651,000 Ew.; 2 ) Comitat darin, an das österreichische Land unter der Enns grenzend; 58,87 QM., an den Karpaten u. den ...

Lexikoneintrag zu »Presburg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 477.
Presburg

Presburg [Brockhaus-1837]

Presburg , ungar. Posony, eine Freistadt der gleichnamigen Gespanschaft in Niederungarn, liegt unweit der Grenze von Niederöstreich in einer von hohen Bergen umschlossenen, anmuthigen Ebene am linken Ufer der hier 130 Klaftern breiten Donau , über welche eine der ...

Lexikoneintrag zu »Presburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 558-559.
Preßburg

Preßburg [Brockhaus-1911]

Preßburg , ungar. Pozsony [Karte: Österreichisch-Ungarische Monarchie III], Hauptstadt des ungar. Komitats P. (4216 qkm, 301.635 E.), königl. Freistadt , I. an der Donau , (1900) 65.867 E., Sitz einer ...

Lexikoneintrag zu »Preßburg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 451.
Preßburg

Preßburg [Herder-1854]

Preßburg , ungar. Poson , königl. Freistadt u. Hauptort des Comitats P., am linken Ufer der Donau , über die hier eine Schiffbrücke führt, sehr schöne u. schön gelegene Stadt, Sitz einer Finanzdirection und eines Stuhlgerichts, von 1547–1784 ...

Lexikoneintrag zu »Preßburg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 607.
Preßburg [1]

Preßburg [1] [Meyers-1905]

Preßburg (magyar. Pozsony , spr. poschonj), Komitat in Ungarn , am linken Donauufer, grenzt an Niederösterreich sowie an die Komitate Neutra , Komorn und Wieselburg , umfaßt 4216 qkm (76,5 QM.) mit (1901) ...

Lexikoneintrag zu »Preßburg [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 281.
Presburg

Presburg [Brockhaus-1809]

Presburg , in Niederungarn, seit der Verordnung K. Ferdinands I. vom J. 1536 die Hauptstadt in ganz Ungarn , liegt sehr angenehm an der Donau, neun Meilen von Wien . Sie ist jetzt die schönste und volkreichste Stadt im ganzen ...

Lexikoneintrag zu »Presburg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 488.
Presburg

Presburg [Herder-1854]

Presburg , s. Preßburg .

Lexikoneintrag zu »Presburg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 606.
Preßburg

Preßburg [Pierer-1857]

Preßburg , Stadt, s. Presburg .

Lexikoneintrag zu »Preßburg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 481.
Mayer, Lucas: Nachrichten aus Lemberg und Preßburg

Mayer, Lucas: Nachrichten aus Lemberg und Preßburg [Kunstwerke]

Künstler: Mayer, Lucas Langtitel: Nachrichten aus Lemberg und Preßburg (Bratislava) und den Siebenbürgen über Überfälle der Türken Entstehungsjahr: 1595 Maße: 35 × 28 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg ...

Werk: »Mayer, Lucas: Nachrichten aus Lemberg und Preßburg« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Werli, Josias: Meineid geschworen bei Preßburg (Bratislava)

Werli, Josias: Meineid geschworen bei Preßburg (Bratislava) [Kunstwerke]

Künstler: Werli, Josias Entstehungsjahr: 1579 Maße: 28,5 × 20 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: München Sammlung: Staatliche Grafische Sammlung Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...

Werk: »Werli, Josias: Meineid geschworen bei Preßburg (Bratislava)« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Mayer, Lucas: Angebliche Entweihung der Hostie durch Juden bei Preßburg (Bratislava)

Mayer, Lucas: Angebliche Entweihung der Hostie durch Juden bei Preßburg (Bratislava) [Kunstwerke]

Künstler: Mayer, Lucas Entstehungsjahr: 1591 Maße: 38,5 × 29 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: ...

Werk: »Mayer, Lucas: Angebliche Entweihung der Hostie durch Juden bei Preßburg (Bratislava)« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Mozart, Constanze/Briefe, Aufzeichnungen, Dokumente 1782 bis 1842/Briefe, Aufzeichnungen, Dokumente/45. An Karl Mozart, Preßburg, am 29. Juli 1809 [Musik]

... wir Frieden bekommen, und mein lieber Mann deswegen auch schon unser Logis in Preßburg aufgesagt hat, weil wir alsdann gleich nach Wien zurückkehren. Gott gebe, ... ... ! Diesen Brief schrieb ich, wie Du oben ersehen kannst, noch in Preßburg und schickte ihn an Herrn von Pilgeram 2 ...

Volltext Musik: 45. An Karl Mozart, Preßburg, am 29. Juli 1809. Mozart, Constanze: Briefe, Aufzeichnungen, Dokumente 1782 bis 1842. Dresden 1922, S. 53.
160281a

160281a [Meyers-1905]

Wappen von Preßburg. Auflösung: 397 x 432 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Preßburg [2] Wappen von Preßburg.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 160281a.
61_0097a

61_0097a [Literatur]

Ansicht von Preßburg. Auflösung: 1.000 x 760 Pixel Folgende Artikel ... ... Romane/Der Pilot von der Donau/8. Kapitel Ansicht von Preßburg.

Literatur im Volltext: : 61_0097a
03_0559a

03_0559a [Brockhaus-1837]

Presburg Auflösung: 1.645 x 1.120 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Presburg

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 03_0559a.

Ditters von Dittersdorf, Karl/Karl Ditters von Dittersdorf Lebensbeschreibung/Lebensbeschreibung/Fünfzehntes Kapitel [Musik]

Fünfzehntes Kapitel Ankunft in Preßburg • Reise nach Prag • Pichel Zur versprochenen Zeit traf ich glücklich in Preßburg ein. Gleich bei der ersten Unterredung sagte mir der Bischof: »Ich habe durch Ihre Acquisition neue Lust bekommen, meine Lieblingsneigung, soviel in meinen Kräften ...

Volltext Musik: Fünfzehntes Kapitel. Dittersdorf, Karl Ditters von: Karl Ditters von Dittersdorf Lebensbeschreibung, Seinem Sohne in die Feder diktiert. München 1967, S. 135-138.
Bél

Bél [Meyers-1905]

... böhmischer Sprache (Halle 1709) heraus, ward 1714 Rektor zu Preßburg und 1719 Prediger der dortigen evangelisch-deutschen Gemeinde. 1721 gab er die ... ... , Historiker, Sohn des vorigen, geb. 13. Juli 1717 in Preßburg , studierte in Altorf , Jena und Straßburg ...

Lexikoneintrag zu »Bél«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 580-581.
Bel [2]

Bel [2] [Herder-1854]

Bel , Mathias, geb. 1684 zu Ocsowa bei Neusohl , studierte ... ... Lehrer und Rector an der prot. Schule zu Neusohl , später in Preßburg , wanderte zuletzt aus und starb als Senior der prot. luther. Geistlichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Bel [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 465.
Dux [3]

Dux [3] [Brockhaus-1911]

Dux , Adolf , ungar.-deutscher Schriftsteller, geb. 25. Okt. 1822 in Preßburg , gest. 20. Nov. 1881 in Budapest , verdient als Übersetzer ungar. Dichtungen ( Petöfi , Arany , Jokai u.a.), schrieb auch Novellen (» ...

Lexikoneintrag zu »Dux [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 473.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon