Salópp (frz. salope), unsauber, nachlässig; Salopperīe , Unreinlichkeit, Nachlässigkeit.
Salopp (franz.), unsauber, nachlässig; Salopperie , Unsauberkeit, Schmutz.
... dem Kupee und nahm im Wirtshaus, einem salopp aus Fachwerk errichteten Hause, das zugleich Bahn-, Post- und Telegraphengebäude war, ... ... Tschako und gravitierte unaufhörlich abwärts zur Nase. Ein alter Riesensabul hing mir so salopp vom Leibe, daß er sich nicht selten von links nach rechts verirrte. ...
Saloppe . Ein Mittelding zwischen Mantel und Umschlagetuch, ein lang herabhängender ... ... und Spitzen oder Franzen und Falbalas bildeten die Garnirung. Das tadelnde Beiwort salopp für schmutzig, unordentlich kam wahrscheinlich daher, weil das eben erwähnte Toilettenstück der ...
V Herr Meyer sah aus wie Friedrich Haase als Richard der Dritte ... ... blinzelnd und etwas verrußt von der Kellerarbeit. »Salü Max!« grüßte er mit salopp geschwungener Schneidigkeit und blödem Gesichtsausdruck. Er trug eine Schnurrbartbinde, war klein von Gestalt ...
Actus tertius Comoedia interposita Die Bude des Zimmerherrn. ... ... gekleidet. Sein Gesicht feingeschnitten und nervös. Stanck, ein robuster Kerl, sehr salopp in Anzug und Haltung, ein älteres Semester mit ziemlich gedunsenem und mehrfach zerschmissenem ...
Vorwort. Eine vollständige und authentische Ausgabe von Mozarts Briefen bedarf wohl keiner besonderen ... ... auch die Redeweise, zumal in den spätern Briefen der Wiener Zeit, sogar manchmal etwas salopp sein, sodaß deutlich herauszufühlen ist, wie sehr den Meister das Buchstabenmalen ennuyirte, ...
Dritter Aufzug. Personen. Lothar Weber Martha Weber Karl ... ... zweiten Aufzug, schneiden durch ihr Kommen der Mutter die Rede ab. SELMA salopp. Wie alt bist du geworden, Papachen! Ich wollte mich nur zeigen, ...
Actus primus Huberts Mansarde. Die beiden Seitenwände des ... ... überlegt und gelassen. Kleidung: dunkler, abgetragener Sommeranzug, weiches Hemd mit schwarzer Masche (salopp gebunden), grauer Havelock und weicher Hut. RABANSER an der Tür, ...
... sehr betrübt, eine Gesellschaft zu finden, so salopp zusammengesucht, daß sie künstlerisch schon im Entstehen den Keim des Todes in ... ... Winterrock, fadenscheinig und mit ausgeweiteten Seitentaschen. Der Musengeküßte war unrasiert, ungewaschen und salopp in der Haltung; eine verkrachte Existenz auf den ersten Blick. Er tat ...
V. Um die Osterzeit des Jahres 1872 übersiedelte meine Braut von ... ... anderer Werke von Wert oder zwangen, im Gegensatz zu den Schlagern der Saison, sie salopp herauszuwerfen. Verhinderten auch viele Jahre, daß die modernen Dramatiker zu Worte kamen. ...
Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... Kopi Luwak K. L. ist die Bez. für eine spezielle Kaffeesorte, salopp “Katzenkaffee” genannt. Eine auf Sumatra, Java u. Sulawesi lebende Schleichkatzenart (Fleckenmusang ...
Auf dem Nachttisch Abends, wenn ich im Bett liege, muß ich ... ... unsrer Zeit ihre Form gegeben; niemand – auch ich nicht – könnte so exakt-salopp erzählen, wenn er uns das nicht gezeigt hätte. Sein Deutsch ist musterhaft, ...
Fahrensleute »Nein, zur Abwechslung«, erwiderte der Stückmeister, »du solltest ... ... Tätowierungen.« Acht Matrosen und Heizer lümmelten sich am großen Kreistisch. Einige meinten ihrer salopp gehaltenen, schmutzigen Dienstuniform gemäß eine herausfordernd ordinäre Miene aufsetzen zu müssen. Andere, ...
Erstes Kapitel Georg von Wergenthin saß heute ganz allein bei Tische. Felician, ... ... verlebt ...« Willy sprach äußerst rasch, wie mit einer absichtlichen leisen Heiserkeit, scharf, salopp, mit ungarischen, französischen, wienerischen, jüdischen Akzenten. »Übrigens, wie Sie mich ...
III. Nachdem Brahms in Lichtental den Schlußstrich unter die c-moll ... ... 1875 den ihm von Joachim in die Hand gegebenen Taktstock ohne Luft ergriffen und sehr salopp geführt hatte: »Als Dirigenten kennen wir Brahms soweit, als er sein ...
Erstes Buch Mai 1862 bis Mai 1875 Zu Wien in der Praterstraße, ... ... Mann in der Familie dastand, ohne es eigentlich merken zu lassen. Er trug sich salopp, ja schäbig, fuhr auf der Eisenbahn in der dritten Klasse und freute sich ...
Scheerbartiana Die Geschichte, wie ich für meine Gedichte den ersten Verleger ... ... in seiner eigentümlichen Sprache, die mit äußerstem stilistischem Feingefühl jeden Anschein von Pathetik durch salopp klingende Wortanordnung zu vermeiden wußte, in die kosmischen Wunder des Unendlichen die Lebensprosa ...
Elegantsein Elegant sein, ist ein Blödsinn, oder »Wienerisch« gesprochen, ... ... nichts vor! Willst Du Dir Das bieten lassen, diesen Schimpf?! Gehe also so salopp als möglich, damit sie darauf kommen, daß an Dir trotzdem vielleicht – ...
Siebentes Buch September 1887 bis Juni 1889 An einem Septemberabend des Jahres 87 ... ... Mann, der als ihr Liebhaber galt. Der Gatte war Kaufmann, ein hochgewachsener, höchst salopp gekleideter Herr von etwas gebückter Haltung und verdrossenen, ironischen Manieren, wie sie Ehemännern ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro