Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
schwer

schwer [Georges-1910]

schwer , I) eig.: gravis (z.B. onus ... ... intellectu od. ad intellegendum: eine sch. (schwer zu erklärende) Stelle, *locus difficilis ad explicandum ... ... sein, difficilem esse ad persequendum (schwer auszuführen); difficiles habere explicatus (schwer zu erklären sein. z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schwer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2093-2094.
Schwer

Schwer [Adelung-1793]

... schwere Last. Der Stein ist schwer. Das ist mir zu schwer. Ingleichen in Beziehung auf das ... ... zu verstehen ist. Das fällt mir schwer, wird mir schwer, erfordert viel Bemühung. Einem eine Sache schwer machen. Schwer Athem hohlen. Er gehet sehr schwer ...

Wörterbucheintrag zu »Schwer«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1743-1744.

Schwer [Wander-1867]

1. Es ist nicht schwer, andern die Ohren zu schneiden. ( ... ... sie leicht werden und geringe. 12. Was dir zu schwer, das lege nieder. ... ... Jam-Süph; es war so schwer wie der Uebergang durch das Rothe Meer . [Zusätze ...

Sprichwort zu »Schwer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Schwer

Schwer [Pierer-1857]

Schwer , s. Schwere .

Lexikoneintrag zu »Schwer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 672.
Schwer-Punct, der

Schwer-Punct, der [Adelung-1793]

Der Schwêr-Punct , des -es, plur. die -e, in der Mechanik, der Mittel-Punct der Schwere, d.i. derjenige Punct, durch welchen ein Körper in zwey gleich schwere Theile getheilet wird, oder um welchen alle übrige Theile gleiche Schwere haben. ...

Wörterbucheintrag zu »Schwer-Punct, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1745.
Katzen/Kinder/'Aller Anfang ist schwer'

Katzen/Kinder/'Aller Anfang ist schwer' [Bildpostkarten]

'Aller Anfang ist schwer'. Verlag: Wohlgemuth & Lissner GmbH, Berlin.

Historische Postkarte: 'Aller Anfang ist schwer'

Körner, Theodor/Gedichte/Anhang/Als ich schwer verwundet lag [Literatur]

Als ich schwer verwundet lag Im Augenblicke des höchsten Schmerzes. Gott, laß mich nicht erliegen In meiner Wunde Brand! Laß nicht die Marter siegen – 's war ja fürs Vaterland! – Verlaß mich nicht, du Milde, ...

Literatur im Volltext: Theodor Körner: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1893, S. 116-117.: Als ich schwer verwundet lag

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/475. Schwer werden [Philosophie]

475 Schwer werden . – Ihr kennt ihn nicht: er kann viel Gewichte an sich hängen, er nimmt sie doch alle mit in die Höhe. Und ihr schließt, nach eurem kleinen Flügelschlage, er wolle unten bleiben, weil er diese Gewichte an sich ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1239.: 475. Schwer werden

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/389. Etwas zu schwer [Philosophie]

389 Etwas zu schwer . – Sehr brave Leute, die aber etwas zu schwer sind, um höflich und liebenswürdig zu sein, suchen eine Artigkeit sofort mit einer ernsthaften Dienstleistung oder mit einem Beitrag aus ihrer Kraft zu beantworten. Es ist rührend anzusehen, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1212-1213.: 389. Etwas zu schwer

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Aller Anfang ist schwer [Kulturgeschichte]

Aller Anfang ist schwer Fräulein Roquette war, nachdem wir einigermaßen ... ... Gemeinde, so schien mir, müßte es schwer sein, mit ihren Sorgen und Nöten zu ihrem Pastor zu gehen ... ... . »Was ich habe,« sagte mein Mann, »das ist für dich zu schwer. Vielleicht später einmal.« Als ich mir ...

Volltext Kulturgeschichte: Aller Anfang ist schwer. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 406-416.

Dauthendey, Max/Gedichte/Reliquien. Gedichte/1/[Die Luft so schwer] [Literatur]

[Die Luft so schwer] Die Luft so schwer, Wolken stehen weiß und still, Der Himmel hohl und aschenleer, Ein Rabenschrei – Und kreischt vorbei. Die Bäume stehen kalt umher, Es ist, als ob das letzte ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 109-110.: [Die Luft so schwer]

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/Wie ist so groß und schwer die Last [Literatur]

Dankgebet in Kriegszeiten Wie ist so groß und schwer die Last 1. Wie ist so groß und schwer die Last, Die du uns aufgeleget hast, O aller Götter Gott! Gott, der du streng und eifrig bist Dem, ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 282-285.: Wie ist so groß und schwer die Last

May, Karl/Gedichte/Himmelsgedanken/[Ist es denn so schwer, anzunehmen] [Literatur]

[Ist es denn so schwer, anzunehmen] Ist es denn so schwer, anzunehmen, daß vor, hinter und rund um uns die Ewigkeit liegt, von welcher unsere Zeit nicht einmal ein ganzes kleines Tröpflein ist? Wir leben also mitten in der Ewigkeit, und nur ...

Literatur im Volltext: Himmelsgedanken. Gedichte von Karl May. Freiburg i.Br. (1900), S. 40-41.: [Ist es denn so schwer, anzunehmen]

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/[Was je den Menschen schwer gefallen] [Literatur]

[Was je den Menschen schwer gefallen] Was je den Menschen schwer gefallen, Eins ist das Bitterste von allen: Vermissen, was schon unser war, Den Kranz verlieren aus dem Haar, Nachdem man sterben sich gesehen, Mit seiner eignen ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 169.: [Was je den Menschen schwer gefallen]

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Einer, die schwer weint [Literatur]

Einer, die schwer weint Ja ... ja ... so ...! Ja ... ja ... so ...! Laß die Tränen laufen! Weinen macht den Wehen froh, Wie ein Kind. Weine nur! So ... So ... so ... so ...! Aus den ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 319.: Einer, die schwer weint

Verlaine, Paul-Marie/Lyrik/Gedichte/Weisheit/[Schwarz hält mich und schwer] [Literatur]

[Schwarz hält mich und schwer] Schwarz hält mich und schwer Ein Schlummer umfangen, Schlaf, Wunsch und Begehr, Schlaf, Hoffen und Bangen! Es trübt sich mein Blick, Mich flieht das Erinnern An Unglück und Glück, ...

Literatur im Volltext: Verlaine, Paul: Ausgewählte Gedichte. Leipzig 1983, S. 87-88.: [Schwarz hält mich und schwer]

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch VI/5. Nur der Anfang ist schwer [Philosophie]

5. Nur der Anfang ist schwer Der Meister sprach: »Mein Hui, wessen Herz drei Monate lang nicht von der Sittlichkeit abweicht, der wird dann in (seinem) übrigen (Leben) (alle) Monate und Tage sie zu erreichen vermögen.«

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 74-75.: 5. Nur der Anfang ist schwer

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1837/[Erhalten willst du dumpf und schwer] [Literatur]

[Erhalten willst du dumpf und schwer] Erhalten willst du dumpf und schwer, Und wächst doch alles brausend. Wer hundert hatte, hats nicht mehr, Erwirbt der Nachbar tausend.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 423.: [Erhalten willst du dumpf und schwer]

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/22. [Schwer langweilig ist mir mein zeit] [Literatur]

XXII. 1. Schwer langweilig ist mir mein zeit, seid ich mich hab gescheiden, von dir mein schatz und höchste freud erst merck das ich mus leiden. Was zu leiden ist, ach weh der frist, wird mir so ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 19-20.: 22. [Schwer langweilig ist mir mein zeit]

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/87. [Mit kummer schwer, hat mich so sehr] [Literatur]

LXXXVII. 1. Mit kummer schwer, hat mich so sehr, gar gros unglück umbgeben, Was ich begin, hat keinen sinn, thut mir alles widerstehn. Es gehet vergebens, recht wie der krebs, und hat kein sinn, wo ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 87.: 87. [Mit kummer schwer, hat mich so sehr]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon