Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Seligkeit

Seligkeit [Brockhaus-1837]

Seligkeit (die) heißt in der christlichen Glaubenslehre das ewige und ... ... heißt. Das volle Maß der Seligkeit gewinnt er aber erst nach dem Tode im Himmel , wo ... ... verklärt und verherrlichet wird; daher ewiges Leben , ewige Glückseligkeit, Seligkeit die unversiegbaren himmlischen Freuden des Frommen und an Christus Gläubigen nach ...

Lexikoneintrag zu »Seligkeit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 163.
Seligkeit

Seligkeit [Herder-1854]

Seligkeit (vom altdeutschen Sal d.h. Wohnung im Gegensatz zu elend d.h. im Ausland, in der Fremde ), der höchste Grad des Glückes , daher gleichbedeutend mit Glück -S.; ewige S., der Zustand der Bewohner des ...

Lexikoneintrag zu »Seligkeit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 180.
Seligkeit

Seligkeit [Pierer-1857]

Seligkeit , 1 ) das Gefühl der Befriedigung, welches mit der Erfüllung aller Wünsche u. Begehrungen verbunden ist, in sofern es das ganze Gemüth als beharrlicher Zustand durchdringt; 2 ) S. Gottes ( Beatitas ), der ...

Lexikoneintrag zu »Seligkeit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 817.
Seligkeit

Seligkeit [Wander-1867]

... II, 491 b . ) 3. Wer hienieden schon der himmlischen Seligkeit theilhaftig werden will, muss nach dem Val di Non gehen. – ... ... des Nonsberges in Tirol und seine Naturschönheiten. *4. Die Seligkeit hängt davon nicht ab. Das ist kein Gebot ...

Sprichwort zu »Seligkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 538.
Seligkeit

Seligkeit [Meyers-1905]

Seligkeit (p. altd. sâlîg , »gut, hochbeglückt«), dem Sprachgebrauch nach ein Zustand der höchsten individuellen Befriedigung und Erhebung. Im kirchlichen Sprachgebrauch der allen Übeln entrückte Zustand derer, die nach dem Tod in die Gemeinschaft mit Gott aufgenommen werden. ...

Lexikoneintrag zu »Seligkeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 322.
Seligkeit

Seligkeit [Georges-1910]

Seligkeit , aeterna felicitas (ewige Glückseligkeit). – summa felicitas (höchste Glückseligkeit). – immortalitas vitae (Unsterblichkeit). – Seligkeit des Gefühls, sensus iucundissimus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Seligkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2119.
Seligkeit, die

Seligkeit, die [Adelung-1793]

Die Sêligkeit , plur. die -en, 1. Glückseligkeit, ... ... unserer Begriffe an unsere Freunde lieget eine Seligkeit, die auch der hartnäckigste Einsame fühlt, Zimmerm. wo es oft ... ... dem höchsten Grade des Vergnügens, der angenehmen Empfindungen gebraucht wird. Die Seligkeit Gottes, dessen höchste Belustigung an dem Besitze seiner nothwendigen Vollkommenheiten. ...

Wörterbucheintrag zu »Seligkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 52-53.

May, Karl/Gedichte/Himmelsgedanken/Des Kindes Seligkeit [Literatur]

Des Kindes Seligkeit Ich schlafe ein an meiner Mutter Brust; O welche Wonne, welche selge Lust! Die Mutter ist so fromm; sie ist so rein, Und ich will so wie sie auch immer sein. Ich schlafe ein an meiner Mutter Brust; ...

Literatur im Volltext: Himmelsgedanken. Gedichte von Karl May. Freiburg i.Br. (1900), S. 107-108.: Des Kindes Seligkeit
Engel/Amor und Amoretten/Liebende, 'Der Weg zur Seligkeit'

Engel/Amor und Amoretten/Liebende, 'Der Weg zur Seligkeit' [Bildpostkarten]

Liebende, 'Der Weg zur Seligkeit'.

Historische Postkarte: Liebende, 'Der Weg zur Seligkeit'

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Fünftes Buch/Seligkeit der Liebe [Literatur]

Seligkeit der Liebe Auf, Liebe! laß kein Mißbehagen Anfechten unsre Himmelsruh, Nicht Thorenfurcht noch Stolz uns plagen Und schließen Gottes Eden zu! Wie? weil uns Fürsten nicht beschweren Mit Adeltiteln unser Blut? So glänzen wir in bessren ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 319.: Seligkeit der Liebe

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff (Ausgabe 1877)/47. Vom Weg der Seligkeit [Literatur]

... Flammen ihm nach. Vom Weg der Seligkeit. Gott läßt die Narren nicht verstehn Die Wunder, die von ... ... sehn, Denn viele Narren auf ihm gehn. Aber der Weg zur Seligkeit, – Der Weisheit nur ist er bereit, – Der ist ...

Literatur im Volltext: Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Leipzig [1877], S. 84-85.: 47. Vom Weg der Seligkeit

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Drittes Buch/68. Die Seligkeit [Literatur]

68. Die Seligkeit Was ist die Seligkeit? Ein Zufluß aller Freuden, Ein stetes Anschaun Gotts, ein Lieben ohn Verdruß, Ein Leben ohne Tod, ein süßer Jesus Kuß, Nicht einen Augenblick vom Bräutgam sein gescheiden.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 84.: 68. Die Seligkeit

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/85. Von dem Himelreich und ewiger Seligkeit [Literatur]

LXXXV. Von dem Himelreich und ewiger Seligkeit.

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 320.: 85. Von dem Himelreich und ewiger Seligkeit

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Zwei Menschen/Zweiter Umkreis: Die Seligkeit [Literatur]

Zweiter Umkreis: Die Seligkeit

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Zwei Menschen. Berlin 1903, S. 81-83.: Zweiter Umkreis: Die Seligkeit

Otto, Louise/Gedichte/Mein Lebensgang/Abteilung 5. Aus den Jahren 1880-1893/Seligkeit [Literatur]

Seligkeit Zufrieden nicht mit Gut und Glück, Gebannt in ... ... zerronnen, Und ein Moment der Seligkeit Hast Du hienieden schon gewonnen. Und wenn in schöner ... ... Den Sieg der Menschheit zu bereiten: Das ist auf Erden Seligkeit – Ein Augenblick und ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Mein Lebensgang. Leipzig 1893, S. 311-313.: Seligkeit

Hölty, Ludwig Christoph Heinrich/Gedichte/Sämtliche Gedichte/Die Seligkeit der Liebenden [Literatur]

Die Seligkeit der Liebenden Beglückt, beglückt, wer die Geliebte findet, Die seinen Jugendtraum begrüßt; Wenn Arm um Arm, und Geist um Geist sich windet, Und Seel' in Seele sich ergießt! Die Liebe macht zum Goldpalast die Hütte, Streut ...

Literatur im Volltext: Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 210-212.: Die Seligkeit der Liebenden

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Viertes Buch/10. Die volle Seligkeit [Literatur]

10. Die volle Seligkeit Der Mensch hat eher nicht vollkommne Seligkeit, Bis daß die Einheit hat verschluckt die Anderheit.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 110.: 10. Die volle Seligkeit

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/319. Die größte Seligkeit [Literatur]

319. Die größte Seligkeit Die größte Seligkeit, die ich mir kann ersinnen, Ist, daß man Gott, wie süß er ist, wird schmecken können.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 176.: 319. Die größte Seligkeit

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/362. Die höchste Seligkeit [Literatur]

362. Die höchste Seligkeit Die höchste Seligkeit, die mir Gott selbst kann geben, Ist, daß er mich wie sich wird machen und erheben.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 181.: 362. Die höchste Seligkeit

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Viertes Buch/205. Der Punkt der Seligkeit [Literatur]

205. Der Punkt der Seligkeit Der Punkt der Seligkeit besteht in dem allein, Daß man muß wesentlich aus Gott geboren sein.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 134.: 205. Der Punkt der Seligkeit
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon