Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (13 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Kunstwerke | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Sprichwort | Gemälde | Deutsche Literatur 
Willegis

Willegis [Pierer-1857]

Willegis ( Willigis ), stammte aus Schöningen im Braunschweigischen u. war Canonicus in Hildesheim , als ihn der Kaiser Otto I. 970 in seine Kanzlei aufnahm; unter Otto II wurde er 975 Erzbischof von Mainz u. Erzkanzler ...

Lexikoneintrag zu »Willegis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 233.
Willegis

Willegis [Wander-1867]

O Willegis, o Willegis, deiner Abkunft nicht vergiss! – Kurfürst von Mainz ; Simrock, 11633; Eiselein, 643; Hesekiel, 13. »Ein Bischof zu Menz ( Mainz ) mit Namen Willigis, so eines Wagners ...

Sprichwort zu »Willegis«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 243,1813.
Willegis

Willegis [Brockhaus-1911]

Willegis , Erzbischof von Mainz , s. Willigis .

Lexikoneintrag zu »Willegis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 986.
Willegis

Willegis [Meyers-1905]

Willegis , s. Willigis .

Lexikoneintrag zu »Willegis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 650.
Willigis

Willigis [Meyers-1905]

Willigis ( Willegis ), Erzbischof von Mainz , geboren zu Schöningen im Braunschweigischen von freien Eltern niedern Standes , gest. 23. Febr. 1011, ward geistlich, kam unter Otto I. in die königliche Kanzlei und wurde 975 durch ...

Lexikoneintrag zu »Willigis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 652-653.
Willigis

Willigis [Brockhaus-1911]

Willĭgis ( Willegis ), 975-1011 Erzbischof von Mainz und Erzkanzler des Deutschen Reichs, Regent während der Minderjährigkeit Ottos III., Erbauer des Mainzer Doms. – Vgl. Böhmer (1895).

Lexikoneintrag zu »Willigis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 987.
Willigis

Willigis [Pierer-1857]

Willigis , so v.w. Willegis .

Lexikoneintrag zu »Willigis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 236.

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Zweiter Band/474. Das Rad im Mainzer Wappen [Literatur]

... Felder zu malen, und ließ dazusetzen einen Reim, der sagte: »Willegis, Willegis, denk, woher du kommen sis.« Daher rührt, daß seit ... ... Räder im roten Schild führen. Andere fügen hinzu, Willegis habe, von Demütigkeit wegen, ein hölzernes Pflugrad stets an seiner Bettstätte ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 448-449.: 474. Das Rad im Mainzer Wappen
Otto [1]

Otto [1] [Pierer-1857]

Otto ( Odo ). I. Regierende Fürsten . A ) ... ... u. die Vormundschaft über ihn, mit dem Beistande des Erzbischofs Willegis von Mainz u. unter dem Einflusse seiner Tante Mathilde , ...

Lexikoneintrag zu »Otto [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 517-522.

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1807/Mai [Literatur]

Mai. 1. Promemoria an Geh. Rath Voigt, Fernow betreffend. Wiederholung ... ... Man könnte diese Vergleichung auf eine anmuthige Weise noch viel weiter fortsetzen. Klingers Willegis in Wappen. Vortreffliches Wetter. In Schleiz stand das Barometer auf unveränderlich. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 3, S. 207-218.: Mai
Meister des Gebetsbuchs Ottos III.: Gebetbuch Ottos III., Szene

Meister des Gebetsbuchs Ottos III.: Gebetbuch Ottos III., Szene [Kunstwerke]

Künstler: Meister des Gebetsbuchs Ottos III. Langtitel: Gebetbuch Ottos III., Szene: Anbetung der Maiestas Domini Entstehungsjahr: ... ... Malerei Land: Deutschland Kommentar: Buchmalerei, Mainzer Schule unter Erzbischof Willegis (975-1011)

Werk: »Meister des Gebetsbuchs Ottos III.: Gebetbuch Ottos III., Szene« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/Personenverzeichnis/Waagen - Wyttenbach [Literatur]

W Waagen [Wagen], Friedrich Christian Heinrich , Maler (gest. nach 1820). ... ... (1784-1860). Williamson, Thomas , englischer Offizier (um 1800). Willigis [Willegis] , seit 975 Erzbischof von Mainz, Erzkanzler des Deutschen Reichs (gest. 1011 ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10.: Waagen - Wyttenbach

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Zweiter Band/477. Otto läßt sich nicht schlagen [Literatur]

477. Otto läßt sich nicht schlagen Otto III. 1 ... ... übergab ihnen das Kind mit dem Reiche. Die Fürsten aber empfahlen das Kind nunmehr Willegis, Bischof zu Mainz. Fußnoten 1 Otto II.? Schlosser, ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 451-452.: 477. Otto läßt sich nicht schlagen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 13