Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (190 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/[Menschenliebe, Zauberwort] [Literatur]

[Menschenliebe, Zauberwort] Menschenliebe, Zauberwort, Das die Welt vereinet, Menschenhaß ist Seelenmord, Guter Engel weinet – Leidenschaften wilde Glut Unbewußt verheeret, – Unbewußt sie Böses tut, Bis sie sich zerstöret. Sie ist ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CCXLIV244-CCXLV245.: [Menschenliebe, Zauberwort]
Abrakadábra

Abrakadábra [Meyers-1905]

Abrakadábra , Zauberwort, das man in elf um je einen Buchstaben abnehmenden Zeilen (so daß ein gleichseitiges Schriftdreieck entstand) auf ein Täfelchen schrieb, um es als Amulett zu tragen. Der Name scheint von Abraxas (s. d.) abgeleitet zu sein. ...

Lexikoneintrag zu »Abrakadábra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 48.
Abracadabra oder Abrasadabra

Abracadabra oder Abrasadabra [Brockhaus-1809]

Abracadabra oder Abrasadabra , ein magisches oder Zauberwort, das abergläubische Menschen auf einen Zettel schrieben (zur Ehre unsers Zeitalters will ich im Imperfecto reden), in ein leinenes Tuch wikkelten und an den Hals hingen, wenn sie das halb dreitägige Fieber hatten. Es wurde in der ...

Lexikoneintrag zu »Abracadabra oder Abrasadabra«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 4-5.

Bechstein, Ludwig/Lyrik/Faustus. Ein Gedicht/24. Der Schatz [Literatur]

XXIV. Der Schatz. Der Schätze viele giebt es, verschieden ist ihr Ort, Verschieden sie zu heben ist auch das Zauberwort. Gar mancher liegt uns nahe, zu dem der Blick nicht dringt, ...

Literatur im Volltext: Bechstein, Ludwig: Faustus. Ein Gedicht, Leipzig 1833, S. 98-102.: 24. Der Schatz
Verne, Jules/Romane/Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«/2. Teil/6. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«/2. Teil/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel. Frei. Ein Schiff in Sicht!... Mit welcher Freude ... ... dieser Anblick die Herzen der Verbannten! Der Aufruhr hatte sich augenblicklich, wie auf ein Zauberwort hin, gelegt und alles stürzte, einem reißenden Strom gleich, der Küste zu. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCV–XCVII, Wien, Pest, Leipzig 1910, S. 176.: 6. Kapitel

Schenkendorf, Max von/Gedichte/Gedichte/Erste Abtheilung. Leben und Liebe/Liebe [Literatur]

Liebe Königsberg 1809. O Liebe, du Morgentraum, Geboren ... ... fühlend und spielend Wie Kindlein in der Weihnachtszeit. O Liebe, du Zauberwort, Klingst fort und fort Wie Wellenschlag der Ewigkeit. Du Melodie ...

Literatur im Volltext: Max Schenkendorf: Gedichte, Leipzig o.J, S. 3-4.: Liebe

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/2. Sängerleben/Wünschelrute [Literatur]

Wünschelrute Schläft ein Lied in allen Dingen, Die da träumen fort und fort, Und die Welt hebt an zu singen, Triffst du nur das Zauberwort.

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 132-133.: Wünschelrute

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/Gelegenheitsgedichte. Sprüche. Scherze/An Klara [Literatur]

An Klara (im Namen einer Freundin, mit einer Schlummerdecke). ... ... kristallner Grotte Schoß Die Geister woben dreißig Tage? Wer ihn betrat mit Zauberwort, Den trug er durch die Lüfte fort, Ein schwebend Schifflein rastlos ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 317-318.: An Klara

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Erster Theil/Siebente Sitzung/Dichtertrost [Literatur]

Dichtertrost Wo ist die Zeit als Namen galten Und Dichter war ein Zauberwort? Noch leben Dichter wie die alten, Doch Ruhm und Minnesold ist fort. Einst war sie hoch und schön gepriesen, Der Dichtung laute sel'ge ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 1. Theil, Hamburg 1841, S. 155-156.: Dichtertrost

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/17. Kapitel: Verwandlungen/2. Sagen ohne Tierstimmendeutung/B. Verwandlung in Säugetiere [Märchen]

B. Verwandlung in Säugetiere. 1. Estnische Sage . Einem ebengeborenen Knaben ward das Zauberwort: »Alles, was du sagst, soll geschehen!« in die Wiege gelegt. Das hörte eine Gefährtin und Hochzeitssängerin der jungen Mutter, und es gelüstete sie, den Knaben mit ...

Märchen der Welt im Volltext: B. Verwandlung in Säugetiere

Glut [Wander-1867]

1. Auf die Glut kommt die Wuth . 2. Erst ... ... und Ergänzungen] 6. Die Glut des Durstes schliesset kein Trank noch Zauberwort; je mehr man sie begiesset, je toller brennt sie fort. – ...

Sprichwort zu »Glut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Libussa

Libussa [DamenConvLex-1834]

Libussa , eine berühmte halbmythische Königin von Böhmen , Kroks, des ... ... Stoff in seinem Trauerspiel: »der Rache Schwanenlied.« Libussens Name klingt wie ein Zauberwort durch die Sagenfülle des Böhmerlandes, sie lebt als von der Volkspoesie verklärte, ewig ...

Lexikoneintrag zu »Libussa«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 345-347.
Rheinberger

Rheinberger [Meyers-1905]

Rheinberger , Joseph , Komponist , geb. 17. März ... ... : »Die sieben Raben « und »Türmers Töchterlein« sowie die Kinderoperette »Das Zauberwort«, das Oratorium »Christophorus«; die Musik zu Calderons Schauspiel ...

Lexikoneintrag zu »Rheinberger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 864.
Schopenhauer (Wille)

Schopenhauer (Wille) [Mauthner-1923]

... heiligem Lachen überzeugend nachgewiesen hat, eben dieser Schopenhauer kommt zu seinem Zauberwort Wille nicht leichter als durch ein Saltomortale und durch ein Taschenspielerkunststück dazu. ... ... mit vollem Bewußtsein den Kopfsprung in sein intimes Innere, um sich das Zauberwort seiner Welterklärung in dem Willen zu holen, den er ganz ...

Lexikoneintrag zu »Schopenhauer (Wille)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 91-151.
Griechenland (v Geschichte)

Griechenland (v Geschichte) [DamenConvLex-1834]

Griechenland (Alte Geschichte) . Aus dem Schooße des Meeres stieg ... ... . Quintius Flaminius , der list- und ränkevolle Römer, der die Griechen mit dem Zauberwort Freiheit berauschte, zum Treubruch verleitete, wurde Philipp's Macht in der Schlacht bei ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland (v Geschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 11-31.

Christen, Ada/Roman/Jungfer Mutter [Literatur]

Ada Christen Jungfer Mutter Die Geschichte, wie die Walter Hanni eine alte Jungfer ... ... vor der festen Mauer. – Alles ist wie im Märchen, nichts fehlt als das Zauberwort, welches die Tore öffnet und alle Dinge verwandelt. – Die Hanne sinnt und ...

Volltext von »Jungfer Mutter«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Die Zeit [Literatur]

Die Zeit »Die meisten Menschen«, heißt dem Sinne nach eines der ... ... , und wer wollte das nicht sein, auf seine Zeit. Es ist wie ein Zauberwort. Bei diesem Zeitrummel, dem wir unter anderm auch die langsam vergehende Mode ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 53-57.: Die Zeit

Thoma, Hans/Im Winter des Lebens/25 [Kunst]

25 Bei dem Suchen in meinem aufgehäuften Kram, um Belege und ... ... Menschenseele zerstörend wirken, wenn sie zu ungemischt genommen werden. Versöhnung ist ein Zauberwort, das so schön klingt, das ich mir so gerne deuten möchte. Es ...

Kunst: 25. Thoma, Hans: Im Winter des Lebens. Aus acht Jahrzehnten gesammelte Erinnerungen, Jena 1919, S. 141-145.

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Subkutan [Literatur]

Subkutan Ich geh mit etwas weichen Knien und träumerisch durch ganz Berlin ... ... allem längst über den Berg; an einem unbewachten Ort sagt das Dummchen sein Zauberwort und tanzt dazu auf einem Bein und steht nicht an, vor sich ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 197-199.: Subkutan

Balzac, Honoré de/Romane/Vater Goriot [Literatur]

Honoré de Balzac Vater Goriot (Le père Goriot) Frau Vauquer, geborene ... ... , in Poiret einen jener blöden Bürokraten und ließ als Deus ex machina das Zauberwort ›Seine Exzellenz‹ gerade in dem Augenblick fallen, als er seine Maske aufgab ...

Volltext von »Vater Goriot«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon