Künstler: Baluschek, Hans Entstehungsjahr: 1920 Maße: 34 × 27 cm Technik: Lithographie auf Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Märkisches Museum Epoche: Sozialkritischer Realismus Land: Deutschland ...
Künstler: Zille, Heinrich Entstehungsjahr: Anfang 20. Jh. Technik: Kreide und Feder Epoche: Karikatur Land: Deutschland
Fotograf: Nègre, Charles Entstehungsjahr: 1852 Maße: 204 x 160 mm Technik: Abzug von einem Negativpapier auf kochsalzhaltigem Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Privatsammlung Land: Franhkreich Kommentar: ...
Fotograf: Fenton, Roger Entstehungsjahr: 1855 Aufbewahrungsort: U.S.A. Sammlung: Sammlung Gernsheim Land: Russland Kommentar: Szene
Künstler: Zille, Heinrich Entstehungsjahr: Anfang 20. Jh. Technik: Schwarze Kreide Epoche: Karikatur Land: Deutschland
Künstler: Sterl, Robert Entstehungsjahr: 1920 Maße: 35,6 × 42 cm Technik: Kohle, weiß gehöht, auf grauem Papier Aufbewahrungsort: Wehlen Sammlung: Robert-Sterl-Haus Epoche: Impressionismus ...
Arbeiter vor Bagger.
Künstler: Liebermann, Max Entstehungsjahr: 1873 Maße: 17 × 34 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Hannover Sammlung: Niedersächsisches Landesmuseum Epoche: Realismus, Naturalismus Land: Deutschland ...
Künstler: Liebermann, Max Entstehungsjahr: 1876 Maße: 98,8 × 209 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Hannover Sammlung: Niedersächsisches Landesmuseum Epoche: Realismus, Naturalismus Land: ...
Künstler: Ryder, Albert Pinkham Maße: 25,4 × 30,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Andover (Massachusetts) Sammlung: Addison Gallery of American Art Epoche: Symbolismus Land: ...
Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1885 Maße: 43 × 32 cm Technik: Schwarze Kreide Aufbewahrungsort: Otterlo Sammlung: Rijksmuseum Kröller-Müller Epoche: Postimpressionismus Land: Niederlande ...
Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1885 Maße: 28,5 × 22,5 cm Technik: Schwarze Kreide (leicht laviert) Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Stedelijk Museum, Vincent-van-Gogh-Stiftung ...
Künstler: Baluschek, Hans Entstehungsjahr: 1922 Maße: 38,5 × 31 cm Technik: Feder und schwarze Kreide Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Deutsches Historisches Museum Epoche: Sozialkritischer Realismus Land ...
Künstler: Rippl-Rónai, József Entstehungsjahr: 1895 Maße: 70 × 52 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Budapest Sammlung: László Hidas Epoche: Symbolismus Land: Ungarn ...
Fotograf: Ferrez, Marc Entstehungsjahr: um 1882 Aufbewahrungsort: Brasilia Sammlung: Sammlung Ministerio das Relaçoes Exteriores Land: Brasilien Kommentar: Szene
Künstler: Baluschek, Hans Entstehungsjahr: 1929 Maße: 98 × 69 cm Technik: Kreide, Aquarell, Deckfarben, Papier auf Pappe aufgezogen Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Berlin Museum Epoche: Sozialkritischer Realismus ...
Künstler: Baluschek, Hans Entstehungsjahr: 1900 Maße: 120 × 190,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Märkisches Museum Epoche: Sozialkritischer Realismus Land: Deutschland ...
Fotograf: Primoli, Giuseppe Entstehungsjahr: 1889 Land: Italien Kommentar: Szene
Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1883 Maße: 11,5 × 21 cm Technik: Bleistift und Feder Aufbewahrungsort: Laren Sammlung: Sammlung V.W. van Gogh Epoche: Postimpressionismus ...
Künstler: Baluschek, Hans Entstehungsjahr: 1925 Maße: 25 × 18 cm Technik: Lithographie auf Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Bröhan-Museum Epoche: Sozialkritischer Realismus Land: Deutschland ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro