Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1833 Technik: Lithographie Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Abdruck in: »La Caricature«, Paris, 11. Juli 1833
Künstler: Jordaens, Jakob Entstehungsjahr: 1649 Maße: 30,6 × 43,3 cm Technik: Schwarze Kreide und Aquarell mit wenigen Deckfarben Aufbewahrungsort: Brüssel Sammlung: Koninklije Musea voor Schone Kunsten van ...
Künstler: Hofmann, Charles C. Langtitel: Blick auf das Almshouse, Hospital, Irrenanstalt und Agrarkultur-Gebäude von Berks County, Pennsylvania Entstehungsjahr: 1865 Maße: 60 × 150 cm ...
Künstler: Eyck, Jan van Entstehungsjahr: um 1435 Maße: 26 × 20 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Gemäldegalerie Epoche: Altniederländische Malerei Land: Niederlande ...
Künstler: Afrikanischer Maler Entstehungsjahr: um 4000 v. Chr. Maße: ca. 140 × 100 cm Technik: Felsmalerei Aufbewahrungsort: Sahara Land: Afrika
Declaration d'amour.
Künstler: Vallotton, Félix Entstehungsjahr: ... ... : Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Frankreich Sammlung: Dr. Le Couteur Epoche: Postimpressionismus Land: Schweiz und Frankreich Kommentar: ...
Künstler: Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von Entstehungsjahr: 1878 Maße: 71 × 90 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Alte Nationalgalerie Epoche: Realismus Land: ...
Künstler: Hofmann, Charles C. ... ... Leinwand Aufbewahrungsort: Norristown (Pennsylvania) Sammlung: Historical Society of Montgomery County Epoche: Amerikanische Malerei des 19. Jh. Land: USA ...
Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1833 Technik: Lithographie Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Abdruck in: »Le Charivari«, Paris, 29. Sep. 1833
Achttouriger Tanz. Verlag: F. W. Kuhlmann, Bückeburg.
Fotograf: Albert, Joseph Entstehungsjahr: um 1860 Aufbewahrungsort: München Sammlung: Staatliche Verwaltung der Schlösser Land: Deutschland Kommentar: Szene
Künstler: Monet, Claude Entstehungsjahr: 1887 Maße: 81 × 81 cm Technik: Öl auf Leinwand Sammlung: Privatsammlung Epoche: Impressionismus Land: Frankreich
... Martini, Simone Langtitel: Der Hl. Ludwig von Toulouse krönt seinen Bruder Robert von Anjou zum König von Neapel, Predella: Szenen aus dem Leben des Heiligen ... ... Land: Italien Kommentar: Sieneser Schule, Altargemälde, Auftraggeber: Robert von Anjou
Künstler: Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von Entstehungsjahr: 1878 Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Alte Nationalgalerie Epoche: Realismus Land: Deutschland
... Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre Epoche: Barock Land: Niederlande (Flandern) ... ... Auftraggeberin: Maria de' Medici, urspr. für die Galerie im Palais de Luxembourg in Paris, 21 Gemälde zum Leben der Königin, Pendant ...
Künstler: Gros, Antoine-Jean Langtitel: Die Herzogin von Angouleme schifft sich in Pauillac ein Entstehungsjahr: 1819 Maße: 326 × 504 cm Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: Bordeaux Sammlung: ...
Künstler: Guillaumin, Jean-Baptiste Armand Entstehungsjahr: 1918 Maße: 65 × 81 cm Technik: Öl auf Leinwand Sammlung: Privatbesitz Epoche: Impressionismus Land: Frankreich
Künstler: Degas, Edgar Germain Hilaire Entstehungsjahr: 3. Drittel 19. Jh. Maße: 45,5 × 66,5 cm Technik: Öl, Eichenholz Aufbewahrungsort: Straßburg Sammlung: Musée des Beaux-Arts ...
... Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von Langtitel: Studie zum »Ballsouper«, Ballstudien Entstehungsjahr: um 18751880 Maße: 12,4 ... ... Realismus Land: Deutschland Kommentar: Figurenstudie zum Gemälde »Das Ballsouper«, Berlin, Alte Nationalgalerie
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro