Künstler: Mittelrheinischer Meister der Georgsmesse Entstehungsjahr: Anfang 16. Jh. Maße: 141,5 × 71,5 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Eremitage Epoche: ...
Künstler: Mittelrheinischer Meister der Georgsmesse Entstehungsjahr: Anfang 16. Jh. Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Eremitage Epoche: Spätgotik Land: Deutschland Kommentar: ...
Künstler: Mittelrheinischer Meister der Georgsmesse Entstehungsjahr: Anfang 16. Jh. Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Eremitage Epoche: Spätgotik Land: Deutschland Kommentar: ...
Fotograf: Seib, Jacob Entstehungsjahr: 1848 Maße: 150 x 115 mm Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Frankfurt am Main Sammlung: Historisches Museum Land: Deutschland Kommentar: Porträt
Fotograf: Stelzner, Carl Ferdinand Entstehungsjahr: 1843 Technik: Daguerreotypie Land: Deutschland Kommentar: Architektur
Fotograf: Russischer Photograph Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Société de Géographie Française Land: Russland Kommentar: Architektur
Künstler: Pencz, Georg Entstehungsjahr: 1531 Maße: 15,5 × 15,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Cambridge Sammlung: Fitzwilliam Museum Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Seurat, Georges Entstehungsjahr: um 1882 Maße: 32 × 25 cm Technik: Conté-Kreide auf Papier Sammlung: Privatsammlung Epoche: Neoimpressionismus Land: Frankreich
Künstler: Michel, Georges Entstehungsjahr: um 18201830 Maße: 46 × 38 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: London Sammlung: Victoria & Albert Museum Epoche: Romantik ...
Künstler: Pforr, Franz Entstehungsjahr: um 18101820 Maße: 27 × 34 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Städelsches Kunstinstitut, Kupferstichkabinett Epoche: Romantik ...
Künstler: Pforr, Franz Entstehungsjahr: um 1810 Maße: 28,3 × 21,5 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Städelsches Kunstinstitut, Kupferstichkabinett Epoche: ...
Künstler: Seurat, Georges Entstehungsjahr: um 1881 Maße: 31 × 24 cm Technik: Conté-Kreide auf Papier Aufbewahrungsort: Bern Sammlung: Sammlung Kornfeld Epoche: Neoimpressionismus Land: ...
Künstler: Seurat, Georges Entstehungsjahr: 1881 Maße: 31 × 24 cm Technik: Conté-Kreide Aufbewahrungsort: Bern Sammlung: Sammlung E.W. Kornfeld Epoche: Neoimpressionismus Land: ...
Künstler: Meister E.S. Entstehungsjahr: 14401467 Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Spätmittelalter Land: Deutschland
Künstler: Meister E.S. Entstehungsjahr: 14401467 Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Spätmittelalter Land: Deutschland
Fotograf: Böttger, Georg Entstehungsjahr: um 1860 Maße: 210 x 149 mm Technik: Albuminabzug Aufbewahrungsort: Leverkusen Sammlung: Foto-Historama Land: Deutschland Kommentar: Architektur
Künstler: Lang, Georg Entstehungsjahr: 1584 Maße: 62 × 111 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: ...
Künstler: Pencz, Georg Entstehungsjahr: um 1535 Maße: 37,4 × 24,2 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Gotha Sammlung: Herzogliches Museum (Landesmuseum) Epoche: Renaissance Land ...
Künstler: Hinz, Georg Entstehungsjahr: um 166570 Maße: 39,5 × 55 cm Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: Zürich Epoche: Barock Land: Deutschland
Künstler: Michel, Georges Entstehungsjahr: 18201830 Maße: 48 × 63 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Straßburg Sammlung: Musée des Beaux-Arts Epoche: Romantik Land ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro