Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kunstwerke | Fotografien 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Gemälde | Grafik | Zeichnung | Fotografie 
Bruegel d. Ä., Jan: Seehafen mit der Predigt Christi

Bruegel d. Ä., Jan: Seehafen mit der Predigt Christi [Kunstwerke]

Künstler: Bruegel d. Ä., Jan Entstehungsjahr: 1. Viertel 17. Jh. Maße: 78 × 119 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: München Sammlung: Alte Pinakothek Epoche: ...

Werk: »Bruegel d. Ä., Jan: Seehafen mit der Predigt Christi« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Bach d. Ä., Abraham: Der schreckliche Komet von 1680

Bach d. Ä., Abraham: Der schreckliche Komet von 1680 [Kunstwerke]

Künstler: Bach d. Ä., Abraham Entstehungsjahr: 2. Hälfte 17. Jh. Maße: 37,1 × 27 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Augsburg Sammlung: Städtische Kunstsammlung Epoche: ...

Werk: »Bach d. Ä., Abraham: Der schreckliche Komet von 1680« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Coutinho, A.: Aracujú am Cotinguiba, Provinz Sergipe

Coutinho, A.: Aracujú am Cotinguiba, Provinz Sergipe [Fotografien]

Fotograf: Coutinho, A. Entstehungsjahr: um 1860 Maße: 240 x 200 mm Technik: Albuminabzug vom Papiernegativ Aufbewahrungsort: Rio de Janeiro Sammlung: Sammlung Gilberto Ferrez Land: Brasilien ...

Fotografie: »Coutinho, A.: Aracujú am Cotinguiba, Provinz Sergipe« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Hanfstaengl, Franz: Eduard Schleich d.Ä. (1812-1874)

Hanfstaengl, Franz: Eduard Schleich d.Ä. (1812-1874) [Fotografien]

Fotograf: Hanfstaengl, Franz Land: Deutschland Kommentar: Porträt

Fotografie: »Hanfstaengl, Franz: Eduard Schleich d.Ä. (1812-1874)« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Scherling, M.A.: Fedor Michajlovič aljapin, Moskau

Scherling, M.A.: Fedor Michajlovič aljapin, Moskau [Fotografien]

Fotograf: Scherling, M.A. Entstehungsjahr: um 1900 Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Hostorisches Museum Land: Russland Kommentar: Porträt

Fotografie: »Scherling, M.A.: Fedor Michajlovič aljapin, Moskau« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Riis, Jacob A.: Ein Black-and-Tan Sprung in »Afrika«

Riis, Jacob A.: Ein Black-and-Tan Sprung in »Afrika« [Fotografien]

Fotograf: Riis, Jacob A. Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Museum der Stadt Land: USA Kommentar: Szene

Fotografie: »Riis, Jacob A.: Ein Black-and-Tan Sprung in »Afrika«« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Bruegel d. Ä., Pieter: Alpenlandschaft mit Maultieren

Bruegel d. Ä., Pieter: Alpenlandschaft mit Maultieren [Kunstwerke]

Künstler: Bruegel d. Ä., Pieter Entstehungsjahr: um 1555 Maße: 29,4 × 42,5 cm Technik: Feder in Braun, auf weißem Papier Aufbewahrungsort: London Sammlung: Sammlung Seilern ...

Werk: »Bruegel d. Ä., Pieter: Alpenlandschaft mit Maultieren« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Bruegel d. Ä., Pieter: Folge der »Zwölf Sprichwörter« [6]

Bruegel d. Ä., Pieter: Folge der »Zwölf Sprichwörter« [6] [Kunstwerke]

Künstler: Bruegel d. Ä., Pieter Langtitel: Folge der »Zwölf flämischen Sprichwörter«, Die Musik des Reichen ist immer angenehm, selbst wenn er auf einem Tierschädel spielt, Tondo Entstehungsjahr: 1568 Maße: Durchmesser 17, ...

Werk: »Bruegel d. Ä., Pieter: Folge der »Zwölf Sprichwörter« [6]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Bruegel d. Ä., Pieter: Zwei Holzhacker, Rückenfiguren

Bruegel d. Ä., Pieter: Zwei Holzhacker, Rückenfiguren [Kunstwerke]

Künstler: Bruegel d. Ä., Pieter Entstehungsjahr: 1564–1566 Maße: 13,5 × 13,7 cm Technik: Feder in Braun, über schwarzer Kreide, auf weißem Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: ...

Werk: »Bruegel d. Ä., Pieter: Zwei Holzhacker, Rückenfiguren« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Bruegel d. Ä., Pieter: Folge der »Zwölf Sprichwörter« [7]

Bruegel d. Ä., Pieter: Folge der »Zwölf Sprichwörter« [7] [Kunstwerke]

Künstler: Bruegel d. Ä., Pieter Langtitel: Folge der »Zwölf flämischen Sprichwörter«, Eine streitsüchtige Frau bringt nur Verdruß ins Haus, Tondo Entstehungsjahr: 1568 Maße: Durchmesser 17,7 cm Technik: Kupferstich ...

Werk: »Bruegel d. Ä., Pieter: Folge der »Zwölf Sprichwörter« [7]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Bruegel d. Ä., Pieter: Folge der »Zwölf Sprichwörter« [2]

Bruegel d. Ä., Pieter: Folge der »Zwölf Sprichwörter« [2] [Kunstwerke]

Künstler: Bruegel d. Ä., Pieter Langtitel: Folge der »Zwölf flämischen Sprichwörter«, Der Mann mit dem Geldsack und seine Schmeichler, Tondo Entstehungsjahr: 1568 Maße: Durchmesser 17,7 cm Technik: Kupferstich ...

Werk: »Bruegel d. Ä., Pieter: Folge der »Zwölf Sprichwörter« [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Bruegel d. Ä., Pieter: Folge der »Zwölf Sprichwörter« [9]

Bruegel d. Ä., Pieter: Folge der »Zwölf Sprichwörter« [9] [Kunstwerke]

Künstler: Bruegel d. Ä., Pieter Langtitel: Folge der »Zwölf flämischen Sprichwörter«, Man klopft vergeblich an die Tür des Tauben, Tondo Entstehungsjahr: 1568 Maße: Durchmesser 17,7 cm Technik: Kupferstich ...

Werk: »Bruegel d. Ä., Pieter: Folge der »Zwölf Sprichwörter« [9]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Bruegel d. Ä., Pieter: Folge der »Zwölf Sprichwörter« [8]

Bruegel d. Ä., Pieter: Folge der »Zwölf Sprichwörter« [8] [Kunstwerke]

Künstler: Bruegel d. Ä., Pieter Langtitel: Folge der »Zwölf flämischen Sprichwörter«, Jeder Händler preist seine Ware an, Tondo Entstehungsjahr: 1568 Maße: Durchmesser 17,7 cm Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort ...

Werk: »Bruegel d. Ä., Pieter: Folge der »Zwölf Sprichwörter« [8]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Bruegel d. Ä., Pieter: Folge der »Zwölf Sprichwörter« [1]

Bruegel d. Ä., Pieter: Folge der »Zwölf Sprichwörter« [1] [Kunstwerke]

Künstler: Bruegel d. Ä., Pieter Langtitel: Folge der »Zwölf flämischen Sprichwörter«, Das Heu rennt dem Pferd hinterher, Tondo Entstehungsjahr: 1568 Maße: Durchmesser 17,7 cm Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort ...

Werk: »Bruegel d. Ä., Pieter: Folge der »Zwölf Sprichwörter« [1]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Bruegel d. Ä., Pieter: Folge der »Zwölf Sprichwörter« [5]

Bruegel d. Ä., Pieter: Folge der »Zwölf Sprichwörter« [5] [Kunstwerke]

Künstler: Bruegel d. Ä., Pieter Langtitel: Folge der »Zwölf flämischen Sprichwörter«, Der verschwenderische Bogenschütze, Tondo Entstehungsjahr: 1568 Maße: Durchmesser 17,7 cm Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Brüssel ...

Werk: »Bruegel d. Ä., Pieter: Folge der »Zwölf Sprichwörter« [5]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Bruegel d. Ä., Pieter: Folge der »Zwölf Sprichwörter« [4]

Bruegel d. Ä., Pieter: Folge der »Zwölf Sprichwörter« [4] [Kunstwerke]

Künstler: Bruegel d. Ä., Pieter Langtitel: Folge der »Zwölf flämischen Sprichwörter«, Der ungepflegte Händler, Tondo Entstehungsjahr: 1568 Maße: Durchmesser 17,7 cm Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Brüssel ...

Werk: »Bruegel d. Ä., Pieter: Folge der »Zwölf Sprichwörter« [4]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Bruegel d. Ä., Pieter: Folge der »Zwölf Sprichwörter« [3]

Bruegel d. Ä., Pieter: Folge der »Zwölf Sprichwörter« [3] [Kunstwerke]

Künstler: Bruegel d. Ä., Pieter Langtitel: Folge der »Zwölf flämischen Sprichwörter«, Der Misanthrop, Tondo Entstehungsjahr: 1568 Maße: Durchmesser 17,7 cm Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Brüssel ...

Werk: »Bruegel d. Ä., Pieter: Folge der »Zwölf Sprichwörter« [3]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Bruegel d. Ä., Pieter: Folge der »Meeresschiffe« [10]

Bruegel d. Ä., Pieter: Folge der »Meeresschiffe« [10] [Kunstwerke]

Künstler: Bruegel d. Ä., Pieter Langtitel: Folge der »Meeresschiffe«, Segelschiff zwischen zwei Galeeren Entstehungsjahr: 1561–1562 Maße: 22,5 × 27,7 cm Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Brüssel ...

Werk: »Bruegel d. Ä., Pieter: Folge der »Meeresschiffe« [10]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Bruegel d. Ä., Pieter: Das Gleichnis vom guten Hirten

Bruegel d. Ä., Pieter: Das Gleichnis vom guten Hirten [Kunstwerke]

Künstler: Bruegel d. Ä., Pieter Entstehungsjahr: 1565 Maße: 22,5 × 29,5 cm Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Brüssel Sammlung: Bibliothèque Royale, Cabinet Estampes Epoche: Renaissance ...

Werk: »Bruegel d. Ä., Pieter: Das Gleichnis vom guten Hirten« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Bruegel d. Ä., Pieter: Große Fische essen die Kleinen

Bruegel d. Ä., Pieter: Große Fische essen die Kleinen [Kunstwerke]

Künstler: Bruegel d. Ä., Pieter Entstehungsjahr: 1556 Maße: 23 × 29,5 cm Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Brüssel Sammlung: Bibliothèque Royale, Cabinet Estampes Epoche: Renaissance ...

Werk: »Bruegel d. Ä., Pieter: Große Fische essen die Kleinen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon