Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kunstwerke | Fotografien | Ansichtskarten | Bildpostkarten 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Grafik | Ansichtskarte | Zeichnung | Fotografie | Bildpostkarte 
Altobelli und Molins: Der Tiber beim Castel S. Angelo

Altobelli und Molins: Der Tiber beim Castel S. Angelo [Fotografien]

Fotograf: Altobelli und Molins Entstehungsjahr: um 1868 Maße: 260 x 370 mm Aufbewahrungsort: Rom Sammlung: Sammlung Piero Becchetti Land: Italien Kommentar: Landschaft

Fotografie: »Altobelli und Molins: Der Tiber beim Castel S. Angelo« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Davis, Theodore R.: Sutler's Warenladen in Fort Dodge

Davis, Theodore R.: Sutler's Warenladen in Fort Dodge [Kunstwerke]

Künstler: Davis, Theodore R. Entstehungsjahr: 1867 Technik: Holzstich nach einer Feldskizze Land: USA

Werk: »Davis, Theodore R.: Sutler's Warenladen in Fort Dodge« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Brady, Mathew B.: Grover Cleveland's Eröffnungsparade

Brady, Mathew B.: Grover Cleveland's Eröffnungsparade [Fotografien]

Fotograf: Brady, Mathew B. Entstehungsjahr: 1893 Land: USA Kommentar: Ereignis

Fotografie: »Brady, Mathew B.: Grover Cleveland's Eröffnungsparade« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Kinder/Mädchen/'Komm, o mein Heiland Jesus Christ...'

Kinder/Mädchen/'Komm, o mein Heiland Jesus Christ...' [Bildpostkarten]

'Komm, o mein Heiland Jesus Christ...'. Verlag: Ruthild Busch-Schumann.

Historische Postkarte: 'Komm, o mein Heiland Jesus Christ...'
Goya y Lucientes, Francisco de: Folge der »Disparates« [3]

Goya y Lucientes, Francisco de: Folge der »Disparates« [3] [Kunstwerke]

Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Folge der »Disparates«, Blatt 03: Der lächerliche Disparate Entstehungsjahr: um 1819 Technik: Aquatinta-Radierung Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung: Biblioteca Nacional ...

Werk: »Goya y Lucientes, Francisco de: Folge der »Disparates« [3]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Goya y Lucientes, Francisco de: Folge der »Disparates« [4]

Goya y Lucientes, Francisco de: Folge der »Disparates« [4] [Kunstwerke]

Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Folge der »Disparates«, Blatt 04: Der Erzdummkopf Entstehungsjahr: um 1819 Technik: Aquatinta-Radierung Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung: Biblioteca Nacional Epoche ...

Werk: »Goya y Lucientes, Francisco de: Folge der »Disparates« [4]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Goya y Lucientes, Francisco de: Folge der »Disparates« [6]

Goya y Lucientes, Francisco de: Folge der »Disparates« [6] [Kunstwerke]

Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Folge der »Disparates«, Blatt 06: Der wütende Disparate Entstehungsjahr: um 1819 Technik: Aquatinta-Radierung Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung: Biblioteca Nacional ...

Werk: »Goya y Lucientes, Francisco de: Folge der »Disparates« [6]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Goya y Lucientes, Francisco de: Folge der »Disparates« [7]

Goya y Lucientes, Francisco de: Folge der »Disparates« [7] [Kunstwerke]

Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Folge der »Disparates«, Blatt 07: Der eheliche Disparate Entstehungsjahr: um 1819 Technik: Aquatinta-Radierung Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung: Biblioteca Nacional ...

Werk: »Goya y Lucientes, Francisco de: Folge der »Disparates« [7]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Goya y Lucientes, Francisco de: Folge der »Disparates« [8]

Goya y Lucientes, Francisco de: Folge der »Disparates« [8] [Kunstwerke]

Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Folge der »Disparates«, Blatt 08: Die Sackhüpfer Entstehungsjahr: um 1819 Technik: Aquatinta-Radierung Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung: Biblioteca Nacional Epoche ...

Werk: »Goya y Lucientes, Francisco de: Folge der »Disparates« [8]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Goya y Lucientes, Francisco de: Folge der »Disparates« [9]

Goya y Lucientes, Francisco de: Folge der »Disparates« [9] [Kunstwerke]

Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Folge der »Disparates«, Blatt 09: Allgemeiner Disparate Entstehungsjahr: um 1819 Technik: Aquatinta-Radierung Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung: Biblioteca Nacional Epoche ...

Werk: »Goya y Lucientes, Francisco de: Folge der »Disparates« [9]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Goya y Lucientes, Francisco de: Folge der »Disparates« [2]

Goya y Lucientes, Francisco de: Folge der »Disparates« [2] [Kunstwerke]

Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Folge der »Disparates«, Blatt 02: Disparate der Furcht Entstehungsjahr: um 1819 Technik: Aquatinta-Radierung Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung: Biblioteca Nacional ...

Werk: »Goya y Lucientes, Francisco de: Folge der »Disparates« [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Goya y Lucientes, Francisco de: Folge der »Disparates« [5]

Goya y Lucientes, Francisco de: Folge der »Disparates« [5] [Kunstwerke]

Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Folge der »Disparates«, Blatt 05: Fliegender Disparate Entstehungsjahr: um 1819 Technik: Aquatinta-Radierung Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung: Biblioteca Nacional Epoche ...

Werk: »Goya y Lucientes, Francisco de: Folge der »Disparates« [5]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Goya y Lucientes, Francisco de: Folge der »Disparates« [1]

Goya y Lucientes, Francisco de: Folge der »Disparates« [1] [Kunstwerke]

Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Folge der »Disparates«, Blatt 01: Disparate der Frauen Entstehungsjahr: um 1819 Technik: Aquatinta-Radierung Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung: Biblioteca Nacional ...

Werk: »Goya y Lucientes, Francisco de: Folge der »Disparates« [1]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Canaletto (I): Insel S. Elena, im Hintergrund der Lido

Canaletto (I): Insel S. Elena, im Hintergrund der Lido [Kunstwerke]

Künstler: Canaletto (I) Entstehungsjahr: 1. Hälfte 18. Jh. Maße: 15,8 × 34,7 cm Technik: Feder und Tusche, laviert Aufbewahrungsort: London Sammlung: Royal Collection Epoche ...

Werk: »Canaletto (I): Insel S. Elena, im Hintergrund der Lido« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Berlin, Tiergarten, Berlin/J. C. Kistenmacher's Garten

Berlin, Tiergarten, Berlin/J. C. Kistenmacher's Garten [Ansichtskarten]

... Tiergarten, Berlin: J. C. Kistenmacher's Garten Rückseite Ort: ... ... 1000 Neue PLZ: 10000 Beschreibung: J. C. Kistenmacher's Garten Verlag: R. Hanow, Berlin Datierung: 1901 ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Berlin, Tiergarten, Berlin; J. C. Kistenmacher's Garten
Italienischer Photograph um 1860: Das Castel S. Angelo

Italienischer Photograph um 1860: Das Castel S. Angelo [Fotografien]

Fotograf: Italienischer Photograph um 1860 Entstehungsjahr: um 1860 Maße: 410 x 483 mm Aufbewahrungsort: Kopenhagen Sammlung: Bibliothek der Kunstakademie Land: Italien Kommentar: Architektur

Fotografie: »Italienischer Photograph um 1860: Das Castel S. Angelo« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Italienischer Photograph um 1865: Die Porta S. Lorenzo

Italienischer Photograph um 1865: Die Porta S. Lorenzo [Fotografien]

Fotograf: Italienischer Photograph um 1865 Entstehungsjahr: um 1865 Aufbewahrungsort: Rom Sammlung: Archivio Fotografico Nazionale (Fondo Valenziani) Land: Italien Kommentar: Architektur

Fotografie: »Italienischer Photograph um 1865: Die Porta S. Lorenzo« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
James, G. W.: Schlangentanz der Moki- (Hopi-) Indianer

James, G. W.: Schlangentanz der Moki- (Hopi-) Indianer [Fotografien]

Fotograf: James, G. W. Entstehungsjahr: 1896 Aufbewahrungsort: U.S.A. Sammlung: Southwest Museum Land: Indien Kommentar ...

Fotografie: »James, G. W.: Schlangentanz der Moki- (Hopi-) Indianer« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Hill und Adamson: Greyfriar mit D.O. Hill und Freunden

Hill und Adamson: Greyfriar mit D.O. Hill und Freunden [Fotografien]

Fotograf: Hill und Adamson Entstehungsjahr: 1843-1847 Technik: Kalotypie Land: Schottland Kommentar: Architektur

Fotografie: »Hill und Adamson: Greyfriar mit D.O. Hill und Freunden« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Post/Briefträger/'Für's Vaterland mit frischem Mut...'

Post/Briefträger/'Für's Vaterland mit frischem Mut...' [Bildpostkarten]

'Für's Vaterland mit frischem Mut...'.

Historische Postkarte: 'Für's Vaterland mit frischem Mut...'
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon