Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kunstwerke | Fotografien | Ansichtskarten | Bildpostkarten 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Gemälde | Grafik | Ansichtskarte | Fotografie | Bildpostkarte 
Essen (Ruhr), Nordrhein-Westfalen/Grabdenkmäler F. A. Krupp und A. Krupp

Essen (Ruhr), Nordrhein-Westfalen/Grabdenkmäler F. A. Krupp und A. Krupp [Ansichtskarten]

Essen (Ruhr), Nordrhein-Westfalen: Grabdenkmäler F. A. Krupp und A. Krupp ... ... Neue PLZ: 45000 Beschreibung: Grabdenkmäler F. A. Krupp und A. Krupp Verlag: Friedr. Schulte, ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Essen (Ruhr), Nordrhein-Westfalen; Grabdenkmäler F. A. Krupp und A. Krupp
Bach d. Ä., Abraham: Die Tageszeiten mit der Heiligen Familie: der Abend

Bach d. Ä., Abraham: Die Tageszeiten mit der Heiligen Familie: der Abend [Kunstwerke]

Künstler: Bach d. Ä., Abraham Entstehungsjahr: 2. Hälfte 17. Jh. Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Barock Land: Deutschland Kommentar ...

Werk: »Bach d. Ä., Abraham: Die Tageszeiten mit der Heiligen Familie: der Abend« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Liedtexte, Verse/Volkslied, Mundart/'Wu is den schäner wie in d'r Hamit'

Liedtexte, Verse/Volkslied, Mundart/'Wu is den schäner wie in d'r Hamit' [Bildpostkarten]

'Wu is den schäner wie in d'r Hamit'. Verlag: H. Mückenberger, Plaun i. V..

Historische Postkarte: 'Wu is den schäner wie in d'r Hamit'
Bach d. Ä., Abraham: Die Tageszeiten mit der Heiligen Familie: der Morgen

Bach d. Ä., Abraham: Die Tageszeiten mit der Heiligen Familie: der Morgen [Kunstwerke]

Künstler: Bach d. Ä., Abraham Entstehungsjahr: 2. Hälfte 17. Jh. Maße: 14,7 × 24,8 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum ...

Werk: »Bach d. Ä., Abraham: Die Tageszeiten mit der Heiligen Familie: der Morgen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Bruegel d. Ä., Jan: Die Heilige Familie in einem Blumen- und Früchtekranz

Bruegel d. Ä., Jan: Die Heilige Familie in einem Blumen- und Früchtekranz [Kunstwerke]

Künstler: Bruegel d. Ä., Jan Entstehungsjahr: 1. Hälfte 17. Jh. Maße: 93,5 × 72 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: München Sammlung: Alte Pinakothek ...

Werk: »Bruegel d. Ä., Jan: Die Heilige Familie in einem Blumen- und Früchtekranz« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Bach d. Ä., Abraham: Die Tageszeiten mit der Heiligen Familie: der Mittag

Bach d. Ä., Abraham: Die Tageszeiten mit der Heiligen Familie: der Mittag [Kunstwerke]

Künstler: Bach d. Ä., Abraham Entstehungsjahr: 2. Hälfte 17. Jh. Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Barock Land: Deutschland Kommentar ...

Werk: »Bach d. Ä., Abraham: Die Tageszeiten mit der Heiligen Familie: der Mittag« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Breu, Jörg d. Ä.: »Einzug Kaiser Karls V. in Augsburg«, Neun Ritter und Herren

Breu, Jörg d. Ä.: »Einzug Kaiser Karls V. in Augsburg«, Neun Ritter und Herren [Kunstwerke]

Künstler: Breu, Jörg d. Ä. Entstehungsjahr: 1530 Maße: 21 × 38 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Herzog Anton Ulrich Museum, Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance ...

Werk: »Breu, Jörg d. Ä.: »Einzug Kaiser Karls V. in Augsburg«, Neun Ritter und Herren« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Bach d. Ä., Abraham: Der Unterschied zwischen dem Berg Sinai und dem Berg Zion

Bach d. Ä., Abraham: Der Unterschied zwischen dem Berg Sinai und dem Berg Zion [Kunstwerke]

Künstler: Bach d. Ä., Abraham Entstehungsjahr: 2. Hälfte 17. Jh. Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Barock Land: Deutschland

Werk: »Bach d. Ä., Abraham: Der Unterschied zwischen dem Berg Sinai und dem Berg Zion« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Biow, Hermann: Oswald Ludwig T. Sack mit seiner Frau Mathilde F., geboren Cords

Biow, Hermann: Oswald Ludwig T. Sack mit seiner Frau Mathilde F., geboren Cords [Fotografien]

Fotograf: Biow, Hermann Entstehungsjahr: 1844 Maße: 92 x 70 mm Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Museum für Kunst und Gewerbe Land: Deutschland Kommentar: Porträt ...

Fotografie: »Biow, Hermann: Oswald Ludwig T. Sack mit seiner Frau Mathilde F., geboren Cords« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Rejlander, Oskar Gustav: O.G.R. der Künstler stellt O.G.R. den Freiwilligen vor

Rejlander, Oskar Gustav: O.G.R. der Künstler stellt O.G.R. den Freiwilligen vor [Fotografien]

Fotograf: Rejlander, Oskar Gustav Entstehungsjahr: um 1871 Land: England Kommentar: Szene; Das Bild auf der Staffelei ist »Weinendes Baby«

Fotografie: »Rejlander, Oskar Gustav: O.G.R. der Künstler stellt O.G.R. den Freiwilligen vor« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Eisenbahn/Dampflokomotiven/L. N. E. R. (N. B. Section), Edinburg-Carlische Express

Eisenbahn/Dampflokomotiven/L. N. E. R. (N. B. Section), Edinburg-Carlische Express [Bildpostkarten]

L. N. E. R. (N. B. Section), Edinburg-Carlische Express. Verlag: The Locomotive Publishing Co., Ltd., London.

Historische Postkarte: L. N. E. R. (N. B. Section), Edinburg-Carlische Express
Breu, Jörg d. Ä.: »Einzug Kaiser Karls V. in Augsburg«, Zehn ungarische Lanzenreiter

Breu, Jörg d. Ä.: »Einzug Kaiser Karls V. in Augsburg«, Zehn ungarische Lanzenreiter [Kunstwerke]

Künstler: Breu, Jörg d. Ä. Entstehungsjahr: 1530 Maße: 31 × 40,2 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Herzog Anton Ulrich Museum, Kupferstichkabinett Epoche: ...

Werk: »Breu, Jörg d. Ä.: »Einzug Kaiser Karls V. in Augsburg«, Zehn ungarische Lanzenreiter« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Beham, Hans Sebald: Porträt Luthers als »Junker Jörg« oder Porträt Lucas Cranach d. Ä.

Beham, Hans Sebald: Porträt Luthers als »Junker Jörg« oder Porträt Lucas Cranach d. Ä. [Kunstwerke]

Künstler: Beham, Hans Sebald Entstehungsjahr ... ... Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Wahrscheinlich das Porträt von Lucas Cranach d. Ä. Der Holzschnitt wurde als Titelblatt für »Historisch-kritische Abhandlung über das Leben und ...

Werk: »Beham, Hans Sebald: Porträt Luthers als »Junker Jörg« oder Porträt Lucas Cranach d. Ä.« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Eisenbahn/Dampflokomotiven/1-D+D Mallet-Lokomotive der Great Northern Railway (U. St.)

Eisenbahn/Dampflokomotiven/1-D+D Mallet-Lokomotive der Great Northern Railway (U. St.) [Bildpostkarten]

1-D+D Mallet-Lokomotive der Great Northern Railway (U. St.). Verlag: Johannes Leonhardt., Dresden.

Historische Postkarte: 1-D+D Mallet-Lokomotive der Great Northern Railway (U. St.)
Beham, Hans Sebald: »Die Zwölf Apostel und Christus als Salvator mundi«, Hl. Jakobus d.Ä.

Beham, Hans Sebald: »Die Zwölf Apostel und Christus als Salvator mundi«, Hl. Jakobus d.Ä. [Kunstwerke]

Künstler: Beham, Hans Sebald Entstehungsjahr: um 1530 Maße: 21,7 × 16,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Coburg Sammlung: Kunstsammlungen der Veste Coburg Epoche: Renaissance Land ...

Werk: »Beham, Hans Sebald: »Die Zwölf Apostel und Christus als Salvator mundi«, Hl. Jakobus d.Ä.« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Breu, Jörg d. Ä.: Die Belehnung König Ferdinands mit den österreichischen Erblanden, Detail [7]

Breu, Jörg d. Ä.: Die Belehnung König Ferdinands mit den österreichischen Erblanden, Detail [7] [Kunstwerke]

Künstler: Breu, Jörg d. Ä. Entstehungsjahr: 1530 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von 23 ...

Werk: »Breu, Jörg d. Ä.: Die Belehnung König Ferdinands mit den österreichischen Erblanden, Detail [7]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Breu, Jörg d. Ä.: Die Belehnung König Ferdinands mit den österreichischen Erblanden, Detail [4]

Breu, Jörg d. Ä.: Die Belehnung König Ferdinands mit den österreichischen Erblanden, Detail [4] [Kunstwerke]

Künstler: Breu, Jörg d. Ä. Entstehungsjahr: 1530 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von 23 ...

Werk: »Breu, Jörg d. Ä.: Die Belehnung König Ferdinands mit den österreichischen Erblanden, Detail [4]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Breu, Jörg d. Ä.: Die Belehnung König Ferdinands mit den österreichischen Erblanden, Detail [1]

Breu, Jörg d. Ä.: Die Belehnung König Ferdinands mit den österreichischen Erblanden, Detail [1] [Kunstwerke]

Künstler: Breu, Jörg d. Ä. Entstehungsjahr: 1530 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von 23 ...

Werk: »Breu, Jörg d. Ä.: Die Belehnung König Ferdinands mit den österreichischen Erblanden, Detail [1]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Breu, Jörg d. Ä.: Die Belehnung König Ferdinands mit den österreichischen Erblanden, Detail [3]

Breu, Jörg d. Ä.: Die Belehnung König Ferdinands mit den österreichischen Erblanden, Detail [3] [Kunstwerke]

Künstler: Breu, Jörg d. Ä. Entstehungsjahr: 1530 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von 23 ...

Werk: »Breu, Jörg d. Ä.: Die Belehnung König Ferdinands mit den österreichischen Erblanden, Detail [3]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Breu, Jörg d. Ä.: Die Belehnung König Ferdinands mit den österreichischen Erblanden, Detail [5]

Breu, Jörg d. Ä.: Die Belehnung König Ferdinands mit den österreichischen Erblanden, Detail [5] [Kunstwerke]

Künstler: Breu, Jörg d. Ä. Entstehungsjahr: 1530 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von 23 ...

Werk: »Breu, Jörg d. Ä.: Die Belehnung König Ferdinands mit den österreichischen Erblanden, Detail [5]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon