Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kunstwerke | Fotografien 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Grafik | Zeichnung | Fotografie 
Beardsley, Aubrey Vincent: Illustration zu »The Mirror of Love« von M.A.Raffalovitch

Beardsley, Aubrey Vincent: Illustration zu »The Mirror of Love« von M.A.Raffalovitch [Kunstwerke]

Künstler: Beardsley, Aubrey Vincent Entstehungsjahr: 1895 Technik: Tinte Epoche: Jugendstil Land: Großbritannien

Werk: »Beardsley, Aubrey Vincent: Illustration zu »The Mirror of Love« von M.A.Raffalovitch« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Beham, Hans Sebald: Porträt Luthers als »Junker Jörg« oder Porträt Lucas Cranach d. Ä.

Beham, Hans Sebald: Porträt Luthers als »Junker Jörg« oder Porträt Lucas Cranach d. Ä. [Kunstwerke]

Künstler: Beham, Hans Sebald Entstehungsjahr ... ... Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Wahrscheinlich das Porträt von Lucas Cranach d. Ä. Der Holzschnitt wurde als Titelblatt für »Historisch-kritische Abhandlung über das Leben und ...

Werk: »Beham, Hans Sebald: Porträt Luthers als »Junker Jörg« oder Porträt Lucas Cranach d. Ä.« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Bowyer, Robert: Frankfurt a.M., Ansicht von Südwesten, im Vordergrund anlegende Schiffe

Bowyer, Robert: Frankfurt a.M., Ansicht von Südwesten, im Vordergrund anlegende Schiffe [Kunstwerke]

Künstler: Bowyer, Robert Entstehungsjahr: um 1810 Technik: Lithographie, koloriert Land: Deutschland Kommentar: Aus: »The Pall Mall Gazette«, verlegt von Robert Bowyer, London 1814

Werk: »Bowyer, Robert: Frankfurt a.M., Ansicht von Südwesten, im Vordergrund anlegende Schiffe« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Hahn, K.E.: Pilger, die in der Hoffnung auf Heilung zum Kloster kommen. Serafim-Sorovski [2]

Hahn, K.E.: Pilger, die in der Hoffnung auf Heilung zum Kloster kommen. Serafim-Sorovski [2] [Fotografien]

Fotograf: Hahn, K.E. Entstehungsjahr: 1903 Land: Russland Kommentar: Szene; Aus dem Album »Besuch der Zarenfamilie in der Wüste Sorovski«

Fotografie: »Hahn, K.E.: Pilger, die in der Hoffnung auf Heilung zum Kloster kommen. Serafim-Sorovski [2]« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Hahn, K.E.: Pilger, die in der Hoffnung auf Heilung zum Kloster kommen. Serafim-Sorovski [1]

Hahn, K.E.: Pilger, die in der Hoffnung auf Heilung zum Kloster kommen. Serafim-Sorovski [1] [Fotografien]

Fotograf: Hahn, K.E. Entstehungsjahr: 1903 Land: Russland Kommentar: Szene; Aus dem Album »Besuch der Zarenfamilie in der Wüste Sorovski«

Fotografie: »Hahn, K.E.: Pilger, die in der Hoffnung auf Heilung zum Kloster kommen. Serafim-Sorovski [1]« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Beham, Hans Sebald: »Die Zwölf Apostel und Christus als Salvator mundi«, Hl. Jakobus d.Ä.

Beham, Hans Sebald: »Die Zwölf Apostel und Christus als Salvator mundi«, Hl. Jakobus d.Ä. [Kunstwerke]

Künstler: Beham, Hans Sebald Entstehungsjahr: um 1530 Maße: 21,7 × 16,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Coburg Sammlung: Kunstsammlungen der Veste Coburg Epoche: Renaissance Land ...

Werk: »Beham, Hans Sebald: »Die Zwölf Apostel und Christus als Salvator mundi«, Hl. Jakobus d.Ä.« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Hahn, K.E.: Carskoje Selo, die Sommerresidenz der Romanovs in der Nähe von St. Petersburg

Hahn, K.E.: Carskoje Selo, die Sommerresidenz der Romanovs in der Nähe von St. Petersburg [Fotografien]

Fotograf: Hahn, K.E. Entstehungsjahr: 1902 Land: Russland Kommentar: Szene

Fotografie: »Hahn, K.E.: Carskoje Selo, die Sommerresidenz der Romanovs in der Nähe von St. Petersburg« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Gribov, M.N.: Automobile mit Motoren des Erfinders Vasilij W. Lužskij bei Militärübungen

Gribov, M.N.: Automobile mit Motoren des Erfinders Vasilij W. Lužskij bei Militärübungen [Fotografien]

Fotograf: Gribov, M.N. Entstehungsjahr: 1902 Land: Russland Kommentar: Szene; Aus dem Album »Großmanöver bei Kursk«

Fotografie: »Gribov, M.N.: Automobile mit Motoren des Erfinders Vasilij W. Lužskij bei Militärübungen« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Breu, Jörg d. Ä.: Die Belehnung König Ferdinands mit den österreichischen Erblanden, Detail [7]

Breu, Jörg d. Ä.: Die Belehnung König Ferdinands mit den österreichischen Erblanden, Detail [7] [Kunstwerke]

Künstler: Breu, Jörg d. Ä. Entstehungsjahr: 1530 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von 23 ...

Werk: »Breu, Jörg d. Ä.: Die Belehnung König Ferdinands mit den österreichischen Erblanden, Detail [7]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Breu, Jörg d. Ä.: Die Belehnung König Ferdinands mit den österreichischen Erblanden, Detail [4]

Breu, Jörg d. Ä.: Die Belehnung König Ferdinands mit den österreichischen Erblanden, Detail [4] [Kunstwerke]

Künstler: Breu, Jörg d. Ä. Entstehungsjahr: 1530 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von 23 ...

Werk: »Breu, Jörg d. Ä.: Die Belehnung König Ferdinands mit den österreichischen Erblanden, Detail [4]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Breu, Jörg d. Ä.: Die Belehnung König Ferdinands mit den österreichischen Erblanden, Detail [1]

Breu, Jörg d. Ä.: Die Belehnung König Ferdinands mit den österreichischen Erblanden, Detail [1] [Kunstwerke]

Künstler: Breu, Jörg d. Ä. Entstehungsjahr: 1530 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von 23 ...

Werk: »Breu, Jörg d. Ä.: Die Belehnung König Ferdinands mit den österreichischen Erblanden, Detail [1]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Breu, Jörg d. Ä.: Die Belehnung König Ferdinands mit den österreichischen Erblanden, Detail [3]

Breu, Jörg d. Ä.: Die Belehnung König Ferdinands mit den österreichischen Erblanden, Detail [3] [Kunstwerke]

Künstler: Breu, Jörg d. Ä. Entstehungsjahr: 1530 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von 23 ...

Werk: »Breu, Jörg d. Ä.: Die Belehnung König Ferdinands mit den österreichischen Erblanden, Detail [3]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Breu, Jörg d. Ä.: Die Belehnung König Ferdinands mit den österreichischen Erblanden, Detail [5]

Breu, Jörg d. Ä.: Die Belehnung König Ferdinands mit den österreichischen Erblanden, Detail [5] [Kunstwerke]

Künstler: Breu, Jörg d. Ä. Entstehungsjahr: 1530 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von 23 ...

Werk: »Breu, Jörg d. Ä.: Die Belehnung König Ferdinands mit den österreichischen Erblanden, Detail [5]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Breu, Jörg d. Ä.: Die Belehnung König Ferdinands mit den österreichischen Erblanden, Detail [6]

Breu, Jörg d. Ä.: Die Belehnung König Ferdinands mit den österreichischen Erblanden, Detail [6] [Kunstwerke]

Künstler: Breu, Jörg d. Ä. Entstehungsjahr: 1530 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von 23 ...

Werk: »Breu, Jörg d. Ä.: Die Belehnung König Ferdinands mit den österreichischen Erblanden, Detail [6]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Breu, Jörg d. Ä.: Die Belehnung König Ferdinands mit den österreichischen Erblanden, Detail [9]

Breu, Jörg d. Ä.: Die Belehnung König Ferdinands mit den österreichischen Erblanden, Detail [9] [Kunstwerke]

Künstler: Breu, Jörg d. Ä. Entstehungsjahr: 1530 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von 23 ...

Werk: »Breu, Jörg d. Ä.: Die Belehnung König Ferdinands mit den österreichischen Erblanden, Detail [9]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Breu, Jörg d. Ä.: Die Belehnung König Ferdinands mit den österreichischen Erblanden, Detail [8]

Breu, Jörg d. Ä.: Die Belehnung König Ferdinands mit den österreichischen Erblanden, Detail [8] [Kunstwerke]

Künstler: Breu, Jörg d. Ä. Entstehungsjahr: 1530 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von 23 ...

Werk: »Breu, Jörg d. Ä.: Die Belehnung König Ferdinands mit den österreichischen Erblanden, Detail [8]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Breu, Jörg d. Ä.: Die Belehnung König Ferdinands mit den österreichischen Erblanden, Detail [2]

Breu, Jörg d. Ä.: Die Belehnung König Ferdinands mit den österreichischen Erblanden, Detail [2] [Kunstwerke]

Künstler: Breu, Jörg d. Ä. Entstehungsjahr: 1530 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von 23 ...

Werk: »Breu, Jörg d. Ä.: Die Belehnung König Ferdinands mit den österreichischen Erblanden, Detail [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Bach d. Ä., Abraham: Pilgerfahrt nach Alt-Otting mit Hl. Jungfrau und den Hl. Philipp und Jakob

Bach d. Ä., Abraham: Pilgerfahrt nach Alt-Otting mit Hl. Jungfrau und den Hl. Philipp und Jakob [Kunstwerke]

Künstler: Bach d. Ä., Abraham Entstehungsjahr: 2. Hälfte 17. Jh. Maße: 34,4 × 20,9 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Augsburg Sammlung: Städtische Kunstsammlung ...

Werk: »Bach d. Ä., Abraham: Pilgerfahrt nach Alt-Otting mit Hl. Jungfrau und den Hl. Philipp und Jakob« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Breu, Jörg d. Ä.: »Einzug Kaiser Karls V. in Augsburg«, Vier Fürsten von sechs Knechten umgeben

Breu, Jörg d. Ä.: »Einzug Kaiser Karls V. in Augsburg«, Vier Fürsten von sechs Knechten umgeben [Kunstwerke]

Künstler: Breu, Jörg d. Ä. Entstehungsjahr: 1530 Maße: 27 × 38,9 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Herzog Anton Ulrich Museum, Kupferstichkabinett Epoche: ...

Werk: »Breu, Jörg d. Ä.: »Einzug Kaiser Karls V. in Augsburg«, Vier Fürsten von sechs Knechten umgeben« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Breu, Jörg d. Ä.: Die Belehnung König Ferdinands mit den österreichischen Erblanden, Detail [18]

Breu, Jörg d. Ä.: Die Belehnung König Ferdinands mit den österreichischen Erblanden, Detail [18] [Kunstwerke]

Künstler: Breu, Jörg d. Ä. Entstehungsjahr: 1530 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von 23 ...

Werk: »Breu, Jörg d. Ä.: Die Belehnung König Ferdinands mit den österreichischen Erblanden, Detail [18]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon