Künstler: Manet, Edouard Langtitel: ... ... Maße: 15,4 × 10,7 cm Technik: Radierung und Aquatinta Aufbewahrungsort: Frankreich Sammlung: Privatsammlung Epoche: Impressionismus ...
Künstler: Manet, Edouard Entstehungsjahr: ... ... Maße: 8,8 × 20,4 cm Technik: Radierung und Aquatinta Aufbewahrungsort: Frankreich Sammlung: Privatsammlung Epoche: Impressionismus ...
Künstler: Cassatt, Mary Entstehungsjahr: ... ... Maße: 40,6 × 29,2 cm Technik: Kaltnadel, Weichgrundätzung und Aquatinta in Farben Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) Sammlung: Library ...
Künstler: Gillray, James Entstehungsjahr: ... ... 1800 Maße: 29,1 × 38,7 cm Technik: Kolorierte Aquatinta Aufbewahrungsort: London Sammlung: Victoria & Albert Museum ...
Künstler: Mills, Alfred Entstehungsjahr: ... ... 1806 Maße: 17,3 × 22,3 cm Technik: Kolorierte Aquatinta Aufbewahrungsort: London Sammlung: Victoria & Albert Museum ...
Künstler: Cassatt, Mary Entstehungsjahr: ... ... Maße: 36,3 × 26,8 cm Technik: Kaltnadel, Weichgrundätzung und Aquatinta in Farben Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Public Library, ...
Künstler: Cassatt, Mary Entstehungsjahr: ... ... Maße: 20,6 × 18,7 cm Technik: Weichgrundätzung und Aquatinta Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Privatsammlung Epoche: Impressionismus ...
Künstler: Gillray, James Entstehungsjahr: ... ... 1805 Maße: 17,8 × 24,8 cm Technik: Kolorierte Aquatinta Aufbewahrungsort: London Sammlung: Victoria & Albert Museum ...
Künstler: Cassatt, Mary Entstehungsjahr: ... ... Maße: 36,8 × 26,8 cm Technik: Kaltnadel, Weichgrundätzung und Aquatinta in Farben Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) Sammlung: Library ...
Künstler: Cruikshank, George Entstehungsjahr: um 1820 Technik: Kolorierte Aquatinta Aufbewahrungsort: London Sammlung: Victoria & Albert Museum Epoche: Karikatur Land: Großbritannien Kommentar: Satirische Flugschrift ...
Künstler: Heath, William Entstehungsjahr: ... ... 1829 Maße: 35,5 × 24,9 cm Technik: Kolorierte Aquatinta Aufbewahrungsort: London Sammlung: Victoria & Albert Museum ...
Künstler: Manet, Edouard Entstehungsjahr: ... ... 1862 Maße: 22 × 14,6 cm Technik: Radierung und Aquatinta Sammlung: Privatsammlung Epoche: Impressionismus Land: Frankreich ...
Künstler: Pissarro, Camille Entstehungsjahr: ... ... Maße: 18,8 × 17,7 cm Technik: Radierung und Aquatinta Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Privatsammlung Epoche: Impressionismus ...
Künstler: Gillray, James Entstehungsjahr: ... ... 1808 Maße: 26,4 × 20,9 cm Technik: Kolorierte Aquatinta Aufbewahrungsort: London Sammlung: Victoria & Albert Museum ...
Künstler: Gillray, James Entstehungsjahr: ... ... 1821 Maße: 27,5 × 22,4 cm Technik: Kolorierte Aquatinta Aufbewahrungsort: London Sammlung: Victoria & Albert Museum ...
Künstler: Gillray, James Entstehungsjahr: ... ... 1800 Maße: 17,8 × 24,8 cm Technik: Kolorierte Aquatinta Aufbewahrungsort: London Sammlung: Victoria & Albert Museum ...
Künstler: Schischkin, Iwan Iwanowitsch Entstehungsjahr ... ... 1885 Maße: 15,7 × 25 cm Technik: Radierung, Aquatinta Epoche: Naturalismus Land: Russland
Künstler: Cruikshank, George Entstehungsjahr: ... ... 1830 Maße: 20,3 × 27,3 cm Technik: Kolorierte Aquatinta Aufbewahrungsort: London Sammlung: Victoria & Albert Museum ...
Künstler: Cruikshank, George Entstehungsjahr: 1825 Maße: 20,9 × 26,4 cm Technik: Aquatinta Aufbewahrungsort: London Sammlung: Victoria & Albert Museum ...
Künstler: Schischkin, Iwan Iwanowitsch Entstehungsjahr ... ... Maße: 18,9 × 29,1 cm Technik: Radierung, Aquatinta Epoche: Naturalismus Land: Russland
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro