Künstler: Schmid, Christian Entstehungsjahr: 17. Jh. Maße: 37,4 × 29,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Augsburg Sammlung: Städtische Kunstsammlung Epoche: Barock Land: ...
Fotograf: Löcherer, Alois Entstehungsjahr: um 1850 Maße: 230 x 150 mm Technik: Leicht koloriertes Salzpapier Aufbewahrungsort: München Sammlung: Stadtmuseum, Graphische Sammlung Land: Deutschland Kommentar: ...
Künstler: Schmid, Christian Entstehungsjahr: 17. Jh. Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Barock Land: Deutschland
Künstler: Schmid, Christian Entstehungsjahr: 17. Jh. Maße: 35 × 26,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Barock Land: Deutschland ...
Künstler: Steen, Christian Entstehungsjahr: um 1840 Maße: 10,1 × 12,8 cm Technik: Kolorierte Lithographie Aufbewahrungsort: Kopenhagen Sammlung: Sammlung V. E. Clausen Epoche: Populäre ...
Künstler: Seybold, Christian Entstehungsjahr: um 1735 Maße: 56 × 43 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Eremitage Epoche: Barock Land: ...
Künstler: Hohe, Christian Entstehungsjahr: um 1850 Technik: Lithographie Aufbewahrungsort: Bonn Sammlung: Stadtarchiv Land: Deutschland Kommentar: Erschienen bei Henry und Cohen in Bonn, mit der Unterschrift: ...
Künstler: Rode, Christian Bernhard Entstehungsjahr: 1785 Maße: 218 × 109 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Eremitage Epoche: Rokoko Land: ...
Künstler: Schmid, Christian Entstehungsjahr: 17. Jh. Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Barock Land: Deutschland
Künstler: Schmid, Christian Entstehungsjahr: 17. Jh. Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Barock Land: Deutschland
Künstler: Schmid, Christian Entstehungsjahr: 17. Jh. Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Augsburg Sammlung: Kunstmuseum Epoche: Barock Land: Deutschland
Künstler: Berentz, Christian Entstehungsjahr: 1689 Maße: 179 × 218,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Eremitage Epoche: Barock Land: ...
Fotograf: Biow, Hermann Entstehungsjahr: 1847 Maße: 161 x 217 mm Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Museum für Kunst und Gewerbe Land: Deutschland Kommentar: Porträt ...
Künstler: Brand, Johann Christian Entstehungsjahr: 1744 Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Klassizismus und Romantik Land: Österreich
Künstler: Schmid, Christian Entstehungsjahr: 17. Jh. Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Augsburg Sammlung: Städtische Kunstsammlung Epoche: Barock Land: Deutschland
Künstler: Schmid, Christian Entstehungsjahr: 17. Jh. Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Barock Land: Deutschland
Fotograf: Brandt, Friedrich Christian Entstehungsjahr: 1864 Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Altonaer Museum, Norddeutsches Landesmuseum Land: Deutschland Kommentar: Szene
Künstler: Schütz d. Ä., Christian Georg Entstehungsjahr: um 1767 Maße: 89,5 × 124,7 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Eremitage Epoche: ...
Künstler: Schmid, Christian Entstehungsjahr: 17. Jh. Maße: 23 × 148 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Linz Sammlung: Oberösterreichisches Landesmuseum Epoche: Barock Land: Deutschland ...
Künstler: Krohg, Christian Entstehungsjahr: 1882 Maße: 55 × 49 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Oslo Sammlung: Nasjonalgalleriet Epoche: Impressionismus Land: Norwegen
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro