Thorn, Westpreußen: Eisenbahnbrücke Rückseite Ort: Thorn Gebiet: Westpreußen Beschreibung: Eisenbahnbrücke Verlag: Gebr. Isenbeck, Wiesbaden Datierung: 1903 ...
Rosenthal, Brandenburg: Eisenbahnbrücke Rückseite Ort: Rosenthal ... ... Alte PLZ: O-7961 Neue PLZ: 03246 Beschreibung: Eisenbahnbrücke Verlag: Franz Pietschmann, Görlitz Status: gelaufen
Thorn, Westpreußen: Rathaus; Eisenbahnbrücke Rückseite Ort: Thorn Gebiet: Westpreußen Beschreibung: Rathaus; Eisenbahnbrücke Verlag: Justus Wallis, Thorn Datierung: 1901 Status ...
Magdeburg, Sachsen-Anhalt: Alte Eisenbahnbrücke Rückseite Ort: Magdeburg ... ... PLZ: O-3000 Neue PLZ: 39000 Beschreibung: Alte Eisenbahnbrücke Verlag: Kretzschmar & Schatz, Meissen Datierung: 1922 ...
Künstler: Monet, Claude Entstehungsjahr: 1874 Maße: 60 × 80 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée de Louvre Epoche: Impressionismus Land: Frankreich ...
Künstler: Renoir, Pierre-Auguste Langtitel: Eisenbahnbrücke von Chatou (Die rosafarbenen Kastanienbäume) Entstehungsjahr: 1881 Maße: 54 × 65,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: ...
Fotograf: Burbach, Johann Entstehungsjahr: 1859 Maße: 370 x 260 mm Aufbewahrungsort: Köln Sammlung: Historische Museen, Kölnisches Stadtmuseum Land: Deutschland Kommentar: Szene
Habelschwerdt, Schlesien: Eisenbahnbrücke und Florianberg Rückseite Ort: Habelschwerdt Gebiet: Schlesien Beschreibung: Eisenbahnbrücke und Florianberg Verlag: A. Gröger, Habelschwerdt Datierung: 1901 ...
Bad Salzschlirf, Hessen: Villenkolonie mit Eisenbahnbrücke Rückseite Ort: Bad Salzschlirf ... ... PLZ: W-6427 Neue PLZ: 36364 Beschreibung: Villenkolonie mit Eisenbahnbrücke Datierung: 1906 Status: gelaufen
Marienburg, Westpreußen: Eisenbahnbrücke und Buttermilchturm Rückseite Ort: Marienburg Gebiet: Westpreußen Beschreibung: Eisenbahnbrücke und Buttermilchturm Verlag: C. Gerlach, Marienburg Status: ungelaufen ...
Thorn, Westpreußen: Kriegerdenkmal; Eisenbahnbrücke; Brückentor Rückseite Ort: Thorn Gebiet: Westpreußen Beschreibung: Kriegerdenkmal; Eisenbahnbrücke; Brückentor Verlag: Rosenblatt, Frankfurt a. Main Datierung: ...
Fotograf: Löwy, J. Entstehungsjahr: 1871 Maße: 257 x 193 mm Aufbewahrungsort: Leverkusen Sammlung: Foto-Historama Land: Österreich Kommentar: Architektur
Insterburg, Ostpreußen: Eisenbahnbrücke über die Angerap, Notbrücke Rückseite Ort: Insterburg Gebiet: Ostpreußen Beschreibung: Eisenbahnbrücke über die Angerap, Notbrücke Verlag: Czibulinski's Nachf., Insterburg ...
Künstler: Poppel, Johann Gabriel Friedrich Entstehungsjahr: um 1845 Technik: Stahlstich Land: Deutschland Kommentar: Nach einer Zeichnung von Wilhelm Scheuchzer
Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1888 Maße: 73 × 92 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Kunsthaus Epoche: Postimpressionismus Land: Niederlande und ...
Berlin, Spandau, Berlin: Kgl. Institut; Kaiserl. Postamt; Eisenbahnbrücke Rückseite Ort: Berlin ... ... Neue PLZ: 10000 Beschreibung: Kgl. Institut; Kaiserl. Postamt; Eisenbahnbrücke; Nicolaikirche Datierung: 1905 Status: gelaufen
Künstler: Richter, Johann Carl August Entstehungsjahr: um 1850 Technik: Stahlstich, koloriert Epoche: Romantik Land: Deutschland Kommentar: Nach einer Zeichnung von Johann Gabriel Friedrich Poppel
Künstler: Riedel, J. Entstehungsjahr: um 1850 Technik: Radierung, koloriert Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Stadtarchiv Land: Deutschland Kommentar: Nach einer Zeichnung von Eduard Müller
Fotograf: Brady, Mathew B. Entstehungsjahr: 1865 Land: USA Kommentar: Szene
Mainz, Rheinland-Pfalz: Eisenbahnbrücke; Gesamtansicht vom Stephansturm; Straßenbrücke Rückseite ... ... Alte PLZ: W-6500 Neue PLZ: 55000 Beschreibung: Eisenbahnbrücke; Gesamtansicht vom Stephansturm; Straßenbrücke; Rheinansicht mit Stadthalle und Dom; Kaiserbrücke Mainz-Wiesbaden ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro