Künstler: Wei, Wu Maße: 156,7 × 95,3 cm Technik: Tinte unf Farben auf Seide, Hängerolle Aufbewahrungsort: Shandong Sammlung: Provincial Cultural Relics Bureau Land: China
Künstler: Kitagawa Utamaro Entstehungsjahr: 1788 Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Privatsammlung Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Ehem. Sammlung Goncourt, ...
Künstler: Kitagawa Utamaro Entstehungsjahr: 1788 Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Privatsammlung Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Ehem. Sammlung Goncourt, ...
Künstler: Rops, Félicien Entstehungsjahr: 2. Hälfte 19. Jh. Technik: Radierung Epoche: Symbolismus Land: Belgien
Künstler: Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von Langtitel: Illustration zu Adam Mickiewiczs »Sämmtliche Werke. Erster Theil. Gedichte«, Ein im Wald sitzender, zur Harfe singender alter Barde Entstehungsjahr: ...
Künstler: Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von Langtitel: Illustration zu Adam Mickiewiczs »Sämmtliche Werke. Erster Theil Gedichte«, Frontispiz mit Brustbild des Dichters Adam Mickiewicz Entstehungsjahr: 1836 ...
Künstler: Alma-Tadema, Sir Lawrence Entstehungsjahr: 1862 Maße: 65 × 83,1 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Dordrecht Sammlung: Dordrechts Museum Epoche: Neoklassizismus Land: ...
Künstler: Katsukawa Shunko II Entstehungsjahr: 18041811 Maße: 74,9 × 24,8 cm (Kakemono-e) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Kraków Sammlung: National-Museum Epoche: Edo( ...
Künstler: Kitagawa Utamaro Entstehungsjahr: um 1789 Maße: 25,1 × 37,9 cm Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Museum für Ostasiatische Kunst Epoche: Edo( ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro